1824 Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A. R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31. Dez. 1900 gezogen. Direktion: Ing. Louis Bauer, Paul Hunzinger. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Georg Krafft, Dir. Louis Welter, Jean Eigel, Hans Hunzinger, Köln; Georg Itschert, Vallendar. *Deutsche West-Gesellschaft, Actiengesellschaft, in Köln-Ehrenfeld, Venloerstrasse 187–189. Gegründet: Am 29. Dez. 1899, handelsger. eingetragen am 12. Febr. 1900. Gründer: Jos. Broix, Neuss; Jac. Kallen, Düsseldorf; Alb. Wetzel, Düren; Theod. Schülter, Köln; Jul. Schlichter, Münster; Gerh. Körnig, Jac. Geub, Köln-Ehrenfeld. Jacob Geub, Fabrikant zu Köln-Ehrenfeld, brachte in die Ges. ein und übertrug derselben alle Rechte aus dem mit der Société Internationale West Sociéte Anonyme zu Brüssel am 19, Okt. 1899 abgeschlossenen Vertrage, betreffend den Ankauf von Ma- schinen und die Übertragung des Monopols zur Ausbeutung des unter Nr. 82 784 an Jonathan Burns West in Rochester County of Mouroe State ef New York, Vereinigte Staaten in Amerika, erteilten Deutschen Reichspatents auf eine Presse zum Kaltaufziehen von Radreifen für die Provinzen Rheinland und Westfalen, sowie die auf Grund dieses Vertrages bereits gethätigten Verkäufe für den Betrag von M. 50 000. Von diesen M. 50000 gelten M. 21 250 als Einzahlung des Jacob Geub auf die übernommenen Aktien. Dier Rest von M. 28 750 war von der Ges. in bar an Jacob Geub zu zahlen. Zweck: Ausbeutung des unter Nr. 82 784 an Jonathan Burns West in Rochester County of Mouroe State of New York U. St. A. am 5. Juni 1894 erteilten Deutschen Reichspatents auf eine Presse zum Kaltaufziehen von Radreifen. Erwerbung und Veräusserung von Liegenschaften, Anlagen und Einrichtungen, insoweit es die Zwecke der Ges. erfordern. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31. Dez. 1900 gezogen. Direktion: Jac. Geub. Aufsichtsrat: Jos. Broix, Neuss; Jac. Kallen, Düsseldorf; Alb. Wetzel, Düren; Jul. Schlichter, Münster; Gerh. Körnig, Köln-Ehrenfeld. Münchener Terraingesellschaft „Westend“ A.-G. in Liqu. in München. Hauptbureau: Neu-Pasing, Storchenburg. (Siehe Seite 409.) Liquidations-Bilanz am 1. Mai 1900: Aktiva: Kassa 3679, Bankguthaben u. diverse Debitoren 4 557 959, En-bloc-Verkauf an Terraingesellschaft Neu-Westend 8 395 000, Hypothekgut- haben 2 774 455, unfertige Bauten u. Baumaterialienvorrat 229 733, Kontoreinrichtung (Restbestand) 1. Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypothek-Kreditoren 545 712, diverse Kreditoren 1 009 772, R.-F. 750 329, statutenm. Tantiemen 484 795, Kostenr ückstellung für noch fertigzustellende Strassen 18 191, Gewinnvortrag a. 1899 1 860 902, Gewinn a. 1900 9 291 123. Sa. M. 15 960 828. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, v ertr agsm. Tantiemen, Pläne, Reparaturen, Steuern, Bureau- u. Bauunkosten etc. 314 451, statutenm. Tantiemen 484 795, Gewinn per 1. Mai 1900 11 152 026. – Kredit: Gewinnvortrag a. 1899 1 860 902, Immobilien: Gewinn 10 011 097, Pacht- u. Mietzins 1528, Zs.-Gewinn 47 299, Baugewinn 21 676, Inventarerlös 6152, Kontoreinrichtungserlös 2617. Sa. M. 11 951 274. Münstersche Lagerhaus-Aktien- Gesellschafti in Münster i.W. Gegründet: Am 28. Febr. 1900; handelsger. eingetragen am 2. April. 1900. Gründer: Hch. Engberding, Wilh. Stemann, Münster; Louis Grüneberg, Arnsberg; Thomas Bösing, Coesfeld; B. Schücking, Paul Bölling, Dülmen; Schleppschiffahrt-Ges. Unterweser, A.-G. Bremen; Gottfried Wübken, Billerbeck. Zweck: Spedition und Lagerung von Gütern, sowie Beleihung von auf Lager genommenen Waren, vornehmlich Getreide und Mühlenprodukten, sowie Gewährung von Zollvorschüssen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien (Nr. 1–100) à M. 1000. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31. Dez. 1900 gezogen. Direktion: Hch. Engberding. Aufsichtsrat: Louis Grüneberg, Arnsberg; Thomas Bösing, Coesfeld; Otto Vahland, Bremen; Paul Schücking, Dülmen.