Weinbau und Schaumwein-Fabriken. 1775 mehr wie 1898. Auf Lager waren Ende 1899 etwa 600 Stück Wein und über 2 Mill. Flaschen Sekt. Kapital: M. 1 502 400 in 1670 Aktien à M. 600 und 417 Aktien à M. 1200. Die Aktien lauten auf Namen und sind durch Indossament übertragbar. Ursprüngliches Kapital M. 1 002 000, erhöht 1889 durch die 417 Aktien à M. 1200. Anleihen: I. M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1886, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rück- zahlbar durch jährl. Ausl. im April auf 1. Juli. Am 1. Juli 1900 noch M. 320 000 in Umlauf. Kurs Ende 1896–99: –, –, 103 103.50 %. Notiert in Mainz. II. M. 250 000 in 4 % Oblig. von 1897, Stücke à M. 1000. Rückzahlbar wie I, jedoch erst nach völliger Tilg. von 3 und keineswegs vor 1. Juli 1901. III. M. 350 000 in 4 % Oblig. von 1900 zur Erweiterung der Kellereien u. Vermehrung der Betriebsmittel, angeboten den Aktionären direkt ohne Bankvermittlung zu 97 % Tilg. zu pari wie bei I., jedoch erst nach völliger Rückzahlung der Anleihe von 1886. Geschäftsjahr: E Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je M. 3000 = 1 St., Max. 50 St. Stimmberechtigt sind nur die Kommanditisten, welche seit zwei Monaten mit mind. M. 3000 Aktienbesitz im Aktienbuche der Ges. verzeichnet sind. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Wein- u. Sektvorräte 1 916 686, Immobilien 800 000, Utensilien u. Mobilien 49 840, Motoren, Dynamos u. Aufzüge 24 208, Keltereieinrichtungen 31 366, Eisenbahndepot 5340, Kassa u. Wechsel 40 807, Debitoren 617 692, Bankguth. 38 817. Passiva: A.-K. 1 502 400, Oblig. 580 000, R.-F. 203 805, Spec.-R.-F. 140 000, Immobilien- Amort.-Kto 430 000, Gewinn-R.-F. 45 072, Delkrederekto 27 000, Arbeiter- u. Beamten- bensions-F. 36 743, Hypotli. 60 000, Kreditoren 16 515, Coup. 1097, Gewinn 482 125. Sa. M. 3 524 759 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten u. Abschreib. 488 134, Nettogewinn 482 125. Sa. M. 970 260. – Kredit: Sektkto M. 970 260. Gewinn- Verwendung: Div. 255 408, 6% . Kto 50 000, Pensions-F. 20 000, Spec.- R.-F. 15 000, Bau- u. Reparaturenkto 10 000, Delkrederekto 3000, Sonderabschreib. 23 210 (Tantiemen nicht veröffentlicht). Reservefonds: M. 203 805, Spec.-R.-F. M. 155 000, Gewinn-R.-F. M. 45 072, Delkrederekto M. 30 000. Kurs Ende 1888–99: 161, 164, 153, 228, „–, 228, 296, 300, ae Notiert in Mainz. Dividenden 1886–99: 7, 8, 8. 9, 9, 9, 9, 8, 9, 25 12, 13, 15, 17 %. Zahlbar am 1. Mai. Über Coup.-Verj. steht Rleft im Statut. Direktion: Komm.-Rat Franz Kupferberg, Mainz; Florian Kupferberg, Dresden (persönlich haftende Gesellschafter und Direktoren). Prokurist: Math. Krusius. 7) Vors. Geh. Komm.-Rat L. Reuleaux, Stellv. Komm.-Rat C. S. Thomas, Komm.-Rat C. Th. Schmitz, Direktor Adolph Hess, Ferd. von Löhr, Geh. Justizrat Dr. Carl Reinach, Mainz. Zahlstelle: Kasse. Söhnlein & Cie., R %. Actien- gesellschaft in Schierstein, Rheingau. mit Filiale in Ay-Champagne unter der Firma Söhnlein & Cie. Gegründet: Im Jahre 1865 durch J. J. Söhnlein. Letzte Statutenänd. vom 12. März bezw 25. Juni 1899. Die Firma dieser eine Familiengründung darstellenden Ges. lautete bit dahin, nachdem das Geschäft der Firma Söhnlein & Cie. in Wiesbaden hinzu erworben, Rheingauer Schaumweinfabrik. Zweck: Darstellung-und Verwertung von Champagner aus deutschen und aus franz. Weinen. Kapital: A.-K. 250 000 südd. Gulden = M. 428 571.41 in Nam.-Aktien. Das A.-K. soll auf insgesamt M. 1.500 000 in 1000 Nam-Aktien à M. 1500 gebracht werden. Die Aktien sind ohne Genehmigung des Gründers nicht übertr agbar. Der G.-V. bleibt es vorbehalten zu bestimmen, ob die Aktien später in Inh. Aktien umgeschrieben werden sollen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 238 069, Geschäftsutensilien 40 659, Kassa 19 708, Debitoren 915 578, Wechsel 2288, Inventar 1 294 005. – Passiva: A.-K. 428 571, R.-F. u. R.-F. 375 000, Kapital- u. Kontokorrentkto 1 633 989, Gewinn 72 749, Vortrag 4215. Sa. M. 2 510 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Dasselbe wird entgegen den gesetzlichen Bestimmungen nicht veröffentlicht. Reservefonds: M. 375 000 insgesamt. Gewinn 1895–96: M. 53 675, 60 181. Dividenden 1897–98: Je M. 30 000 auf das ganze A.-K. Gewinn 1899: M. 72 749. Vorstand: Friedrich Söhnlein. Aufsichtsrat: Vors. J. J. Söhnlein, Schierstein; Friedr. Götz, Hch. Söhnlein, Wiesbaden; Karl Bräunlich, Ay (Champagne); Louis Courleux, Vertus (Marne).