Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1749 Aktien-Reismühle in Hamburg, Grosse Reichenstrasse 49/51. Gegründet: Am 8. Okt. 1884. Letzte Statutenänd. vom 7. Juni 1900. Zweck: Betrieb einer oder mehrerer Reismühlen; zu dem Zwecke hat die Ges. einen zwischen der Finanzdeputation und Johannes Zipperling abgeschlossenen Pachtkontrakt über einen auf Steinwärder am Reiherstieg belegenen Platz übernommen. Kapital: M. 1 010 000 in 300 Aktien à M. 2000 und 410 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, herabgesetzt lt. G.-V.-B. vom 9. Mai 1894 auf M. 600 000 und gleichzeitig wieder erhöht durch Ausgabe von M. 500 000 Vorz.-Aktien auf M. 1 100 000. Die Vorz.- Aktien geniessen 5 % Vorz.-Div. und Vorrechte im Falle der Liquidation. Sie unter- liegen der Ausl. und es sind bereits 130 Stück zum Kurse von 110 % = M. 1100 pr. Stück zur Heimzahlung ausgelost. Anleihe: M. 300 000 in 300 Oblig. von 1886 à M. 1000, rückzahlbar zu 105 %. Davon aus- gelost und zurückbezahlt 100 Stück. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 2 St., jede Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest 30 % Tant. an den Vorst. (Höchstbetrag M. 50 000), dann 5 % Div. für die Vorz.-Aktien, bis 5 % Div. für die Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an den A.-R., vom Rest weitere Div. bis zu 3 % an das gesamte A.-K., von dem dann noch vorhandenen Überschuss werden bis zu 4 % des A.-K. von M. 1 100 000 zur Bildung eines Fonds zwecks Rückzahlung und Amortisation der Vorz.-Aktien ver- wendet. Der Uberrest gelangt als fernere Super-Div. zur Verteilung über das ganze A.-K. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Reismühle 550 000, Geräte u. Utensilien 1000, Kontor- utensilien 100, Warenvorräte 1 555 449, Betriebsmaterialien 2032, Kohlen 584, Feuer- assekuranz 564, Interims-Zs. 990, Debitoren 211 209, Bankguthaben 9110, Kassa 1981, Effekten 25 500, Wechsel 42 774. Passiva: A.-K. 1 010 000, Prior.-Anleihe 200 000, Kreditoren 560 909, transitorische Kreditoren 78 117, Amort.-Kto 186 822, Delkrederekto 20 000, Prior.-Agio-R.-F. 10 000, R.-F. 28 673, Extra-R.-F. 90 000, Gewinn 216 772. Sa. M. 2 401 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten einschl. Arbeitslöhne 175 908, Kohlen 28 135, Gehälter 13 842, Handlungsunkosten 18 532, Zs. 64 414, Pacht 10 874, Feuer- assekuranz 16 822, Amortisationskto 30 000, Steuern 8835, Gewinn 216 772. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 824, Schällohn- u. Warenkto 583 312. Sa. M. 584 137. Gewinn-Verwendung: R.-F. 10 797, Div. 101 000, Tant. an Vorst. 50 000, Tant. an A.-R. 10 465, Vorz.-Aktien-Auslosung 44 000, Vortrag 510. Reservefonds: M. 39 471, Extra-R.-F. M. 50 000, Delkrederekto M. 20 000. Kurs Ende 1896–99: Aktien: 96, 100, – 109 %: Vorz.-Aktien: –, 100, –, 105 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1899/1900: 0, 0, 3, 8, 13, 18, 0, 0, 0, 0, 8, 8, 10, 0 %. Direktion: J. G. Zipperling, R. E. Zipperling. Prokurist: J. M. Ed. Stauff. Aufsichtsrat: (5) Vors. J. F. Ed. Bohlen, Hugo Brandt, W. Burchard, E. Pontoppidan, Dr. J. Scharlach. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Pommersche Zuckerfabrik Anklam in Anklam. Gegründet: Am 31. Jan. 1883. Letzte Statutenänd. vom 17. Mai 1899 und 25. Mai 1900. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Rohzucker und Nebenprodukten. Im Geschäftsjahre 1897/98 wurde eine zweite Fabrik mit einer Leistungsfähigkeit von 30 000 Centnern täglicher Rübenverarbeitung errichtet. Die Produktion an Rohzucker betrug 1894/95–1899/1900: 161 000, 184 600, 199 324, 311 730, 291 116, 315 080 Ctr.; Kontingent: 356 792 Ctr.; verarb. Rübenquantum 1891/92–1899/1900: 821 050, 760 750, 997 250, 1 191 700, 1 416 400, 1 517 050, 2 469 500, 2 156 500, 2 324 700. Kapital: M. 1 000 000 in 162 Aktien Lit. A (Nr. 1–162) à M. 1000, 116 Aktien Lit. A (Nr. 1–116) à M. 500, 390 Aktien Lit. B (Nr. 1–390) à M. 1000 u. 780 Aktien Lit. B (Nr. 1–780) à M. 500. Die Aktien Lit. A lauten auf Namen und deren Besitzer müssen Rübenbauer sein, die Aktien Lit. B sind Inh.-Aktien. Urspr. Kapital M. 440 000, erhöht 1885 um M. 60 000 und lt. G.-V.-B. vom 31. Aug. 1896 um M. 500 000, begeben zu 150 %, auf jetzigen Stand. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Schuldverschreibungen von 1896, Stücke à M. 1000, lautend auf Namen der Dresdner Bank. Zs. 2./I. u. 1./7. Tilg. ab 1902 in 18 Jahren