Banken und andere Geld-Institute. 17 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 1458, Regie 2295, Gewinn-Verwendung: R.-F. 387. Div. 5700. – Kredit: Immobilien-Mehrwert 200, Zinsgewinn 9640. Sa. M. 9840. Dividenden 1889/90–1899/1900: 4½, 5710, „ 6½, 7910, 7⅝10, 67/10, 57/10, 52/10, 6¾10, 57/10 %. Direktion: Direktor Gg. Walther, Kontrolleur G. E. Schrenk, Kassierer E. Brügel. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Stadlinger, Stellv. Paul Clauss. 8 8 0 0 Licher Spar- und Credit-Aktien-Gesellschaft in Lich bei Giessen. Zweck: Betrieb von Sparkassen und Bankgeschäften. Letzte Statutenänd. vom 29. Dez. 1899. Kapital: M. 23 600 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Sept. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 42 507, Debitoren 682 073, Kaufschillingskto 57 173, Debitoren 4779. Passiva: A.-K. 23 600, Kreditoren 709 032, Diverse 140, Gewinn 53 761. Sa. M. 786 533. Dividenden 1893–99: 7, 7, 8, 10, 10, 10, 2 %. Direktion: Vorsitzender Vogt, Dörmer, Schäfer. Gewerbebank Lollar Act.-Ges. in Lollar. Gegründet: Am 28. Febr. 1899. Gründer: 52 Firmen u. Einwohner von Lollar u. Umgegend. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften in allen Zweigen. Kapital: M. 60 000 in 200 vinkulierten Nam.-Aktien à M. 300 mit 60 % Einzahlung. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.; Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom Übrigen 3 % Tant. an A.-R., Rest zum besonderen R.-F. bezw. Super-Div. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Nicht eingerufenes A.-K. 42 000, Debitoren 118 621, zedierte Forderungen 41 529, Darlehen gegen Bürgschaft 44 521, Zs. 369, Kassa 7132, Wechsel 11 298, Mobilien 500. – Passiva: A.-K. 60 000, Spareinlagen 125 193, Kreditoren 72 131, Bürgschaften 3400, Zs. 1177, Reingewinn 4070. Sa. M. 265 973. Dividende 1899/1900: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: H. Nies. C. Zimmermann, H. Moos IV. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Georg Plitt, Stellv. Karl Rau, Carl Schiemangk, Balthasar Nuhn, Heinr. Deibel, Joh. Kutscher. Vorschuss-Anstalt in Ludwigslust. Gegründet: Im Jahre 1862. Letzte Statutenänd. vom 22. Aug. 1888 und 13. Dez. 1897. Zweck: Betrieb von Bank-, Kapital- und Kreditgeschäften. Kapital: M. 40 000 in Aktien à M. 15 und à M. 200. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Je 1––20 Aktien à M. 15 oder 1–3 Aktien à M. 200 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Kassa 6182, Wechsel 315 473, Schuldscheinkto 493, Effekten (Hypoth.) 137 258, do. (Staatspapiere) 11 626, Utensilien 411, Debitoren 15 031, Verlust a. 1896/97 7538. – Passiva: A.-K. 40 000, Darlehen 420 354, Kautionskto 13 000, Kreditoren 16 034, Gewinn 4624. Sa. M. 494 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust a. 1896/97 1603, Wechsel 366, Utensilien 22, Ver- waltungskosten 3451, Effekten-Kursverlust 998, Gewinn 4624. — Kredit: Vortrag 1603, Kassa 24, verfallene Div. 52, Zs. 9385. Sa. M. 11 065. Gewinn: 1894/95–1895/96: M. 3158, 3430, 1897/98––1899/1900: 1349, 1603, 4624. Verlust 1896/97: M. 10 490. Direktion: Heinr. Puls. . Aufsichtsrat: S. Josephy, U. Wollenberg, Carl Linsen. Mansfelder Bankverein, Aktien-Gesellschaft zu Mansfeld. Gegründet: Am 10. August 1891 durch Übernahme des Vorschussvereins für Mansfeld und Umgegend, G. m. u. H. Letzte Statutenänd. vom 22. Sept. 1900. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommissions- und Hypothekengeschäften in allen Zweigen. Kapital: M. 33 000 in Aktien à M. 200. Urspr. A.-K. M. 26 000, erhöht lt. G.-V. vom 22. Sept. 1900 um M. 7000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Kassa 7541, Wechsel 202 281, Wertpapiere 6460, Hypoth. 49 982, Utensilien 200. – Passiva: A.-K. 23 300, Einzahlungsbestände 238 114, R.-F. 1631, alte Div. 202, Reingewinn 3217. Sa. M. 266 465. Dividenden 1893/94–1899/1900: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Fr. Meyer, Carl Brandt. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. II. 2