Konsum-Vereine. 1781 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 106 972, Immobilien 9283, Utensilien 4849, Gewinn 226 395. – Kredit: Vortrag a. 1898 2851, Warenkto 313 857, Bäckerei- gewinn 13 826, Diskonto 15 479, Zs. 1486. Sa. M. 347 500. Gewinn-Verwendung: Rückgewähr an die Warenabnehmer 196 357, Tant. an Vorst. u. Lager- halter 12 372, Div. 3000, Vortrag 14 665. Reservefonds: M. 6000, Disp.-F. M. 65 000. Dividenden 1890–99: Je 5 %. Direktion: Koehly, Morawetz. Aufsichtsrat: Vors. Bergrat Bertram Hillebrand, Stellv. Berginspektor Rob. Heppner, Karlshof. Bremer Konsumverein A.-G. in Bremen. Gegründet: Im Jahre 1869, Aktiengesellschaft seit 1884. Letzte Statutenänd. v. 6. März 1900. Zweck: Betrieb eines Handelsgeschäfts zum Ein- u. Verkauf von Waren, speciell Beschaffung guter und billiger Waren gegen Barzahlung. Die Ges. betreibt jetzt 18 Verkaufsstellen. Kapital: M. 165 000 in 1100 Nam.-Aktien à M. 150, davon 20 % eingezahlt. Hypotheken: M. 289 500. Spareinlagen: M. 128 669. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: Jeder Aktionär hat nur 1 St. ohne Rücksicht auf die Zahl seiner Aktien. Gewinn-Verteilung: Statutenm. Zs. an die Aktionäre 5 % auf eingezahltes A.-K., an die Spareinleger 4 % für deren Spareinlage, Rest nach Abschreibung, Zuweisung zum R.-F. und sonstige Rückstellungen, Div. für die entnommenen Waren. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 13 029, Bankguthaben 150 643, Waren 90 504, Verkaufs- stellen 83 360, Inventar 6100, Pferde u. Wagen 1900, Debitoren 285, Telephonanlagen 100, Immobilien 418 800, Abteil. Fleischverkauf 2128. Passiva: A.-K. 33 000, Kautionen 14 400, Spareinleger 128 669, Hypoth. 289 500, Markenkto 1627, Div. 1013, R.-F. 30 031, Spec.-R.-F. 27 064, zu zahlende Unkosten 4516, Kreditoren 290, Gewinn 236 739. Sa. M. 766 852. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 115 785, Abschreib. 12 195, Fleisch- verkauf 250, Reingewinn 236 739. – Kredit: An Warengewinn 249 287, Lieferanten- marken 103 335, Interessen 12 348. Sa. M. 364 971. Reservefonds: M. 30 031, Spec.-R.-F. M. 27 064. Dividenden 1888–99: 5½, 5½, 5½, 5, 5½, 5½, 6, 5½, 6, 6, 6, 2 % auf entnommene Waren. Reingewinn 1891–99: M. 91 858, 128 941, 128 163, 149 061, 164 049, 182 881, 207 482, 213 560, 236 739. Direktion: H. Wedermann, Wilh. Frebel, Joh. Heins. Aufsichtsrat: Vors. Syndikus Dr. J. Focke, Stellv. H. Stöckmann, ausserdem 13 Mitgl. Aktien-Gesellschaft Crimmitschauer Consum-Verein in Liquidation in Crimmitschau. Die G.-V. vom 9. Dez. 1899 beschloss die Auflösung der Ges. Zweck: Einkauf von Waren en gros und Verkauf derselben an Mitglieder en detail, Be- trieb einer eigenen Bäckerei. Kapital: M. 114 047.64 in Aktien Lit. A à M. 200 u. Lit B à M. 150 und Anteilscheinen. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im Nov. Liquidations-Bilanz am 9. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 101 553, Waren 15 048, Inventar 6617, Depositen 4062, Kaution 2700, R.-F. 15 000, Zs. 536, Debitoren 3606, Anteil der Grosseinkaufsges. 943, Kassa 2188, Verlust 19 407. Passiva: A.-K. 114 047, Hypoth. 38 000, Mitgliederkto 915, R.-F. 15 000, Kaution 2700, Disp.-F. 27, Tant. 300, Zs. 672. Sa. M. 171 662. Reservefonds: M. 15 000. Dividenden 1895/96–1898/99: 6, 6, 2, ? %. Gewinn-Ertrag 1897/98–1898/99: M. 60 780, 28 473. Liquidatoren: Herm. Sachse, Carl Pilz, Hermann Janke. Aufsichtsrat: Vors. Richard Gärtner, Carl Lehmann, Franz Luderer. Act.-Ges. „Ländlicher Consum-Verein Deutschenbora“ zu Deutschenbora. Gegründet: Im Jahre 1892. Letzte Statutenänd. vom 24. März 1900. Zweck: Verkauf von Dünger- u. Futtermittel u. Sämereien. Kapital: M. 30 000, davon 25 % = M. 7500 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mitte März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Div., 2 % Tant. an A.-R., Rest nach event. weiteren Rückstellungen lt. G.-V.-B., als Div. an die Kunden. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 6, Lagerbestand 9377, Aussenstände 74 548, Gut- haben bei Lieferanten 277, Inventar 85. – Passiva: A.-K. 7500, Vorschussverein 54 905, Warenschulden 14 081, Disp.-F. 2312, Verluste 34, Reingewinn 5461. Sa. M. 84 294.