――― Christliche Vereins- und Gesellen-Häuser. 1787 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Passiv-Zs. 3841, Schulbetrieb 2431, Abschreib. 3425, R.-F. 1322, Gewinn 5119. – Kredit: Vortrag a. 1899 480, Aktiv-Zs. 278, Miete 4580, Beitrag des Staates 1800, do. der Stadt Stuttgart 9000. Sa. M. 16 140. Reservefonds: M. 4225, Spec.-R.-F. M. 5539. Dividenden 1886/87–1899/1900: 3 %, 3, 3¼, 2, 3¼, 3, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3¾ %. Die höchstzulässige Div. beträgt 6 %. Zahlbar ab 1. Mai. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Vorstand: Fabrikant L. W. Fischer; Stellv. Kfm. Karl Friedr. Barth. Aufsichtsrat: Vors. Buchhändler Fr. A. Steinkopf, Gemeinderat C. Stähle, Gemeinderat Gustav Gundert. Zahlstelle: Stuttgart: Allgemeine Rentenanstalt. Christliche Vereins- und Gesellen-Mäuser. Actiengesellschaft Katholisches Gesellenhaus in Bochum. Letzte Statutenänd. vom 14. Dez. 1899. Kapital: M. 17 200 in Aktien. Hypotheken: M. 129 000. Grundschuldbriefe: M. 40 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundbesitz 25 540, Immobilien 176 592, do. Verwahr- schule 7920, Mobilien 6501, Debitoren 337, Kassa 161. Passiva: A.-K. 17 200, Hypoth. 129 000, Grundschuld 40 000, Darlehen 25 000, Kredi- toren 3135, R.-F. 135, alter Vortrag 1999, neuer Vortrag 584. Sa. M. 217 054. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 715, Reparaturen 1216, Zs. 6785, Ab- schreib. 1390, Gewinn 615. – Kredit: Wirtschaftsbetrieb 3933, Gesellenhospiz 2980, Miete-Ertrag 3810. Sa. M. 10 723. Gewinn-Verwendung: R.-F. 30, Vortrag 584; wodurch sich der Vortrag aus den Vorjahren von M. 1999 auf M. 2583 erhöht. Vorstand: Vikar Fried. Grüne, Andr. Hausmann, Ant. Gerke. Aufsichtsrat: Pfarrer Ant. Schäfer, Vikar Rud. Nunnemann, Hch. Altenhövel, Th. Kappenhagen, Herm. Peters, Bochum. Actien-Gesellschaft Katholisches Vereinshaus zu Bochum. Gegründet: Im Jahre 1890. Letzte Statutenänd. vom 12. Nov. 1899. Kapital: M. 20 000 in Aktien. Anleihe: M. 122 000 in Grundschuldbriefen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 17, Grundstück u. Gebäude 139 000, Mobilien 3575, Debitoren 1935, Verlust 669. Passiva: A.-K. 20 000, Grundschuld 122 000, Kreditoren 3197. Sa. M. 145 197. Vorstand: J. H. Köddewig, M. Steffen jun. Aufsichtsrat: Vors. Wielers, Pfarrer Schäfer, A. Hackert sen., A. Wiegen, W. Winkelmann. Vereinshaus Brackwede zu Brackwede. Gegründet: Am 1. Febr. 1897. Letzte Statutenänd. vom 27. März 1899. Zweck: Erbauung, Unterhaltung und Betrieb eines Vereinshauses zur Förderung und Pflege des religiösen und sittlichen Lebens, insbesondere für die heranwachsende Jugend. Kapital: M. 18 600 in 93 Nam.-Aktien à M. 200 nach Erhöhung um M. 2000 lt. G.-V.-B. vom 27. März 1899. Anleihe: M. 22 437. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 1415, Gebäude 38 210, Inventar 507, Kassa 29, Bankguthaben 1054. – Passiva: A.-K. 18 600, Anleihe 22 437, Gewinn 178. Sa. M. 41 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 469, Insgemein 179, Versich. 38, Gewinn 178. — Kredit: Vortrag 27, Mieten 838. Sa. M. 866. Vorstand: Pfarrer Johs. Wischmeyer, Pfarrer Aug. Ostermann, Rud. Frerk, Aug. Dopheide, Brackwede; Franz Niewéhner, Quelle. Aufsichtsrat: Gustav Vogt, Rektor Wilh. Behrens, Aug. Brinkmann, Heinr. Aschoff, Karl Klostermann.