Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 23 Landwirthschaftlicher Credit-Verein f. d. Wendland in Wustrow und Lüchow i. H. Gegründet: Am 30. Nov. 1869 als Kommandit-Ges. auf Aktien. Letzte Statutenänd. v. 16. Mai bezw. 17. Juni 1899. Zweck: Unterstützung des landwirtschaftl. Kredits, Abwehr und Bekämpfung des Wuchers und der Höfeschlächterei, Sparkasse für kleine Einlagen. Kapital: M. 240 000 in 270 Aktien à M. 600 u. 65 Aktien à M. 1200. Die Aktien der Kom- manditisten lauten auf Namen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mitte Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St., Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 65 % Div., 32½ % Tant. für die Ge- sellschafter, 2½ % für den A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 13 630, Coup. 31. Effekten 49 652, Grundstückskto 6580, Wechsel 14 105, Mobiliar 75, R.-F.-Effekten 38 112, Bankguthaben 33 830, Hypoth. 589 765, Debitoren 779 846. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 40 496, Spec.-R.-F. 13 579, Div.-R.-F. 834, Anleihen bei Banken 13 033, alte Div. 105, Kreditoren 1 173 696, Gewinn 13 886. Sa. M. 1 525 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Conto dubio 4990, Abschreib. auf Grundstückskto 264, Effekten-Kursverlust 614, Steuern 973, Gehälter 5170, Bankspesen 70, Unkosten 2101, Reingewinn 13 886. – Kredit: Spez.-R.-F.-Zs. 1568, Effekten-Zs. 2806, R.-F.-Zs. 1354, Wechselkto 1044, Effekten-Kursgewinn 99, Provisionskto 1857, Conto dubio 51, Zs.-Kto 19 288. Sa. M. 28 070. Dividenden 1886–99: 6/, 6½, 6½ 6¼, 5¼, 6, 7¼, 6, 6, 6, „ Direktion: Persönl. haft. Ges. Ernst Bätje, Güstritz; Rob. Neubauer, Lüchow; Ernst Otto Wentz, Wustrow. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Meyer. — — * ― Ball-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. Kachener Immobilien-Aktien-Gesellschaft in Aachen. Gegründet: Am 24. Febr. 1898. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Der Mitgründer Graf Droste zu Vischering hat verschiedene bislang ihm gehörig gewesene Immobilien, in Köln a. Rh. und Münster i. W. gelegen, teils hypothekenfrei, teils mit den Hypoth. im Gesamt- werte von M. 505 000 in die Ges. eingebracht und dafür 101 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 5000 erhalten. Ebenso erhielt der Mitgründer Freih. von Böselager in Bonn für seine daselbst gelegenen, in die Ges. zum vereinbarten Werte von M. 270 000 hypothekenfrei eingebrachten Immobilien 54 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 5000. Zweck: Verwaltung und Verwertung des der Ges. gehörenden Grundeigentums, das von den Gründern eingebracht oder in Zukunft von der Ges. erworben wird. Kapital: M. 800 000 in 160 Nam.-Aktien (Nr. 1–160) à M. 5000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Immobilien 1 189 255, Debitoren 354 055, Kassa 664. — Passiva: A.-K, 800 000, R.-F. 15 000, Kreditoren 728 502, Gewinn 472. Sa. M. 1 543 975. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 2217, Unkosten 1100, Abschreib. 1456, Zs. 11 539, Gewinn 472. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 271, Mieteinnahmen 16 515. Sa. M. 16 786. Dividenden 1898/99–1899/1900: 4, 0 %. Direktion: Thomas Brühl. Prokurist: Alois Oster. Aufsichtsrat: Heinr. Oster, Ad. Hellmich, Alf. Hellmich, Aachen; Jos. Stier, Horn. Deutsche Immobilien-Aktiengesellschaft zu Aachen. Gegründet: Am 15. März 1900; handelsger. eingetragen am 12. Mai 1900. Gründer: Joh. Jos. Hub. Pickartz, Bernh. Nienhaus, Nik. Speicher, Ant. Walz, Emil Oeken, alle Priester zu Vaels bei Aachen. Von den Aktien übernahmen Pickartz 100 gegen Einlage der unabgeteilten Hälfte der in Aachen Ecke der Lothringer- und Alfonsstrasse gelegenen Besitzung mit auf- stehenden Gebäulichkeiten; Nienhaus, Speicher, Walz und Oeken je 25 gegen Einlage des ihnen gemeinschaftlich zustehenden Rechts auf Auflassung der anderen Hälfte des vorbezeichneten Besitztums.