Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 31 Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Sept.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. an Aktionäre, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1000 für jedes Mitglied), vom Rest 1 % Div. an Aktionäre, vom Gberrest die Genussscheine den dritten Teil, alsdann noch verbleib. Rest an die Aktionäre bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1900: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 6 580 046, Maschinen u. Beleuch- tungsanlage 170 000, Inventar 137 249, Versicherung 3061, Debitoren 11 887, Kassa 27 610. Passiva: A.-K. 3 000 000, Anleihe 3 500 000, Hypoth. 87 000, Bau-Zs. 120 000, Anleihe- Zs. 63 093, Hypoth.-Zs. 580, Bauerneuerungskto 35 000, im Voraus bezahlte Mieten 24 878, Gewinn 99 303. Sa. M. 6 929 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 138 846, Verwaltungsunkosten 24 699, Handlungs- unkosten 17 412, Provision 3157, Versicherung 1289, Abschreib. 75 749, Rückstellung auf Bauerneuerungskto 35 000, Gewinn 99 303. Sa. M. 395 458. – Kredit: Eingenommene Mieten inkl. Erträgnisse vom Theater, Restaurant u. sonstigen Betrieb M. 395 458. Gewinn-Verwendung: Spec.-R.-F. 90 000, Tant. an A.-R. 7000, Vortrag 2303. Specialreservefonds: M. 90 000. Kurs: Die Aktien werden nicht notiert. Dividende 1899/1900: 4 % Bauzinsen. Div.-Zahlung spät. am 1. Jan. Coup.-Verj.: Gesetzliche. Direktion: Carl Denzel. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Konsul Max Arnhold, Stellv. Bürger- meister a. D. Bank-Dir. Max Klötzer, Hofjuwelier Heinr. Mau, Fabrikbes. Cl. Hildebrandt, Architekt Will. Lossow, Stadtrat Rich. Kammsetzer, Komm.-Rat Konsul Th. Menz, Dresden. zZahlstellen: Dresden: Gesellschaftskasse, Gebr. Arnhold, Creditanstalt für Industrie und Handel, Dresdner Bankverein, Menz Blochmann & Co. Dresdner Immobilien-Gesellschaft in Dresden-A., Striesen, Hüblerplatz 3, I. Gegründet: Am 22. Mai 1890. War Sukkursale der früheren Dresdner Immobilien- Gesellschaft, die die Firma „Hohenzollern-Zeche Liebenwerdaé angenommen hat, und macht erst seit 1895 selbständige Geschäfte. Letzte Statutenänd. vom 29. Juni 1899 und 12. Mai 1900. Zweck: a) Vermittelung oder eigene Besorgung aller bei Immobilien vorkommenden Geld- geschäfte, b) Erwerbung, Verwaltung und Veräusserung von Immobilien aller Art für eigene oder fremde Rechnung, c) Übernahme und Ausführung von Bauten, d) Erwerbung, Herstellung, Verwendung und Veräusserung von Baumaterialien jeder Art, e) Ver- mittelung oder eigene Hingabe von Vorschüssen zu Bau- und anderen Zwecken, f) Ver- mittelung von Mietsverträgen, Käufen und Verkäufen, von Bauobjekten oder sonstigen Immobilien, sowie überhaupt von allen auf den Grundbesitz bezüglichen Rechtsgeschäften, g) insbesondere Erwerbung, Verwaltung, Ausnutzung und Veräusserung von Brikett- Fabriken, Kohlenwerken und Abbaurechten, h) Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, i) Übernahme von Agenturen oder anderen Vertretungen für Versicherungs-, sonstige Gesellschaften oder Geschäftsleute, k) Erwerb bestehender Handelsbetriebe oder Be- teiligung an anderen Gesellschaften, Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Erhöhung auf M. 750 000 be- schlossen, aber noch nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni in Dresden, Liebenwerda oder an solchen Orten, wo die Ges. ansässig ist. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 20 % Tant. an A.-R., 20 % an die Dir., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstückanteil Liebenwerda 200 000, Bergbaukto 86 941, Kassa u. Wechsel 1223, Debitoren 3708. Passiva: A.-K. 200 000, Kreditoren 75 576, Gewinn 16 297. Sa. M. 291 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 1916, Zs. 4126, Gewinn 16 297. — Kredit: Vortrag a. 1898 1640, Kontokorrentkto 20 700. Sa. M. 22 340. Dividenden 1890–99: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 5 %. Vorstand: Rechtsanwalt a. D. R. Schanz, Pohlandstr. 12 I. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Peltz, Dresden; Stellv. O. R. A. Erchenbrecher, Blasewitz; Osk. Zimpel Kottbus; Sub-Dir. Louis Meissner, Maxim. Ruschpler, Dresden. Gemeinnütziger Bauverein in Dresden. Gegründet: Am 21. Nov. 1886. Zweck: Bau bezw. Erwerb von Häusern behufs Beschaffung gut eingerichteter, gesunder und billiger, kleiner und mittlerer Wohnungen für eine grössere Anzahl von Familien, nimmt aber auch den Bau von Einzel-Familienhäusern, welche von den Vereinsmitgliedern eigentümlich erworben werden können, in Aussicht. Der Verein besitzt 3 Gruppen von je drei Doppelhäusern am Ausgange der Friedrich-