Garten-, Obst- und Baum-Kultur. 1779 Franz Heinr. Thorbecke, Cassel; Emil Georgii, Stuttgart; Gesellschaft für Maschinen der Cigarettenindustrie m. b. H., Stuttgart. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Rauchtabaken und Cigaretten, sowie Herstellung von allen Artikeln, welche mit der Cigaretten- und Tabakindustrie in Zusammenhang stehen, und der Handel mit solchen. Geschichtliches: Die Ges. übernahm: a) von Emil Georgii in Stuttgart dessen Tabak- und Cigarettenfabrikationseinrichtung nebst Vorräten an Rohtabaken, Halb- und Ganz- fabrikaten, Warenaussenständen etc. lt. Bilanz vom 1. Oktober 1898 zum festgesetzten Werte von M. 225 000, wofür dem Einleger 225 Stück Aktien zugewiesen wurden; b) von der Ges. für Maschinen der Cigarettenindustrie m. b. H. in Stuttgart, deren sämtliche Aktivbestände lt. Inventur vom 1. Sept. 1898, insbesondere alle ihre Rechte an Patenten und Patentansprüchen, betreffend eine Handcigarettenmaschine und eine Cigaretten- abschneid- und Pressmaschine, zum Preise von M. 175 000, wovon M. 75 000 bar bezahlt, M. 100 000 durch Gewährung von 100 Stück Aktien an die Einlegerin beglichen wurden. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien (Nr. 1–450) à M. 1000. Die Aktien können durch An- kauf, Auslosung, Kündigung etc. amortisiert werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. für sich und in Vertretung 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.. 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Tabak, Cigaretten 214 857, Debitoren 42 690, Maschinen 114 748, Patente 154 761, Kassa, Effekten, Wechsel 8403. Passiva: A.-K. 450 000, Kreditoren 63 788, Gewinn 21 673. Sa. M. 535 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Patente 20 238, Unkosten u. Abschreib. 46 711, Reingewinn 21 673. Sa. M. 88 622. – Kredit: Bruttogewinn M. 88 622. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1083. Extra-Abschreib. 7089, Div. 13 500. Reservefonds: M. 1083. Dividende 1899: 3 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Emil Georgii. Aufsichtsrat: Fabrikant Emil Mayer, Stadtrat Fritz Hirschhorn. Mannheim; Fabrikant Hermann Landfried, Heidelberg; Fabrikant Jul. Thorbecke, Mann- heim; Fabrikant Karl H. von Eicken, Hamburg. =―― Garten-, Obst- und Baum-Kultur. 8 * 1 = 1 2 20 = 7 7 0 Actien Spargelbau Gesellschaft Braunschweig in Braunschueig. Zweck: Betrieb einer Spargelkultur. Kapital: M. 12 065 in Aktien. Hypotheken: M. 7500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 26 319, Fastagen 300, Mobilien 50, Kassa 158, Debitoren 10 990. Passiva: A.-K. 12 065, R.-F. 6562, Spec.-R.-F. 388, Hypoth. 7500, Kreditoren 10 794, Gewinn 507. Sa. M. 37 818. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstück 537, Fastagen 129, Handlungsunkosten 8839, Dubiose 336, Gewinn 507. – Kredit: Effekten 548, Zs. 657, Miete u. Interessen 154, Spargelkto 8991. Sa. M. 10 351. Reservefonds: M. 6562, Spec.-R.-F. M. 388. Dividenden 1890–99: 0 %. Gartenbau-Actien-Gesellschaft zu Grünberg in Schles. Letzte Statutenänd. vom 11. April 1900. Zweck: Betrieb einer Kunst- und Handelsgärtnerei nebst Baumschule. Kapital: M. 15 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 31 063, Utensilien 150, Kassa 1032, Effekten 2276, Baumschulen 8238, Gemüse- u. Pflanzen 45, Debitoren 1403. Passiva: A.-K. 15 000, Hypoth. 10 500, alte Div. 117, R.-F. 3000, Spec.-R.-F. 13 755, Kreditoren 93, Gewinn 1744. Sa. M. 44 209. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Utensilien 16, Effekten 147, Zs. 386, Dünger 462, Löhne 3760, Unkosten 2924, Reingewinn 1744. – Kredit: Baumschulen 6714, Gemüse- u. Planzen 1587, Früchte 1116, Weingarten 23. Sa. M. 9442. Reservefonds: M. 3000, Spec.-R.-F. M. 13 755. Gewinn-Ertrag 1895–99: M. 2592, 1352, 1789, 2700, 1744. Direktion: H. Bromme, E. Engmann. Aufsichtsrat: Vors. S. Abraham. Zahlstelle: Grünberg: H. M. Fliesbach Wwe. 3. 1129