1814 Akademische Korps- und Studenten-Häuser. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 771, Zs. 2262, Oblig.-Zs. 998, Gewinn 1593. –— Kredit: Vortrag 105, Hausmiete 5520. Sa. M. 5625. Reservefonds: M. 295. Gewinn 1895–99: M. 1211, 1052, 1265, 1445, 1593. Direktion: Kassierer Eugen Neff, Schriftführer Emil Bitzer, Hausverwalter Hch. Eberbach. Aufsichtsrat: Vors. Paul Beckmann, Stellv. Carl Benz, Schriftführer Anton Ennen, Carl Gohl, Emil Mayer, C. Schäpperle, Aug. Wagner. Ö.= ??0 Mademische Korps- und tudenten-Mäuser. Aktiengesellschaft „Berliner Preussenhaus' in Berlin. Gegründet: Im Jahre 1891. Letzte Statutenänd. vom 16. Juli 1897. 80 Zweck: Erwerb und Erhaltung eines Immobiles in Berlin zur teilweisen Überlassung seiner Überschüsse an das Corps Borussia in Berlin, sowie überhaupt die Förderung der Zwecke dieses Korps. Kapital: M. 100 000 in 10 Nam.-Aktien à M. 5000 und 50 Nam.-Aktien à M. 1000; eingezahlt sind M. 96 000. Hypotheken: M. 405 000. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Aktieneinzahlungskto 4000, Kautionen 600, Grundstück u. Gebäude 439 609, Hotelinventar 59 668, Bankguthaben, Kassa 8862, Debitoren 2500, Weinlager 11 231. Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 405 000, Kreditoren 4390, R.-F. 321, Gewinn 16 760. Sa. M. 526 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 804, Verwendungen für Borussia 1500, Gewinn 16 760. – Kredit: Vortrag a. 1898 145, Zs. 126, Grundstücksertrag 18 792. Sa. M. 19 064. Reservefonds: M. 321. Gewinn 1896–99: M. 5563, 6156, 11 301, 16 760. Vorstand: Conr. Höltzel. Aufsichtsrat: Vors. J. von Schütz. Actien-Gesellschaft Normannenkneipe in Berlin, Grosse Hamburgerstrasse 16. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Gesellschaftshauses. Kapital: M. 24 000 in Aktien. Hypothek: M. 108 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Februar-Juni. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Haus 132 000, Kassa 153, Verlust a. 1898 1393. Passiva: A.-K. 24 000, Hypoth. 108 000, alte Div. 153, Anleihe 1393. Sa. M. 133 546. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunkosten M. 7893. – Kredit: Haus 7552, Verlust 341. Sa. M. 7893. Dividenden 1890–99: 5½, 5, 0, 0, 4, 5, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: von Werdeck. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Johs. Remling, Jean Palmié, Ed. Droege. Bonner Pfälzerkneipe in Bonn Vorstand in Berlin. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Gesellschaftshauses. Kapital: M. 84 000 in 260 Aktien à M. 150 und 150 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr.-März. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 83 260, Effekten 2236, Debitoren 12. Passiva: A.-K. 84 000, Kreditoren 375, Gewinnvortrag 1134. Sa. M. 85 509. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäudesteuer, Reparaturen u. Unterhaltungskosten 58, Kursverlust 91, Verwaltungskosten 215, Gewinn 1134. – Kredit: Vortrag a. 1898 1392, Zs. 108. Sa. M. 1500. Direktion: Komm.-Rat Alex. Lucas, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Winterfeldt. Kapital: M. 19 000 in 95 Nam.-Aktien à M. 200, nach Erhöhung um M. 5000 in 25 Aktien à M. 200 lt. G.-V.-B. vom 7. Mai 1898. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.