Zoologische Gärten, Aquarien etc. 1795 Aktien-Gesellschaft Muzeum w Toruniu in Thorn. Zweck: Betrieb eines polnischen Nationalmuseums in Thorn. Kapital: M. 38 200 in Aktien. Hypothek: M. 54 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 96 942, Kassa 472, Mobilien 904, Verlust 924. —– Passiva: A.-K. 38 200, Hypoth.-Darlehen 54 000, Kreditoren 6443, Kaution 600. Sa. M. 99 243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2346, Abschreib. 47, Handlungsunkosten 723, Gewinn zur Herabminderung der Unterbilanz 432. Sa. M. 3550. – Kredit: Mietkto M. 3550. Dividenden 1896–99: 0 %. Direktion: Vors. Ed. von Donimirski, Victor von Loga. Aufsichtsrat: Vors. von Pagowski. ass= ――――= Loologische GCärten, Aquarien ete. Zoologischer Garten für Aachen und Burtscheid in Aachen. Letzte Statutenänd. vom 13. Juli 1899. Zweck: Betrieb und Unterhaltung eines zoologischen Gartens, welcher verpachtet ist. Kapital: M. 190 000 in 190 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 80 720, Bauterrain 5996, Garten 52 066, Baukto 110 456, Kassa 2369, Mobiliar u. Utensilien 47 842, Debitoren 7404, Verlust 5544. Passiva: A.-K. 190 000, Hypoth. 120 000, Kreditoren 2400. Sa. M. 312 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo, Unkosten, Abschreib. M. 12 644. — Kredit: Pächte 7100, Verlust 5544. Sa. M. 12 644. Dividenden 1890–99: 0 %. Direktion: Architekt Ed. Linse. Actien-Verein des Zoologischen Gartens zu Berlin, W. Kurfürstendamm 9. Gegründet: Im Jahre 1845, Koncession v. 30. Mai 1869. Letzte Statutenänd. vom 12. Febr. bzw. 4. Juli 1900. Zweck: Unterhaltung eines zoologischen Gartens. Das Gartenterrain gehört dem Staate, die Ges. hat für alle Zeit das Recht unentgeltlicher Benutzung. Der Staat kann im Falle einer Auflösung der Ges. die Gebäulichkeiten und Tiere nach einer Taxe übernehmen. Die Stadt Berlin zahlt jährlich M. 12 000 für freien Besuch der Gemeindeschulen. Das im Garten befindliche grosse Restaurant ist verpachtet. Eintrittsgelder 1897–99: M. 330 866, 392 437, 485 760. Kapital: M. 1 300 000 in 1000 Aktien à M. 300 und 1000 Aktien à M. 1000. Der Besitz je einer Aktie berechtigt den Inhaber nebst sechs Angehörigen zu freiem Eintritt in den Garten. Urspr. A.-K. M. 300 000; die G.-V. vom 17. März 1898 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 behufs Umbau und Umgestaltung des Zoologischen Gartens. Diese neuen Aktien wurden den Aktionären 18. Juni bis 15. Okt. 1898 zu pari angeboten (bezogen wurden 611 Stück), restliche 389 Stück anderweitig zu M. 1200 per Aktie begeben. Die neuen Aktien geniessen in jeder Beziehung gleiche Rechte mit den bisher vorhandenen 1000 alten Aktien à M. 300, namentlich erfolgt im Falle einer etwaigen Liquidation des Aktien-Vereins die Verteilung des Gesellschaftsvermögens nach der Zahl der Aktien ohne Rücksicht auf den Nennbetrag. Die G.-V. vom 12. Febr. 1900 beschloss weitere Erhöhung zwecks Verschönerung des Gartens durch Ausgabe von bis 2000 neuen Aktien à M. 1000 (also bis auf M. 3 300 000). Die Aktionäre haben bis 1. Okt. 1900 Bezugsrecht zu pari; einzuzahlen sind gleich 25 %, Vollzahlung zuzügl. Aktienstempel hat bis 31. Dez. 1900 zu geschehen. Auch diese neuen Aktien sind den alten völlig gleichberechtigt. Anleihe: M. 1 866 600 in 4 % (früher bis 1895 5 %) Oblig. von 1880, Stücke à M. 300 auf Namen lautend, rückzahlbar mit jährl. 2 % des Gesamtbetrages und 1 % der ersp. Zs. des noch in Umlauf befindlichen Anleihebetrages durch Ausl. im Dez. auf 1. April; seit 1891 Totalkündigung zulässig. Zs. 1./4. u. 1./10. Die Anleihe ist hypothekarisch nicht ein- getragen. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlstelle: Berlin: S. Bleichröder. Ende 1899 noch 113*