1762 Molkerei- und Meierei-Betriebe. Kapital: M. 4 300 000 in 4300 Inh.-Aktien (Nr. 1–4300) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 5 000 000, Reduktion um M. 700 000 im Jahre 1892 durch Verkauf der Mündener Fabrik. Die Aktien können in Nam.- bezw. wieder in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Anleihe: M. 2 500 000 von 1886 in 4 % (bis 1896 4½ %) Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1888 in 20 Jahren durch jährl. Ausl. im Juli auf 1. Okt.; kann ab 1. Okt. 1890 verstärkt werden. Sicherheit: Eine Kaution von M. 3 000 000 auf den Immobiliarbesitz zur ersten Stelle in Salzuflen und Schötmar. Ende 1899 noch in Umlauf M. 932 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Köln: Sal. OÖppen- heim jr. & Co.; Bremen: Deutsche Nationalbank, J. Schultze & Wolde, E. C. Weyhausen; Hannover: Filiale der Dresdner Bank. Kurs Ende 1896–99: In Köln: 106, 105 ⅝, 105, 101 %. – In Bremen: 105.50, 105.35, 105.75, = %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Salzuflen oder Bremen. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom verbleibenden Betrage 10 % Fant. an A. R., Rest zur Verf. der G.-V. Wird der R.-F. für Verluste in Anspruch genommen, fällt jede Div. über 5 % fort, bis der R.-F. wieder ergänzt ist. Kurs der Aktien Ende 1896–99: In Berlin: 179.75, 179.75, 184, 185 %. Am 20. April 1896 zu 160 % eingeführt. – In Bremen: 176.50, 178, 182, 184 %. Dividenden 1891–99: 0, 3, 5, 8, 12, 12, 12, 12, 12 %. Zahlbar spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Leberecht Hoffmann. Prokuristen: Hugo Naumann, Friedrich Engelke, Dr. Aug. Reh, Ernst Hoffmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Emil Plate, Eduard Wätjen, Georg Wolde, Albert Hoffmann, Paul Isenberg, Bremen. Zahlstellen: Für Div.: Salzuflen: Eigene Kasse; Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Bremen: J. Schultze & Wolde. ――― Nolkerei- und Weierei-Betriebe. Baderslebener Molkerei-Aktien-Gesellschaft in Badersleben, Kreis Oschersleben, Prov. Sachsen. Gegründet: Im Jahre 1889. Kapital: M. 32 000, wovon 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Trimester. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Gebäude 14 601, Maschinen 5625, Debitoren 992, Kassa 3225. Passiva: A.-K. 8000, Kreditoren 13 500, R.-F. 1093, Betriebs-F. 1849. Sa. M. 24 443. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 5680, Feuerung 1390, Zs. 587, Grund- stückserhaltung 117, Maschinenerhaltung 351, Abschreib. 1618, Maschinen 625, Vortrag a. 1900 (Gewinn) 3579. Sa. M. 13 949. – Kredit: Warengewinn M. 13 949. Reservefonds: M. 1093. Dividenden 1896–99: 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Fr. Schliephake, W. Ahrens, C. Newie, Herm. Kühne, Fr. Kühne. Aufsichtsrat: F. Bode, Fr. Brandt, Val. Gerecke. Molkerei Berklingen-Kl. Vahlberg, Actien-Gesellschaft in Berklingen. Zweck: Betrieb einer Molkerei und aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 48 400 in Aktien, wovon M. 15 915 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest zum Kapital. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück, Gebäude 42 293, Maschinen, Apparate, Uten- silien 15 846, Aktieneinzahlungskto 32 484, Kassa 3101, Effekten 6000. Passiva: A.-K. 48 400, Amortisationskto 16 029, R.-F. 4283, Kaution 12 000, Darlehen 18 000, Reingewinn 1013. Sa. M. 99 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-Kto 2430, Reparaturen, Gehalt, Zs. 1827, R.-F. 53, Reingewinn 1013. – Kredit: Vortrag a. 1898 21, Milchgeld 5302. Sa. M. 5324. Reservefonds: M. 4283. Dividenden: Gewinn wird als Kapitaleinzahlung verbucht. Direktion: A. Halbe, F. Laue. Aufsichtsrat: F. Harke.