Stärke-Fabriken. Stärke-Fabriken. 1761 Actien-Stärkefabrik Edemissen in Edemissen, Post Peine, Prov. Hannover. Zweck: Fabrikation von Kartoffelstärke. Kapital: M. 49 800 in Aktien. Anleihe: M. 22 050. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Geb äude u. Grundstück 35 675 Im I. Geschäftshalbj. Inventar 9442, Debitoren 3127, Kassa 128, Verlust 23 604. – Passiva: A.-K. 49 800, D arlehen 22 050, Kreditoren 128. Sa. M. 71 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortr Kredit: Grundstückkto 1109, Verlus ag a. 1897/98 23 805, Stärke 18, Handl.-Unk. 889. — t 23 604. Sa. M. 24 713. Dividenden 1895/96–1898/99: 0, 0, 0, 0 %% (Verlust am 30. Sept. 1898/99: M. 23 805, 23 604). Direktion: H. Plate, H. Meinecke, L. Grove. Hoffmann's Stärkefabriken A.-G. mit Filialen in Deutsch- W Gegründet: Am 13. Mai 1887 als A.-G.; Statutenänd. vom 18. Nov. 1899. Zweck: Reisstärkefabrikation und Betrieb aller d samtumfang des bei den Bahnhöfen Salzuflen und Schötma ca. 12½% ha. Die massiven Fabrikgebäude sind fast sämtlich bestehen aus den zur St fabrik, Pappenfabrik, Buch- und Steindruckerei, Sodafa schneiderei, Gasanstalt, Wohnungen für ca. 270 Arbeiter, 10 anstalt nebst Bäckerei etc. Die bei der Gründung W. Rickmers & Co. in Hannov. Münden wurde 1 Vorbesitzer unter der Bedingung zurückverkauft, dass in der fabriziert werden darf. Zur Errichtur der Ges. wurde 1899 ein 23 0 stalt soll im Herbst 1 artenberg i. Schles. u errichtet im Jahre 1850 Bea 900 bei Gelegenheit des 50j ärkefabrikation dienenden Hauptgeb brik, in Salzuflen, Lippe, Nantes, Frankreich. von E. Hoffmann. Letzte amit verbundenen Geschäftszweige. Ge- r liegenden Grundbesitzes 1881/83 neu erbaut und äuden, einer Kartonnage- Kistenfabrik und Holz- mtenwohnungen, Konsum- mitübernommene Fabrik von 892 für M.? 700 000 in Aktien an die Anlage Stärke ferner nicht ag eines Hospitals für die Angestellten u. Arbeiter 00 qm grosses Grundstück gekauft ähr. Geschäftsjubiliaums der Ges. erfolgen. die Eröffnung der An- Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Immobilien 2 652 136.68 Aktienkapital 4 300000.– Debet. Maschinen, Rohr- Anleihe 932 000.– Geschäftsunkosten 149 703.87 leitungen etc. 1 495 996.23 Reservefonds 430 000.– Löhne u. Gehälter 595 345.35 Utensilien 60 000.– Specialreserve 100 000.– Reparaturen 114 224.31 Kontorutensilienkto 1.– Erneuerungsfonds 250 000.– Zinsen u. Skonti 79 011.03 Druckerei 1.– Delkrederekto 50 000.– Kontorspesen 8 376.55 Gespanne 1.– Fonds f. Wohlfahrts- Kohlen 196 123.– Photomech. Anstalt 4 748.97 einrichtungen 200 000.– Gas 15977.54 Hospitalbau 45 895.06 Diverse Vorträge 389 770.10 Gespannspesen 7243.57 Z3etriebsbestände 2 042 828.02 Kreditoren 480 685.49 Assekuranz 24 780.96 Assekuranz 8 349.40 Hoffmanns Pensions- Filiale Wartenberg 8 275.32 Kassa 9 889.77 u. Unterstützungs- Kursverlust 2 450. Wechsel 368 392.97 Kkasse 111 185.74 Abschreibungen 155 180.58 Effekten 164 167.– L. F. Hoffmann- Gewinn 912 956.12 Debitoren 892 252.20 Stiftung 20000.– 2 269 648.20 Bankguthaben 191 938.15 Tantieme 60 % ....... Zuwendung an Wohl- fahrtsfonds u. Grat. 30 500.—– Kredit. Dividende 516 000.– Vortrag a. 1898 30 475.41 Vortrag 59 708.05 Betriebsüberschuss 2 239 172.79 7936 597.45 7 936 597.45 2 269 648.20 Gewinn-Verwendung: Div. 516 000, Tant. an A.-R. 66 748, Extra-Abschreib. 000, Zuwendung an Hoffmann's Pensions- 30 000, Spec.-Reserve 100 000, Delkrederekto 10 u. Unterstützungskasse u. Grat. an Beamte 22 500, Zuschuss al Fonds f. Wohlfahrtseinrichtungen 100 000, Vortrag 59 708. Reservefonds: M. 430 000, Spec.-R.-F Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. 1. auf Immobilien 1 Fabrikkrankenkasse 8000, M. 100 000, Ern.-F. M. 250 000, Delkrederekto M. 50 000. 111