Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. 1823 Hamburg m. b. H. geführten Geschäftes; b) Erwerb und Veräusserung von Grundstücken; c) Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften. Die Ges. hat in Wilhelmsburg bei Ham- burg ein 40 000 qm grosses Terrain erworben und darauf eine Fabrik erbauf; sie wird daselbst Herstellung von Wasserleitungsgegenständen in grossem Massstabe betreiben. Das Etablissement liegt am schiffbaren Kanal und hat Bahnanschluss. Geschichtliches: Die Sanitas-Ges. in Hamburg m. b. H. brachte in die A.-G. ein die Aktiven des von ihr in sanitären und ähnlichen Einrichtungen betriebenen Geschäftes. Die Werte dieser Einlage sind nach der Bilanz per 1. Jan. 1899 folgende: Waren u. Materialvorräte 560 203, Debitoren 412 197, Wechselbestand 7854, Bankkto 6400, Kassenbestand 2980, Kontor- btemen 1, Pferde u. Wagen 1, Modelle 1, Patente u. Markenschutzrechte 1, Muster- lager v L, M.. u. Werkzeuge 7483, Prämien-Assekuranzen 1276. Sa. M. 998 402. Ausserdem hat die Sanitas-Ges. m. b. H. einen Betrag von M. 246 597 in bar der neuen A.-G. eingezahlt und wurden der Inferentin für diese Gesamteinlage von M. 1 245 000 als Gegenw ert 995 als volleingezahlt geltende Aktien, und 1000 Aktien, auf welche 25 % als eingezahlt gelten, gewährt. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien in 3 Serien (Serie A Nr. 1–1000, Serie B Nr. 1001–2000, Serie C Nr. 2000–2500) à M. 1000. Von dem urspr. A.-K. von M 2 000 000 (Serien A u. B) waren bis Ende 1899 M. 1 000 000 voll und M. 1 000 000 mit 75 % eingezahlt. Die G.-V. vom 1. Mai 1900 beschloss Einberufung der restlichen 25 % 0 Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500 neuen à M. 1000 (Serie C), div.-ber. ab 1. Juli 1900, angeboten den Aktionären vom 24. Mai bis Juni 1900 zu 110 % abzügl. 4 % St.-Z., bis 1. Juli 1900; auf M. 4000 alte Aktien entftel eine neue. Hypotheken: M. 400 0000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai in Hamburg oder Wilhelmsburg. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück Wilhelmsburg 344 373, Gebäude 492 819, Arbeitsmaschinen 63 894, Kessel-, %.. u. Beleuchtungsanlage 108 057, Werkzeuge 9688, Inventar u. Fabr ikutensilien 532 56, Modelle 2806, Patente 4399, Muster- lagerinstallation 2593, Fahrzeug 15 771, Waren 1 485 140, Kohlen 6000, Debitoren 573 712, Wechsel 63 246, Kassa u. a 36 890., Effekten 53 421, vorausbez. Prämien, Miete 9522. Passiva: A. 1 500 000, Hypoth. 400 000, Kreditoren 874 984, Bankguthaben 396 951, Gewinn 153 659. Sa. M. 3925 595. Gewinn- u. Verlust- Eo Debet: Verluste auf Debitoren 1205, Unkosten 188 383, Reise- spesen 15 930, Salär 45 332, Löhne 94 744, Diskonto u. Zs. 9650, Abschreib. 24 663, Spesen für Ausstellung 3830, Spesen für Umzug u. Verlegung der Fabrik 28 429, Gewinn 153 659. Sa. M. 565 830. Kredit: Warengewinn 565 830. Gewinn-Verwendung: R.-F. 7683, Tant. 22.513, Div. 112 zahlung 2211, Vortrag 8751. Reservefonds: M. Dividende 1899: 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hans von Hosstrup, H. C. M. Sanny. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Wm. Heinr. Paul von Hosstrup, Hamburg; Stellv. Bankier Rich. Wiener, Berlin; Alfred Roosen, Joh. Georg Aug. Haller, Hamburg; Heinr. Jac. Bösch, Ottensen; Leo Henschel, Berlin. Prokuristen: Carl Fraatz, Johs. Detlef Bösch. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Wiener, Levy & Co. 0, Zinsvergüt. auf M. 250 000 Ein- 500 7683. Bauhütte in Heilbronn a. Neckar in Liquid. Die G.-V. vom 29. Jan. 1900 beschloss Auflösung der Ges. Gegründet: 1874. Kapital: M. 14 400 in 80 Aktien à M. 180, auf Namen lautend. Liquidator: Carl Glass. *Aktien-Gesellschaft für Feuerungsanlagen in Köln. Gegründet: Am 12. Mai bezw. 8. Juni 1900; handelsger. eingetragen am 9. Juni 1900. Gründer: Ing. Louis Bauer, Jean Eigel, Hans Hunzinger, Paul Hunzinger, Rechtsanwalt Justizrat Georg Krafft, Dir. Louis Welter, Köln; Georg Itschert, Vallendar; Kreis- und Reg.- Baumeister Rob. Kohlhagen, Düsseldorf. Zweck: Übernahme. Leitung und Ausführung, sowie Projektierung von Bauten jeder Art sowohl für eigene Rec nung wie für dritte, insbesondere aber solcher für industrielle Unternehmungen, vorzugsweise industrielle Feuerungsanlagen, ferner Ausarbeitung und Verwertung von Plänen zu solchen Bauten, sowie Her stellung und Vertrieb von Bau- materialien aller Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien (Nr. 1–250) à M. 1000.