1746 Getreide-Mühlen. M. 40 000 zur Entlastung der Firma Baumann fréres an das Ministerium für Elsass- Lothringen als Beitrag zu den Herstellungskosten eines Kanals zu leisten hat. Für die restierenden M. 1 050 000 wurden den Inferenten 1050 Aktien à M. 1000 überlassen. Die Ges. will nach Fertigstellung des Rhein-Ill-Kanals den Wasserzuwuchs durch drei neu- anzulegende Turbinen ausnutzen und den kostspieligeren Dampfbetrieb einstellen. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien (Nr. 1–1600) à M. 1000. Genussscheine: 15 Stück. Reservefonds: M. 5626. Direktion: Lucian Baumann, Achilles Baumann, Heinr. Levy. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Terrains 35 000.– Aktienkapital 1 600 000.– Debet. Immobilien 494 803.39 IIl-Rhein-Kanal 30 000.– Debitoren 6 006.34 Wasserkraftanlage 260 000.– Kreditoren 1 704 080.65 Gründungskosten 22 739.89 Dampfmaschinen 30 000.– Depots 260 654.47 Fabrikations. u. allg. Maschinen u. Geleise 374 236.27 Hauptsteueramt 60 553.15 Unkosten 369 234.47 Mobiliar 6 195.63 Amort.-Konto 51 500.– Feuerversicherung II 817.49 Fuhrpark 76 859.87 Gewinn-Verwendung: Steuern u. Miete 11 066.84 Säcke 70 701.79 Reservefonds 5626.53 Amortisation per 99 51 500.—– Warenvorräte 1 379 418.61 Dividende 80 000.– Gewinn 112 530.67 Kassa 11 647.11 Tant. an A.-R. 1 345.21 584 895.70 Wechsel 240 298.18 Genussscheine 3 833.84 Wertpapiere 10 394.53 Tant. an Vorst. 7 667.68 Kredit. Debitoren 829 763.56 Vortrag 14 057.41 Warengewinn 584 895.70 3 819 318.94 3 819 318.94 584 895.70 Dividende 1899: Aktien: 5 %; Genussscheine: 15 %. Aufsichtsrat: Jakob Baumann, Eugen Rieffel, Bankier Karl Schott, Rentner Adolf Mülberger, Strassburg. Actien-Mühlenwerke Stockau, Reichertshofen, Manching vormals Koch & Foerster in Reichertshofen-Stockau bei Ingolstadt. Gegründet: Am 9. Dez. 1897. Letzte Statutenänd. v. 12. März 1900. Gründer: Georg Foerster, dessen Gattin Brigitte Foerster, Stockau; Rob. Kessler, Manching; Conrad Rössler, Fürth; Pius Koch, Reichertshofen; „Vereinigte Mühlenwerke Stockau, Reichertshofen und Manching, Koch & Foerster“, offene Handels-Ges., Stockau. Die Ges. übernahm a) von Pius Koch und Georg Foerster je zur Hälfte in Reicherts- hofen, Stockau, Manching und Ingolstadt gelegene Mobilien und Immobilien im Gesamt- wert von M. 615 000, sodass nach Abzug von M. 223 643 seitens der Ges. mitübernommener Hypoth. jedem der Inferenten M. 195 928 zugute kamen; b) von Georg Foerster allein dessen in Manching gelegene Kunstmühle samt Wasserkraft und Zubehör im Gesamt- wert von M. 275 000, wovon M. 105 140 seitens der Ges. mitübernommener Hypoth. in Abzug kamen; c) von der Firma „Vereinigte Mühlenwerke in Stockau, Reichertshofen und Manching, Koch & Foerster'' das von ihr unter dieser Firma in Stockau, Reicherts- hofen und Manching betriebene Mühlengeschäft mit allen Getreide-, Mehl-, Sack- und sonstigen Vorräten, mit allen Ausständen und Passiven nach dem Stande vom 16. Okt. 1897 im Gesamtwert von M. 988 860, wovon M. 227 695 seitens der Ges. mitübernommene Passiven in Abzug kamen, ferner von derselben Firma mehrere (7) in verschiedenen Ge- meinden belegene Immobilien im Gesamtwert von M. 111 000, wovon M. 39 358 seitens der Ges. mitübernommene Hypoth. in Abzug kamen. Pius Koch 195 Aktien und M. 928 bar, Georg Foerster 365 Aktien und M. 787 bar und die Firma „Vereinigte Mühlenwerke, Reichertshofen und Manching, Koch & Foerster“ 440 Aktien, während sie den Rest ihres Guthabens von M. 395 807 der A.-G. gegen 40% Zs. kreditiert; der Betrag ist in 9 Jahresraten (erste am 31. Dez. 1899) à M. 40 000 und einer zu M. 35 807 zu tilgen. Erhalten haben für ihre Einlagen Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Immobilien 805 467.74 Aktienkapital 1000 000.– Debet. Maschinen 252 923.98 Annuitäten 491 827.62 Unkosten 226 136.28 OÖkonomie 90 000.– Reservefonds 3 894.30 Abschreib. 48 431.90 Industriegeleise 17 834.60 Kreditoren 661 824.73 Gewinn 73 451.45 Fuhrpark 52 326.53 Gewinn-Verwendung: 348 019.63 Säcke 11 963.70 Reservefonds 3 672.60 Kassa 22 537.62 Dividende 50 000.— Bankguthaben 36 106.40 Delkrederekonto 10 000.— Wechsel 9 974.246 Vortrag 9 778.85 Kredit. Waren 301 127.60 Vortrag a. 1898 13 991.58 Debitoren 630 735.69 Warengewinn 334 028.05 2 230 998.10 2 230 998.10 348 019.63