Getreide-Mühlen. 1741 Bäcker-Kunstmühle der Bäckerinnung München in München. Gegründet: Am 28. Juli 1894. Letzte Statutenänd. von 1899. Zweck: Betrieb einer Kunstmühle. Vermahlen wurden 1897–99: 99 000 bezw. 90 000 bezw. 78 000 Ctr. Weizen; 22 000 bezw. 20 000 bezw. 19 000 Ctr. Ausgang gebracht 54 082 Kapital: M. 300 000 in 600 Anteilscheinen à M. 500. bezw. 49 495 Sack im Werte Hypotheken: M. 280 000 und 58 390 in Annuitäten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: im Jan. Roggen; 1898–99 wurden in von M. 1 368 579 bezw. 1 130 421. Stimmrecht: Jeder Anteilscheinbesitzer ohne Rücksicht auf die Zahl seiner Scheine = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn zuerst 4½ 0 30 % zum R.-F. bis M. 50 000, ist dies Spec.-R.-F., von den verbleib. 9 20 % Div. bis zum Höchstbetrage von 109¾2 / Verzinsung der Anteilscheine, vom Rest e Höhe erreicht, derselbe Betrag zur Bildung eines 9 % Tant. an Geschäftsführer, 20 % Tant. an A.-R., 5 % an Bäckerinnung. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Areal- u. Wasser- Anteilscheine 300 000.– Debet. kraft 200 000.– Annuitäten A 280 000.07 Regiekosten 68 631.23 Gebäude 190 088.– B 58 390.29 Fuhrunkosten 13 831.78 Maschinen 64 246.27 Reservefonds 22 415.68 Zinsen 22 990.78 Gerätschaften 6 116.80 Kreditoren 164 645.39 Getreideaufschlag 14 236.62 Säcke 3 229.30 Zinsen der Anteil- Abschreibungen 10159.45 Fuhrwesen 10 794.65 scheine 13 500.– Anteilscheinezinsen 13 500.– Kassa 10 137.74 Gewinn 7 965.76 Gewinn 7 965.76 Wechsel 4 598.15 151 315.69 Waren (Getreide u. „„ Mehl) 184 391.44 Debitoren 168 365.44 Aufschlag 2 949.40 Kredit. Effekten 2 000.– Bruttogewinn 151 315.62 846 917.19 Reservefonds: M. 22 415. Direktion: Wilh. Wacker. Aufsichtsrat: Vors. Alois Widmann, Stellv. Dividenden 1896–99: 846 917.19 5, 5½, 5, 5 %. 151 315.62 Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Phil. Kindt, A. Kellerer, J. Dürnhofer, Jacob Ressler. Zahlstellen: München: Bayerische Notenbank, Bayerische Filiale der Deutschen Bank. Actien-Gesellschaft der Löhnberger Mühle zu Niederlahnstein a. Rh. mit Zweigniederlassung in Löhnberg a. Lahn. Gegründet: Am 30. Jan. 1872. Letzte Statutenänd. vom 12. März 1898. Bis dahin Sitz der Ges. in Löhnberg a. Lahn. Zweck: Betrieb von Getreidekunstmühlen. Kapital: M. 2 055 000 in 1625 Aktien I. En Urspr. Kapital M. 750 000, Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 1893 in 27 Jahren durch 3j kann ab 1895 verstärkt oder mit dreimonati M. 300 000 sind unbegeben. erhöht 1876 Mühlen in Löhnberg und Niederlahnstein. d M. 600 und 900 Aktien II. Em. à M. 1200. auf M. 975 000, 1890 auf jetzigen Stand. Oblig. von 1892, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500 u. 1000. dient Pfandrecht zur ersten Stelle auf Liegenschaften, Geb (taxiert auf M. 1 991 770) zu gunsten des Bankhauses B Öblig. können ihre persönliche Zahlstelle: Frankfurt a. M. , 196 % Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis von 10 % vorhanden ist, A.-K., von dem verbleibenden Reingew beschlussmässige Tantiemen, Bilanz : Bass & Herz. Aufgelegt am 18. Jan. 1893 zu 102.50 %. am 31. Dez. 1899: Aktiva: bpahnunterbau 81 132, Gebäude, Wasserbau u. Eisenb tung u. Maschinen 159 135, elektr. Anlagen 6017, Mo Anlage Eintracht: Grundbesitz 3600, Gebäude 1 besitz, Hafen u. Eisenbahnunterbau 1664 Gen.-Vers.: März-April. 0 des A.-K., jährl. mindestens ährl. Ausl. im Sept. auf 31. Dez.; ger Frist per 31. Dez. Getilgt bis Ende 1899 waren M. 160 gekündigt werden. 500. Als Sicherheit äulichkeiten und Zubehörungen ass & Herz. n Rechte gegen die schuldnerische Ges. geltend machen. Kurs Ende 1893–99: Die Inh. der Partial- 101, 103.50, 104, 106, 107, Notiert in Frankfurt a. M. Maximum inkl. Vertretung 200 St. sobald und solange der R.-F. in Höhe 5 % an Spec.-R.-F., ebenfalls bis 10 % des inn zunächst 5 % Div., Überschuss zur Verf. der G.-V. Anlage Löhnberg: Grundbesitz, Gerechtsame u. Eisen- ahnoberbau 312 397, Mühleneinrich- bilien 2109, Utensilien u. Säcke 996; 7659; Anlage Niederlahnstein: Grund- 482, Eisenbahnoberbau u. Uferbau 67 100, Mühlen- vom Rest vertrags- und gebäude u. Wohnungen 690 550, Mühleneinrichtung u. Maschinen 425 924, elektr. Anlagen