Fischerei und Fischwaren-Industrie. 17 71 Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Loggerkapital 243 079, Netze u. Zubehör 117 310, Netze- u. Zubehörinstandhalt. 1750, Böttcherei 37 000, Salzlager 4000, Tauwerk 560, Warenlager 52 983, Ausrüstung 800, Reserveinventar 999, Immobilien 87 506, Gebäudeinventar 4632, Mobilien 485, Kassa 737, Debitoren 23 038. Passiva: A.-K. 400 000, Netz-R.-F. 18 130, Berufsgenossenschaften 1500, allg. Betriebs- unkosten 1000, Krankenkasse, Inval.- u. Altersversich. 1000, Kreditoren 109 230, Gewinn 44 021. Sa. M. 574 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 7416, Böttcherei 20 057, Netze- u. Zubehörinstandhalt. 9015, Salzlager 2357, Warenlager 4659, Provision 2950, allg. Betriebs- unkosten 3917, Krankenkasse, Inval.- u. Altersversich. 1434, Berufsgenossenschaften 1325, Interessen 3127, Gagen 50 724, Ausrüstung 16 600, Loggerbetrieb 14 080, Assekuranz 9623, Gewinn zur Verrechnung P. 15. Juni 1900 44 021. – Kredit: Warenlager 183 311, Reichs- zuschuss 8000. Sa. M. 191 311. Netzreservefonds: M. 18 130. Dividenden 1897–99: 0 %. Direktion: Schiffsbaumeister Joh. Wempe, Schiffsrheder Gerd Bolte, techn. Dir. J. J. van der Laan, Buchhalter G. Mönnich. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dr. med. Chr. Steenken, Bürgermstr. Joh. Ramien, H. G. Deetjen, Th. Schiff, Kapitän C. Fesenfeldt, Elsfleth. Geestemünder Herings- und Hochseefischerei-A.-G. in Geestemünde. Gegründet: Am 6. Jan. 1898. Gründer: Fr. Westermann, Fr. Alb. Pust, Bank-Dir. Th. J Uzi, Otto Remmler, Geestemünde; Kryno Reepen, Bremerhaven Aug. Bösch, Lehe; Arthur Fr. Hartwig, Kettwig a. d. Ruhr; Georg Starck, Düsseldorf; Dr. med. Ad. Starck, Bonn; Walter Hammerstein, Mülheim a. d. Ruhr. Zweck: Seefischfang mit eigenen oder gemieteten Schiffen, sowie alle mit der Hochsee- lischerei in Verbindung stehenden Geschäfte, insbesondere Handel mit Seefischen, Salz, Böttchermaterial und anderen für die Ges. im grossen zu beziehenden Artikeln. Die Ges. besitzt 9 Dampflogger; an Heringen wurden gefangen 1898–99: 6282, 11561 t im Werte von M. 144 216, 468 909. Der Dampfer Arthur mit 11 Mann Besatzung, welcher am 6. Febr. 1900 auslief, ist seit dem 9. Febr. 1900 verschollen und vermutlich unter- gegangen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Ser, I, II u. III) a M. 1000, wovon restliche M. 375000 auf Ser. III seit 1. Juli 1899 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 57 650, Taanhaus 20 724, Netztrocknungs- anlage 7380, Dampfer 1 089 213, Fischereigeräte 234 293, Kohlenplatzeinzäunung 2571, Kontoreinrichtung 2781, Maschineninventar 4988, Betriebsinventar 10 457, Vorräte 206 030, Kassa 299, Debitoren u. Bankguthaben 59 268, vorausbez. Prämie 5567, Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 1000, Netz-R.-F. 16 160, Kreditoren 83 040, Rein- Gewinn 101 026. Sa. M. 1 701 227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebsunkosten 19 756, Heringshandelunkosten 12 512, Assekuranz 40 492, Personalversigh. 2528, Wohnungsmiete 2323, Reparatur u. Instandhaltung 42 188, Provision 7710, Übersiedelungskosten 4933, Abschreib. 39 609, Reingewinn 101 026. – Kredit: Vortrag a. 1898 341, Zs. 79, Betriebsüberschuss 272 660. Sa. M. 273 080. Gewinn-Verwendung: R.-F. 5034, Div. 78 750, Tant. 12 945, Ern.-F. 3000, Vortrag 1297. Reservefonds: M. 6034, Netz-R.-F. M. 16 160, Ern.-F. M. 3000. Dividenden 1898–99: 0, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Konsul Hubertus Dirkzwager, Bremerhaven; Wilh. von Lübceke, Geestemünde. Aufsichtsrat: Fr. Alb. Pust, Bank-Dir. Th. 9 uzi, Geestemünde: Kryno Reepen, Bremerhaven; Aug. Bösch, Lehe; Dr. Harald Tenge, Schloss Holte; Bank-Dir. Arthur Fr. Hartwig, Köln; Georg Starck, Düsseldorf; Walter Hammerstein, Mülheim a. d. Ruhr; Dr. med. Ad. Starck, Bonn. Zahlstelle: Geestemünde: Geestemünder Bank. Hamburg-Altonaer Hochsceefischerei-Gesellschaft in Liquidation in Hamburg. Gegründet: Am 12. Aug. 1892,. Letzte Statutenänd. vom 14. Juli 1898. Die Ges. firmierte bis 14. Juli 1898 Hamburg-Altonaer Hochseefischerei-Gesellschaft. Die G.-V. vom 24. Nov. 1898 beschloss die Liquidation der Ges. Zweck: Betrieb der Hochseefischerei, sowie jeder andere Rhedereibetrieb. Betrieb des Fisch- fangs in der Nordsee mittels eigener Dampfer.