1780 Konsum-Vereine. Schlesische Weidencultur-Actien-Gesellschaft in Grünberg i. Schl. (In Liquidation.) Gegründet: Im Jahre 1892. Letzte Statutenänd. v. 6. April 1900. Die G.-V. v. 6. April 1900 beschloss die Auflösung der Ges. Zweck: Kultur und Verwertung der Korbweiden mit besonderer Berücksichtigung der deutschen Korbwarenindustrie. Kapital: M. 81 000 in 81 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 6. April 1900 beschloss Herab- setzung des A.-K. auf M. 78 000 durch freihändigen Ankauf von 3 Aktien der Ges. Hypotheken: M. 56 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 8 St. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Grundstücke 74 640, Weidenanlage 32 000, Inventar u. Geräte 300, Effekten 19 745, Wechsel 6000, Übernahmekto (W. Reppin, Kleinmühl 20 785, Kassa 78, Bankguthaben 4555. Passiva: A.-K. 81 000, Hypoth. 56 000, Rückstände 549, R.-F. 437, Delkrederekto 15 375, Reingewinn 4742. Sa. M. 158 104. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4244, Effekten 603 „Zs. 1610, Unkosten 799, Reingewinn 4742. Sa. M. 12 000. – Kredit: Verpachtungskto 12 000. Dividenden 1894/95–1899/1900: 0, 3, 0, 0, 0, 4½ %. Direktion: H. Bromme, Heinr. Peucker. Aufsichtsrat: Vors. S. Abraham, P. Teige, H. Schön- knecht. Zahlstelle: Grünberg: H. M. Fliesbach's Witwe. Sebnitzer Baumschule in Sebnitz, Sachsen. Gegründet: Am 8. Dez. 1882. Zweck: Förderung des Obstbaues durch rationelle Aufzucht gesunder und ertragreicher Obstbäume. Kapital: M. 6000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 2400, Bestände an Bäumen 4600. Passiva: A.-K. 6000, Werterhöhung des Besitzes 1000. Sa. M. 7000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bewirtschaftungskosten 840, Gewinn 429. Sa. M. 1270. — Kredit: Erlös aus dem Verkauf 1270. Dividenden 1886–99: 0, 0. 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 2, 6, 3, 4, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Schuldirektor. Fr. Ohnesorge. Aufsichtsrat: Stadtrat Ewald Kahl, C. E. Böhme, E. E. Katzschner. Konsum-Vereine. Consum-Verein Antonienhütte Actien-Gesellschaft in Antonienhütte (Oberschlesien). Gegründet: Im Jahre 1884. Letzte Statutenänd. vom 23. April 1900. Zweck: Betrieb eines Handelsgeschäfts zum Ein- und Verkauf von Waren. Die Ges. besitzt Zweigniederlassungen: 3 in Antonienhütte, je 1 in Buchatz, Friedenshütte, Godullahütte, Halemba, Kochlowitz, Morgenroth, Orzegow, Radzionkau. Warenumsatz 1897–99: M. 1 638 189, 1 843 231, 1 966 204; Rabatt an die Warenabnehmer je 10 % 169 25, 184 308, 196 357. Kapital: M. 60 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 150 u. 35 Nam.-Aktien à M. 1200. Hypotheken: M. 21 770. Geschäftsjahr: Ab 1900 1. Juli bis 30. Juni, früher Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Okt. Stimmrecht: Je M. 150 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., Rest an die Warenabnehmer. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 5642, Effekten 4588, Bankierguthaben 107 635, Waren 174 773, Immobilien 90 000, Utensilien 12 000. Passiva: A.-K. 60 000, Disp.-F. 65 000, R.-F. 6000, Hypoth. 21 770, Kautionen 22 860, Beamtenunterstütz.-F. 5095, Kreditoren 28 985, Rabatte 155 459, Tant. 11 787, Div. 3015, Vortrag 14 665. Sa. M. 394 639.