22 Banken und andere Geld-Institute. Kapital: M. 20 000 in 20 Namen-Aktien à M. 1000, eingezahlt M. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Ausgeliehene Kapitalien 248 115, Kaufschillinge 24 843, Kassa 10 135, Ausstände 25 897, Mobilien 75, Gerichtsvorlagen 200. – Passiva: A.-K. 5000, Kap.-Einlagen 299 331, R.-F. 540, zum Kriegerdenkmal 100, Nachlass von noch nicht fälligen Güterkaufgeldern 800, Reingewinn 3496. Sa. M. 309 267. Direktion: Karl Gerhard III, Phil. Haas I, Ludw. Gerhard I, Ludw. Krämer I, Heinr. Haas XIII in Steinbach. Aufsichtsrat: Heinr. Krämer VII, Karl Haas III, Ludw. Horn IV, Karl Krämer IV, Hans Heinr. Walb, Karl Balser II. Bankverein zu Werther. Gegründet: Am 4. Aug. 1891 durch Übernahme des 1878 errichteten Vorschussvereins e. G. Letzte Statutenänd. v. 4. Dez. 1900. Zweck: Betrieb von Bank- und Hypoth.-Geschäften, um Handel, Gewerbe und Landwirtschaft zu unterstützen. Kapital: M. 150 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 Aktien = 2 St., 6–10 Aktien = 3 St., je weitere 5 Aktien = 1 St. mehr; Grenze inkl. Vertretung 5 St. Gewinn-Verteilung: Solange der R.-F. die Höhe von M. 100 000 nicht erreicht hat, sollen über 4 % Div. nicht verteilt werden. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 11 669, Guthaben an Zs. 3360, Vorschüsse 773 161, Hypoth. 1 354 057, Staatspapiere 144 600, Inventarien 2235, Guthaben an Zs. pro 1899 37 116. – Passiva: A.-K. 150 000, Einlagen 2 103 946, Verwaltungskosten (Ausgabe-Rest) 980, R.-F. 38 769, Spec.-R.-F. 17 060, Antizipando-Zs. 1380, Reingewinn 14 066. Sa. M. 2 326 202. Dividenden 1891–99: Je 4 %. Direktion: C. Tremper, Hch. Johanning. Aufsichtsrat: Vors. G. Woltmann. Kreditverein Wilhermsdorf A.-G. in Wilhermsdorf. Gegründet: Am 10. Okt. 1886. Letzte Statutenänd. vom 18. Jan. 1900. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften, Erwerb und Veräusserung von Grund- besitz und Förderung des Geld- und Kreditverkehrs. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1900: Aktiva: Kassa 7697, Darlehen gegen Schuldscheine 62 090, Stück- u. Rest-Zs. 945, Darlehen gegen Hypoth. 280 426, Stück-Zs. 6708, Wertpapiere 60 974, Mobilien 582. – Passiva: A.-K. 50 000, angelegte Kapitalien 357 193, unerhobene Zs. 6227, vorausbez. Zs. 286, Abschreib. von Mobilien 30, R.-F. 1775, Gewinn: 4 % Zins vom A.-K. 2000, Div. 1911. Sa. M. 419 423. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 495, Miete, Steuern, Umlagen 357, Insertions-, Notariats-, Gerichtsgebühren 230, Regie 291, Gewinn 3911. Sa. M. 5286. – Kredit: Gewinn M. 5286. Reservefonds: M. 1775. Gewinn 1895/96–1899/1900: M. 3508, 3049, 3825, 3550, 3911. Direktion: Dir. Daniel Teufel; Kassier Georg Döllner; Kontrolleur Joh. Hagen. Aufsichtsrat: Vors. Daniel Gassner, Stellv. Joh. Zeilinger. Creditverein Windsheim, A.-G. in Windsheim. Gegründet: Am 20. Aug. bezw. 16., 23. u. 24. Sept. 1889. Letzte Statutenänd. v. 7. Dez. 1899. Zweck: Förderung des Geld- und Kreditverkehrs, Betrieb diesbezügl. Bankgeschäfte. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Darlehenskto: a) auf Hypoth. 1 448 273, b) gegen Schuld- schein, Unterpfand oder Bürgen 229 198, c) rückständige u. Stück-Zs. 51 740, Effekten 450 000, Immobilien 6350, Inventar 92, Kassa 20 137. – Passiva: A.-K. 2000 000, Anlehen gegen Kündigung 1 863 726, do. ohne Kündigung 9640, unerhobene u. Stück-Zs. 39 128, gesetzl. R.-F. 69 000, Spec.-R.-F. 5000, Gewinn 19 298. Sa. M. 2 205 793. Gewinn-Verwendung: R.-F. 5000, Div. 13 000, Tant. 800, Vortrag 498. Dividenden 1889/90–1899/1900: 4½, 3, 7, 6, 7, 8, 7, 7, 7, 7, 6½ %. Direktion: Dir. Johs. Valentin; Kontrolleur Joh. Ulsenheimer; Kassier Chr. Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Simon Klärlein, Stellv. Privatier Carl Engerer, Aug. Huber, Carl Schuster, Georg Ruhm. ――