20 Banken und andere Geld-Institute. Vorschuss-Anstalt zu Plau, Mecklenburg. Die G.-V. vom 5. Dez. 1900 sollte über Auflösung der Ges. beschliessen. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 8430 in 281 Aktien à M. 30. Ausgelost wurden bereits 145 Aktien à M. 30. Dieselben sind im Besitz der Anstalt. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Ausgeloste, zurückgezahlte Aktien im Besitz der Anstalt 4350, Forderungen 9475, Kassa 5092. – Passiva: A.-K. 8430, Kap.-Anleihen 9575, Zs. 95, R.-F. 816. Sa. M. 18 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. auf angeliehene Kapitalien 383, Geschäftsunkosten 161, Div. 168. – Kredit: Zs. auf Anleihen 467, Zs. 13, Verschied. 36, Minus 194. Sa. M. 712. Dividenden 1896/97–1898/99: M. 168.90; M. 159.60; M. 168 insgesamt. Direktion: Wilh. Danckert, Heinr. Kröger. Bank f. Landwirthschaft u. Industrie Kwilecki, Potocki & Co. Kommandit-Ges. auf Aktien in Posen mit Filiale in Wronke. Gegründet: Im Jahre 1870 als Kommandit-Ges. auf Aktien. Letzte Statutenänd. v. 26. April u. 22. Okt. 1900. Zweck: Förderung von Kredit und Industrie, Betrieb von Bank- und Kommissionsgeschäften. Die Ges. besitzt eine Sirupfabrik in Wronke. Kapital: M. 2 268 600 in Aktien à M. 600. Noch nicht eingezahlt am 30. Juni 1899 M. 708 000. Die G.-V. v. 18. April bezw. 9. Mai 1899 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 1 361 160, indem jede Aktie von M. 600 auf M. 360 reduziert werden soll. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im September. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Vertretung von mehr als 25 Stimmen unzulässig. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., vom Rest an die Firmeninhaber, als Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Aktienkto 708 000, Kassa 4014, Effekten 372 916, Wechsel 222 059, Handlungskosten 39 905, Einrichtungskto 438, Sirupfabrik Wronke 812 451, Immob. Wallischei 166 451, Speicher Bahnhof 23 614, Reservoir 68 681, Säcke u. Utensilien 15 317, Fastagen 4614, Produkten 261 083, Debitoren 2 081 156. – Passiva: A.-K. 2 268 600, R.-F. 15 310, Depositenkto Lit. A 16 343, do. Lit. C 71 963, Sparkassenkto 930 001, Zs. 62 888, Kommissionskto 56 169, Kreditoren 1 359 429. Sa. M. 4 780 707. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten 128, Handlungskosten 39 905, Abschreib. 280 288, R.-F. 4392, Reingewinn 71 828. – Kredit: Kommission 56 169, Zs. 62 888. Sa. M. 119 058. Dividenden 1891/92–1899/1900: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: M. Graf Kwilecki auf Oporowo; Graf Hektor Kwilecki, Kwilcz; Firmeninhaber. Prokurist: Dr. Jos. Smorawski, Wronke. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Z. Szuldrzynski. Deutsche Industriegesellschaft, Actiengesellschaft in Regensburg. Gegründet: Am 12. Dez. 1898; handelsger. eingetragen am 20. Jan. 1899. Letzte Statutenänd. vom 15. Sept. 1900. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Betrieb industrieller Unternehmungen und Beteiligung bei solchen. Die Ges. ist berechtigt, Immobilien zu erwerben u. Zweigniederlassungen u. Agenturen zu errichten. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien (Nr. 1–3500) à M. 1000, vorerst mit 25 %, seit 15. Juli 1899 mit 50 % Einzahlung, seit 20. April 1900 voll eingezahlt. Urspr. A.-K. M. 2 500 000. Die G.-V. vom 15. Sept. 1900 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 (auf M. 3 500 000) in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 5 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R., bis 7½ % vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V., welche auch Spec.-R.-F. dotieren kann. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Debitoren M. 2 624 959. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kreditoren 10 594, Gewinn 114 364. Sa. M. 2 624 959. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 4525, Provision 6347, Gewinn 114 364. Sa. M. 125 237. – Kredit: Zs. M. 125 237. Gewinn-Verwendung: R.-F. 5718, Vortrag 108 645. Dividende 1898/1900: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Konsul Julius Goldschmit, Ludwigshafen; Bankier Max Weinschenk, Regensburg; Bank-Dir. Otto Clemm, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Vors. Carl Freiherr von Aretin, Regensburg; Stellv. Gen.-Dir. Karl Eswein, Ludwigshafen; Bank-Dir. Fritz Sonneberg, Frankfurt a. M.; Rechnungsrat Leonhard Rück, Justizrat Herm. Vogl, Regensburg; Dir. Adolf Wenk-Wolff, Mannheim: Rittergutsbes. Aug. Wernicke, Halle a. S.; Dr. Hugo Thalmessinger, Regensburg.