18 Banken und andere Geld-Institute. Banque de Metz in Metz, Priesterstrasse 2. Gegründet: Am 9. August 1879 auf die Dauer von 20 Jahren, verlängert lt. G.-V.-B. v. 26. Juli 1898 bis 30. Sept. 1919. Aus der Firma Charles & E. Goudchaux & Cie. hervor- gegangen. Letzte Statutenänd. vom 25. Juli 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 280 000 (frs. 1 600 000) in 3200 Aktien à M. 400 (frs. 500), bisher 25 % ein- gezahlt, auf Namen lautend. Das ursprüngliche Aktienkapital betrug M. 6 400 000 in 16 000 Aktien mit 25 % Einzahlung. Die ganze Einzahlung = M. 1 600 000 (frs. 2 000 000) war der Pariser Kommandite überwiesen worden, welche am 30. Sept. 1893 M. 1 280 000 (frs. 1 600 000) und 1895/96 weitere M. 320 000 (frs. 400 000) Kommanditkapital zurück- zahlte. Die G.-V. vom 1. August 1893 beschloss das Aktienkapital auf nom. M. 1 280 000 mit 25 % Einzahlung zu reduzieren und zwar dadurch, dass von je 5 Aktien — 4 Aktien zu vernichten seien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Gegen Ende Juli. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 19 % zur Reserve bis zu 25 % des eingezahlten Kapi- tals, alsdann 5 % Dividende, vom Überschuss 20 % der Direktion und den Beamten. 12½ % dem Aufsichtsrat. Rest lt. G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Nichteingezahltes Kapital 960 000, Bankgebäude 143 840. Kassa u. Reichsbank 85 333, Wechsel 3 485 326, Effekten u. finanzielle Beteiligungen 802 155, Debitoren 1 584 737, Unkosten 45 939. – Passiva: A.-K. 1 280 000, Kreditoren 5 001 205 (wovon M. 1 800 000 Einlagen auf feste Verfallzeit), R.-F. 128 000, verfügbarer R.-F. 480 000, Div.-F. 12 000, Gewinnvortrag 7640, Bruttogewinn 198 486. Sa. M. 7 107 331. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 45 939, Rückdiskont u. Zs. der Depositen 34 054, Abschreib. 18 492, Reingewinn 107 640. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 7640, Brutto- erträgnis 198 486. Sa. M. 206 126. Gewinn-Verwendung: Stat. Tant. 27 900, Div. 76 800, Div.-F. 2940. Reservefonds: M. 128 000, verfügb. R.-F. M. 480 000, Div.-F. 14 940. Dividenden 1886/87–1899/1900: 9, 9, 10, 10, 9 ¾, 9 %, 10, 24, 24, 24, 24, 24, 24, 24 %. Zahlbar sofort nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Charles Vigneul, Jules Buttermann, Louis Choppé. Aufsichtsrat: Präsident E. Goudchaux, Paris; Vicepräsident L. Dijon, Metz; H. de Miscault, Schloss d'Helfedange; Ch. Humbert, Metz; Ch. Suby, Jussy; E. Moitrier, H. Senocq, Metz. Prokurist: L. Armbruster. Volksbank in Mülhausen i. Els. Sociécté anonyme de Crédit populaire de Mulhouse. Gegründet: Am 12. Febr. 1865. Letzte Statutenänd. vom 19. Aug. 1899. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kreditgeschäften für kleinere und mittlere Gewerbetreibende. Kapital: M. 160 000 in 2000 Aktien à M. 80, davon einbezahlt = M. 128 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im August. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, vom Rest Vergütungen an die Direktion und die Beamten, Überrest als Dividende. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Kassa 10 176, Mobilien 26, Wertpapiere 698 780, Wechsel 462 068, Debitoren 120 369, Immobilien 18 400. – Passiva: A.-K. 128 000, Depositen 1 109 163, Interessen 3208, R.-F. 42 986, alte Div. 802, Kreditoren 418, Vorsichtskto 23 200, Gewinn 2043. Sa. M. 1 309 822. Reservefonds: M. 42 986, Specialreserve M. 23 200. Dividenden 1895/96–1899/1900: 8½, 8½, 8½, 8½, 0 %. Direktion: Emil Petry. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Schlumberger Sohn, Stellv. Wilh. Bourry, Joh. Jacob Eschbacher, Albert Weiss, Carl Eck, Joh. Eugen Faehnlein, Joh. Brinckmann, Ad. Aichinger, Ad. Beinert, Julian Würth, Rud. Schauenberg. Alois Weiss. Ländliche Centralkasse, A.-G. zu Münster i. W. (In Liquidation.) Gegründet: Am 11. Juli 1884. Die G.-V. vom 20. Juni 1900 beschloss die Auflösung der Ges. und Übergabe des ganzen Geschäftes an die Ländliche Centralkasse, eingetragene Genossenschaft m. b. H. Zweck: Betrieb von Bank- und Kreditgeschäften. Kapital: M. 500 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 500. I. Emission Nr. 1–200 ist voll, II. Emission Nr. 201–1000 mit ¼ eingezahlt, in Sa. also M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 54 112, Guthaben bei 191 Genossenschaften 4 219 768, do. bei Banken u. Privaten 119 170, Hypoth.-Darlehen 17 500, Wertpap. (Nennwert) 3 539 600,