Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 28 Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Jan.-Febr. Stimmrecht: 1 Aktie =– 1 St. Gewinn-Verteilung: Der Reingewinn, soweit er zur Tilg. der Hypoth. und zum Geschäfts- betrieb dient, wird vorgetragen oder einem Disp.-F. überwiesen, sodann 5 % zum R.-F. A, 5 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Die Tant. an Vorst. wird als Geschäftsunkosten gebucht. Ist R.-F. A mit 10 % des A.-K. erfüllt, dann fliessen 5 % zum R.-F. B, bis dieser 15 % des A.-K. enthält. Kurs Ende 1885–1900: 106, –, 94.75, 104.25, 90, –, 68, 80, 66, 54.75, 54.50, —–, 53.50, 68, 65.50, 68.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1899/1900: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 1, 1, 1½, 1½, 1, 1, 1.4, 1 %. Zahlbar spät. am 1. April. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: L. Kuchenmüller, H. Czernewsky. Aufsichtsrat: Justizrat M. Winterfeldt, Geh. Reg.-Rat W. Simon, W. Eichmann, Prov. Suss- mann-Hellborn, Bankier Max Schlesinger, Berlin; W. Meynen, Elberfeld. Zahlstellen: Berlin: Berl. Handels-Ges., Rob. Warschauer & Co.; Elberfeld: Meynen & Bau. 0 0 ee 0 * 0 0 Berliner gemeinnützige Baugesellschaft in Berlin, Hollmannstrasse 23. Gegründet: Am 28. Okt. 1848. Letzte Statutenänd. vom 16. Dez. 1883. Zweck: Beschaffung gesunder und geräumiger Wohnungen für kleine Leute in verschiedenen Stadtteilen Berlins oder vor dessen Thoren, billigste Vermietung der Wohnungen. Kapital: M. 261 600 in Aktien à M. 300; alljährlich werden Aktien ausgelost. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: Eine oder mehrere Aktien nur 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: / des Gesamtreinertrages zur Amortisation der Aktien, die andern % zur Verzinsung und höchstens 4 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 184 520, Buchwert der Grundstücke 1 577 803, Kaution 44 800. – Passiva: A.-K. 261 600, Hypoth. 684 500, unabgehobene Aktien 600, alte Div. 648, Amortisationsquote für 1899 51 051, Div. pro II. Sem. 1899 5232, Helenen- stiftung 3000, Darlehne 103 332, Kaution 44 800. R.-F. 652 359. Sa. M. 1 807 123. Reservefonds: M. 652 359.71. Dividenden 1895–99: Je 4 %. Direktion: Landgerichtsrat Krokisius, Landgerichts-Dir. Hesse. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. 0 0 7 0 = Moabiter Terraingesellschaft in Berlin SW., Friedrichstr. 198/199. (In Liquidation.) Die Ges. ist lt. G.-V.-B. vom 22. Juli 1899 in Liquidation getreten; dieselbe ist lt. handelsger. Eintrag vom 22. Okt. 1900 beendet und die Firma damit erloschen. Zweck: Erwerb. Verwaltung u. Verwertung von Bauterrains im Stadtteil Moabit in Berlin. Die Ges. besass Ende 1898 an Terrain 107 210,40 qm, sowie an Strassenterrain 1617 qm. Kapital: M. 1 330 000 in 1330 Aktien à M. 1000 (früher M. 3 800 000). Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Überschuss 6 % an A.-R.- Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Bankguthaben 35 019, ausstehende Forderung 1240, Dresdner Bank 2 100 000. – Passiva: A.-K. 1 330 000, Liquid.-Kto 806 260. Sa. M. 2 136 260. Dividenden 1891–98: 0, 0, 6, 6, 6. 0, 0, 0 %. Liquidator: S. Rosenstein. Aufsichtsrat: Vors. Eug. Gutmann. Neu-Bellevue, Akt.-Ges. für Grundstücksverwerthung zu Berlin. Gegründet: Am 4. Juli 1899. Letzte Statutenänd. vom 23. Nov. 1899. Gründer siehe Jahr- gang 1899/1900. Zweck: Erwerb von Grundstücken in Berlin und dessen Umgebungen, insbesondere des- jenigen in Moabit belegenen Grundstückes, auf welchem sich das Borsigsche Eisenwerk befindet, sowie benachbarter Grundstücke, Verwertung und Ausnutzung derselben in jeder Art. Kapital: M. 7 000 000 in 3500 Aktien (Nr. 1–350 )à M. 2000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. erreicht, vom verbleib. Überschuss wird diejenige Summe zur gleichanteiligen Amortisation der Aktien verwendet, welche der Ges. bar zur Verfügung steht und zum weiteren Geschäftsbetriebe oder zur Bildung von Spec.-Reserven oder Vortrag auf neue Rechnung nicht erforderlich ist. Spätestens sobald aus den zur Verteilung gelangenden Reingewinnen die Aktien bis auf je M. 1000 amortisiert sind, tritt die Ges. in Liquidation. Die Liquidationsmasse mit Einschluss der etwaigen Reserven und des vorgetragenen Reingewinnes wird gleichmässig unter