1808 Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert-Etablissements etc. Actien-Gesellschaft „Flora“ in Köln. Gegründet: Im Jahre 1862 bezw. 1863. Dauer 50 Jahre. Letzte Statutenänd. v. 5. Juli 1900. Zweck: Anlage eines botanischen, Zier- und Lustgartens in der Nähe von Köln, die Er- richtung von Treibhäusern und Wintergärten, der An- und Verkauf, sowie der Aus- tausch von Pflanzen, Blumen, Sämereien und allen in dieses Gebiet fallenden Naturalien. die Benutzung des Gartens als Versammlungs- und Vergnügungsort, die Abhaltung von Festen, Blumen-, Früchte- und Pflanzenausstellungen im Garten, die Rentbarmachung desselben in sonstiger ähnlicher Weise, die Förderung und Erleichterung des Studiums der Botanik und die Ausbildung in der Gartenkunde (Gärtnerei) durch Vorlesungen und praktische Anweisung. Kapital: M. 600 000 und zwar M. 360 000 in 1200 St.-Aktien à M. 300 und M. 240 000 in 800 Prior.-Aktien à M. 300. Anleihe: M. 400 000 in Hypoth. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze 10 St. für sich und in Vertretung. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., bis 10 % Tant. an Beamte, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück- u. Gartenanlage 193 692, Bauten 523 504, Bibliothek 23, Ornamente 21 180, Utensilien 12 242, Mobilien 21 844, Neubaukto 142 748, elektr. Beleuchtungsanlage 7447, Inventar 61 294, Bankguthaben 45 189, Debitoren 10 599, Verlust 94 914. – Passiva: St.-Aktien 360 000, Prior.-Aktien 240 000, Hypoth. 508 890, Kreditoren 25 788. Sa. M. 1 134 679. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust p. 1. Jan. 1899 62 066, Gehälter 17 647, Tagelöhne 14 170, Kohlen, Koks, Dampfkessel etc. 18 642, Musik, Festlichkeiten, Gas etc. 28 207, Steuern u. Versich. 2403, allg. Betriebskosten u. Reparaturen 23 876, Pflanzen, Sämereien, Dünger etc. 4634, Zs. 17 767. – Kredit: Eintrittsgelder 54 662, Abonnements 19 475, Mietsertrag der Restauration 9309, Gärtnerei 2126, Verschiedenes 1975 „Automaten 632, Spielkto 1135, Vermehrung der Pflanzenbestände 2783, Zuzahlungen der Aktionäre 2400, Verlust a. 1898 62 066, do. a. 1899 32 847. Sa. M. 189 416. Dividenden 1891–99: 0 %. (Verlust Ende 1899: M. 94 914.) Verwaltungsrat: Vors. Ed. Freiherr von Oppenheim, Stellv. Fritz Hönig, Geh. Komm.-Rat Andreae, Geh. Justizrat Esser, Rob. F. Heuser, Wilh. Heyer, Wilh. Hilgers, Gust. Krimer, Geh. Baurat Pflaume, Beigeordneter Herm. Piecq. Komm.-Rat E. Rautenstrauch, Konsul Roeder, Baurat Schellen, Geh. Baurat Stübben. Betriebsdirektor: J. Esser. 7= = 0 Kölner Bürgergesellschaft in Köln, Röhrergasse 21. Gegründet: Im Jahre 1893. Letzte Statutenänd. vom 28. März 1899. Zweck: Erwerb eines Gesellschaftslokales, Wirtschaftsbetrieb und Weingeschäft. Kapital: M. 600 000 in 1080 Aktien Lit. A à M. 250 und 330 Aktien Lit. Bà M. 1000, auf Namen lautend, nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 18. April 1898 um M. 330 000 in 330 Aktien Lit. B, angeboten 3: 1 al pari. Hypotheken: M. 605 877. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 600 000, Gebäude 218 998, Mobilien 2566, Wein 504 146, Wechsel 292, Debitoren 95 720, Kassa 9632. Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 36 462, Hypoth. 605 877, Depositen 152 834, alte Div. 1013, Div. 1899 24 000, Kreditoren 6571, Tant. 1832, Grat. 1300, Vortrag 1463. Sa. M. 1 431 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Klavier- u. Bühnenkto 104, Reparaturen 1094, Wasser- konsum 1040, Heizung 2043, Steuern u. Versich. 8198, Konzerte 1529, Kranken- u. In- validenkasse 504, Unkosten 2952, Vorträge 582, Salär u. Löhne 19 343, Betriebskto 6176, Disp.-Kto 3145, Beleuchtung 6812, Zs. 12 999, Abschreib. 9709, Gewinn 72 865. – Kredit: Vortrag a. 1898 310, Kegelbahn 762, Bier 6761, Billard 671, Garderobe 1467, Mitglieder- beiträge 19 002, Wein 118 284, Saalmiete 1840. Sa. M. 149 100. Reservefonds: M. 36 462. Dividenden 1896–99: je 4 %. Vorstand: Adolf Cader. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Custodis. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Krefelder Stadthalle in Krefeld. Kapital: M. 318 750 in Aktien. Hypotheken: M. 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobiliar 486 121, Inventar 15 989, Wein 21 766, Theater- inventar 1617, Debitoren 8610, Kassa 5236, Verlust 20 208. – Passiva: A.-K. 318 750, Hypoth. 240 000, Zs. 800. Sa. M. 559 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 9416, Abschreib. 2585, Unkosten 6508, Reparaturen 2558, Gas 2427, Theater 268, Garten 511, Gewinn 2036. – Kredit: Wein 7838, Bier 7904, Mieten 10 567. Sa. M. 26 310.