Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. 1817 Brennstoffe, verschiedene Einrichtungen, welche dem gleichen Zwecke dienen; Erwerbung und Ausnutzung von Gruben, Tagebauen, insbesondere von solchen, welche Brennstoffe liefern; Erwerbung und Betrieb von Fabriken jeder Art, insbesondere von Eisengiessereien und Maschinenfabriken; Erwerbung und Verwertung von Patenten und Schutzrechten für Erfindungen ähnlicher Art; Handel mit Feuerungsmaterial. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, herabgesetzt auf M. 1 000 000 lt. G.-V.-B. v. 29. Dez. 1899. Die G.-V. v. 30. April 1900 beschloss weitere Herabsetzung des A.-K. durch Zus.-legung von 4 Aktien in eine. Von der Zus.-legung sollen nicht betroffen werden die 100 Aktien, welche im Besitz der Ges. sind. Diese sollen zu Vorz.-Aktien gemacht werden und folgende Vorzüge erhalten: 6 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlungsverpflichtung und vorrechtliche Befriedigung im Falle der Liquidation. Diese Aktien sollen al pari ausgegeben und zunächst den Aktionären angeboten werden. Bezüglich. Beschluss ist im Klagewege von mehreren Aktionären angefochten und sollte, um weitere Massnahmen der Ges. durch den Prozess nicht aufzuhalten, die G.-V. vom 14. Juli über die Festsetzung des A.-K. in obigem Sinne abermals beschliessen. Bilanz am 28. Febr. 1900: Aktiva: Patente 876 584, Inventar u. Utensilien 6312, Modelle 1464, Debitoren 16 347, Kassa 2139, Warenlager 1028, Werkzeuge 134, Effekten 20 000, Ver- lust 97 918. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kreditoren 10 429, Accepte 11 500. Sa. M. 1 021 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saläre, Steuern, Aktienstempel 90 925, Löhne 4107, Provision 625, Reise 6620, Zs. 147, Kohlenversuchskto 195, Abschreib. 1646, Abschreib. auf Dubiose 26 873. – Kredit: Gewinn auf Licenz 12 957, do. Zeichnungen 265, do. Effekten 20 000, Verlust 97 918. Sa. M. 131 141. Dividende 1899: 0 %. Direktion: Charles Brzostowicz. Aufsichtsrat: Freiherr Franz von Kleinsorgen, Wiesbaden; Staatsanwalt a. D. Hans Schoen, Ernst Jenny, Berlin. Prokurist: Gust. Cornel. Deutsch-Asiatische Bank in Shanghai mit Filialen in Berlin. W. Behrenstrasse 14/16, Tientsin, Calcutta, Hongkong, Tsingtau (Kiautschou-Bucht) und Hankow. Gegründet: Am 12. Febr. 1889. Letzte Statutenänd. vom 23. Dez. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften und Förderung des Handelsverkehrs zwischen Deutsch- land und Asien. Ausgeschlossen sind: Warenhandel für eigene Rechnung sowie Giro- und Depositengeschäfte innerhalb des Deutschen Reiches. Die Ges. hat die Eigenschaft einer deutschen A.-G. und unterwirft sich für alle ihre inneren Verhältnisse ausdrücklich dem Handelsgesetzbuch und dem in Berlin geltenden bürgerlichen Recht. Kapital: Shanghai-Taéls 5 000 000 in 5000 Inh.-Aktien à Taéls 1000, wovon am 31. Dez. 1898 Taéls 2 500 000 voll und Taéls 2 500 000 mit 50 %, in Summa also Taéls 3 750 000 ein- gezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten 6 Monate in Berlin, Bremen oder Hamburg. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Verpflichtung der Aktionäre 1 250 000, Kassa u. Sorten 1 221 474, Wechsel 4 857 109, Effekten 1 870 924, Debitoren 4 532 963, Guth. b. deutschen Bank- häusern 1 353 937, Bankgebäude in Shanghai 135 393, do. in Tsingtau (im Bau) 23 612, Mobilien 10. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kreditoren 7 890 477, Guthaben der chines. Regierung 1 353 397, R.-F. 131 643, Spec.-R.-F. 183 134, Valuta-Ausgleichs- u. Disp.-F. 375 942, Div. 251 865, Tant. an A.-R. 4329, Übertrag 54 093. Sa. Tls. 15 244 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 222 072, Abschreib. auf Bankgebäude in Shanghai 7125, do. auf Mobilien 6611, Reingewinn 333 660. – Kredit: Vortrag a. 1898 99 944, Zs. u. andere Einnahmen 463 248, Eingänge aus früher als zweifelh. abgeschrieb. Forderungen 6278. Sa. Tls. 569 471. Gewinn-Verwendung: R.-F. 11 685, Spec.-R.-F. 11 685, Tant. an A.-R. 4329, Div. 251 865, Übertrag Tls. 54 093. Reservefonds: Tls. 131 643, Spec.-R.-F. Tls. 183 134, Valuta-Ausgleichs- u. Disp.-F. Tls. 375 942. Dividenden 1890–99: 2½, 0, 0, 5, 7, 8, 10, 6, 10, 6 %. Div.-Zahlung spät. 4 Wochen nach der Feststellung. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Buse, F. Urbig, Shanghai; C. Erich, Dr. Ad. Endemann, E. Rehders, Berlin; E. Jaup, Calcutta; Stellv. 0. Messing, Hankow; H. Figge, Hongkong; C. Rump, Tientsin; M. Homann, YJsingtau. Aufsichtsrat: (12–25) Vors. Geh. Komm.-Rat A. Frentzel, Stellv. Gen.-Konsul E. Russell. Prokuristen: Emil Gerecke. H. Schottländer, Shanghai; Alfred Binder, Paul Boese, Berlin; F. Jung, Tsingtau: M. Gutschke, Hugo Suter, Calcutta; H. Wolff, Hongkong; R. Lilly, Tientsin. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Seehandlung.?