Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. 1765 Actien-Molkerei Semmenstedtin Liqui dationi in Semmenste dt, Braunschweig. Zweck: Betrieb einer Mo und Verwertung der gewonnenen Produkte. Die G.-V. vom 17. Juni 1900 beschloss Liquidation der Ges. Kabital: M. 30 627.50. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 21 036, Maschinen 8435, Utensilien 52, Effekten 6000, Gewinn 1102. Passiva: Aktienkto 30 627, Kreditar 6000. Ga M. 36 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 850, Handlungsunkosten 462. – Kredit: Milchkto 210, Verlust 1102. Sa M. 1312. Dividenden 1896–98: 0, 0, 0 %. Liquidatoren: F. Hesse, A. Grabenhorst. Aufsichtsrat: C. Herbst, Chr. Künne. ――― .. Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, schlächtercien. Akt.-Ges. für Herstellung u. Vertrieb von Charcutierwaren vormals Chr. Eckert in Augsburg mit Zweigniederlassung in München. Gegründet: Am 1. Aug. 1889. Letzte Statutenänd. vom 5. März 1900. Übernahme der für M. 130 000 in Aktien, M. 35 000 bar und M. 100 000 als 4½ % 5 Jahre unkündbares %.. Kapital erworbenen Charcutierwarenfabrik von Chr. Eckert. 1895 wurde das Charcutiergeschäft von Ant. Reiser in München einschl. Liegenschaften und Vorräten für M. 410 000 hinzuerworben. Zweck: Betrieb einer Charcutierwarenfabrik und des damit verbundenen Verkaufsgeschäftes. Kapital: M. 400 6 in 400 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 16. März 1896 um M. 200 000, begeben zu 105 %. Hypotheken: M. 284 714. Geschäftsjahr: Kalenderjalr. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann die dem A.-R., der Dir. und den Beamten zu- gesicherte Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 686 900, Mobilien 27 513, Maschinen 33 428, OÖOkonomie 9244, Kaution 100, Lokalitätenmiete 609, Handlungsutensilien 172, Brenn- material 152, Futter u. Streu 71, Kassa 18 749, Gebäudeertrag 180, Kto pro Diverse 167 484, Fabrikation 38 603, Debitoren 50 749. Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 284 Amort.-Kto 133 429, Kreditoren 48 589, R.-F. 28 564, ausserord. R.-F. 60 300, Gewinn 78 358. Sa. M. 1 033 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortisation 21 218, Generalunkosten 97 648, Reingewinn 78 358. – Kredit: Warengewinn 193 570, Zs. 856, Gebäudeertrag 2799. Sa. M. 197 226. Reservefonds: M. 28 564, ausserordentl. R.-F. M. 60 300. Dividenden 1890–99: 4½, 12, 15, 10, 12, 15, 10, 8, 10, 2 %. (Gewinn 1899: M. 78 358.) Coup.- Ver;: n Direktion: Joh. Herrle. Aufsichtsrat: Vors. Hotelier Franz Bornemann, Privatier Ant. Orterer, München; Joh. Frey- inger, Joh. Berger, Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Eigene Kasse, Königl. Bank. G&G. Müller, Speisefettfabrik, Actiengesellschaft in Berlin mit Filialen in Rixdorf u. Stettin. Gegründet: Am 2. Febr. 1894 durch Übernahme des 1872 von Carl und Gottfried Müller errichteten Geschäfts. Letzte Statutenänd. vom 2. Mai 1899 u. 22. Mai 1900. Die G.-V. von letzterem Tage beschloss Verlegung des Sitzes der Ges. nach Berlin; in Rixdorf bleibt eine Zweigniederlassung bestehen. Der Wert der Einlage betrug bei der Gründung der Ges. für die Grundstücke M. 351 034 und wurde d6 A.-G. beglichen durch Übernahme von M. 76 000 Hypoth., Hingabe von M. 275 000 und als vollbezahlt geltenden Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 34 in bar; die Mobilien samt allem Zubehör, Ausständen, Fabrikaten, Wechseln etc. waren nach Abzug von M. 650 243 von der A.-G. übernommenen Passiven mit noch M. 764 489 Pewerteß und wurden durch Barzahlung von M. 43 489 und Hingabe von M. 721 000 Aktien der Ges. wie oben beglichen.