1788 Christliche Vereins- und Gesellen-Häuser. Verein für die Herberge zur Heimat A.-G. in Hameln. Gegründet: Am 4. Jan. 1898 durch 20 Bürger von Hameln. Zweck: Errichtung und Erhaltung einer Herberge zur Heimat in Hameln, verbunden mit Naturalverpflegungsstation und Arbeitsnachweisbureau. Kapital: M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien (Nr. 1–100) à M. 200. Hypothek: M. 24 616. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = L.(. Gewinn-Verteilung: Da die Aktionäre nur das Wohl der reisenden Arbeiter im Auge haben und nur den Zweck verfolgen, den letzteren gesunde Wohnung und Pflege zu billigem Preise zu bieten, so soll der Reingewinn des Unternehmens bis höchstens 4 % Div. den Aktionären zukommen, der etwaige Überschuss aber dem R.-F. zugeführt, und falls solcher M. 3000 erreicht hat, zu wohlthätigem Zweck in den Grenzen des Unternehmens verwendet werden. Die Aktionäre verzichten auf jeden weiteren Gewinn. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Haus 59 436, Inventar 8583. Bankguthaben 64. – Passiva: A.-K. 20 000, Hypoth. 24 616, Kreditoren 20 842, R.-F. 1925, Div. 700. Sa. M. 68 084. Reservefonds: M. 1925. Dividenden 1898–99: 3½, 3½ %. Direktion: Heinr. Fredebold, Wilh. Böker, Jul. Krüger, A. Frese, Senator Joh. Thies. Aufsichtsrat: (5) Fritz Rettig, Albert Hinrichs, Emil Schlüter, Heinr. Siebert, Gerh. Meyer. Zahlstelle: Hameln: Credit-Verein.* Aktiengesellschaft Katholische Gesellenherberge in Karlsruhe. Kapital: M. 7500 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Liegenschaft 105 000, zinstragende Kapitalien 1844, Kassa 529, Inventar 6078. – Passiva: A.-K. 7500, Passivkapitalien 70 514, R.-F. 367, Div.-R.-F. 410, Ausgabereste 1304, Gewinn 33 356. Sa. M. 113 452. Reservefonds: M. 367, Div.-R.-F. M. 410. Direktion: Kapläne Aug. Stumpf, Ph. Eggs, Betriebssekretär Karl Kleindienst. Aktiengesellschaft St. Vincentiusverein in Konstanz. Gegründet: Am 15. Mai 1885. Zweck: Erwerbung und Unterhaltung eines Hauses nebst Garten für die Krankenschwestern vom hl. Kreuz in Konstanz. Kapital: M. 120 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 200; hiervon 15 Stück in Besitz der Ges. Geschäftsjahr: 16. Mai bis 15. Mai n. J. Gen.-Vers.: Bis August. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. bis zu 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Überbleibenden bis 5 % Div., Rest zum R.-F. Bilanz am 15. Mai 1899: Aktiva: Kassa 3364, Liegenschaft 126 373, Aktien 3000, Debitoren 8835. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 6420, Kreditoren 12 400, Div. 1273, Vortrag 1479. Sa. M. 141 573. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 214, allgem. Unkosten 797, Div. 2400, Bau 1038, Vortrag 1479. – Kredit: Vortrag a. 1898 2524, Kassa 3389, Debitoren 15. Sa. M. 5929. Reservefonds: M. 6420. Dividenden 1894/95–1898/99: 2, 2, 2, 1, 2 %. Direktion: Divisionspfarrer Karl Scheu, Simon Deggelmann. Aufsichtsrat: Vors. Gürtlermeister Josef Wirth. Evangelischer Verein in Mannheim. Gegründet: 1883. Letzte Statutenänd. v. 11. Dez. 1899. Zweck: Verwaltung und Bewirtschaftung des Vereinshauses im Interesse des Evangelischen Vereins für innere Mission. Lapital: M. 3000 in 15 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 24 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 1437, Immobilien 54 000, Mobiliar 200, Wert- schriften 3000, Effekten 7770, Sparkasse 31. Passiva: A.-K. 3000, Pfennigsparkasse 10 300, Hypoth. 24 000, Darlehen auf Schuld- scheine 20 000, R.-F. 3000, Extra-R.-F. 6138. Sa. M. 66 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 200, Steuern u. Reparaturen 659, Zs. 1928, Unkosten 668, Brennmaterialien 283, Gehälter 3214. – Kredit: Jahresbeiträge 1361, Vereinshausgaben 1388, Sammelgelder 543, Haussammelkässchen 710, Kleinkinderschule 16, Sonntagsschule 12, Mietgelder 2224, Zeitschriften 404, Effekten 230, Verlust 62. Sa. M. 6954. Reservefonds: M. 3000, Extrareserve M. 6138. Vorstand: W. Hanss, F. A. Walter, Karl Gerwig.