Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 33 Actiengesellschaft für Grunderwerb in Duisburg, Rheinl. Gegründet: Am 20. OÖOkt. 1899. Gründer: Leo Hanau, die Rheinische Bank, Bank-Dir. Rud. Trostorff, Mülheim a. d. Ruhr; Jos. Kiefer, Ewald Berninghaus, Duisburg. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung und Veräusserung von Grundstücken, Übernahme und Ausführung von Bauunternehmungen, sowie Darleihung für Bauten und Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Direktion: Herm. Waller, Herm. Levy. Aufsichtsrat: Jos. Kiefer, Ewald Berninghaus, Dr. Paul Lehnkering, Bank-Dir. Rud. Duisburg; Leo Hanau, Mülheim a. d. Ruhr. Actiengesellschaft in Flensburg. Gegründet: Am 11. Dez. 1899; handelsger. eingetragen am 28. Dez. 1899. Gründer: 10 Flens- burger Bürger: Wilh. Christ. Frohne, Gust. Johannsen, Erich J. Weedermann, Lorenz Paulsen, Aage Ed. Colding, Anton Jensen, Jens Christ. Forum Schmidt, G. H. Stölting, Jens Jessen, Jens Christ. Paulsen, Flensburg. Zweck: Erwerb, Nutzbarmachung u. Veräusserung des jetzt dem Bürgerverein in Flensburg geh. Grundbesitzes, sowie überhaupt von Grundbesitz innerhalb des Stadtkreises Flensburg. Kapital: M. 140 000 in 140 Nam.-Aktien (Nr. 1–140) à M. 1000. Direktion: Wilh. Christ. Frohne, Erich J. Weedermann, G. H. Stölting, Stellv. Christian Thomsen. Aufsichtsrat: Aage Ed. Colding, Jens Christ. Schmidt, Jens Christ. Paulsen, Jens Anton Jensen. Frankfurter Vorort-Terrain- Gesellschaft in Frankfurt a. M., Elbestrasse 19. Gegründet: Am 27. Juni bezw. 26. Juli 1899. Gründer: Gust. Gutenstein, Architekt Jean Hänsel, „%„ Karl Wichmann, Rechtsanwalt Bruno Mankiewicz, Frankfurt a. M.; Bürgermeister Jacob Pons, Neu- Isenburg. Zweck: Erwerb und Verwertung von Liegenschaften in der Umgegend von Frankfurt a. M.; Erwerb und Verwertung von Hypoth. auf Liegenschaften jeder Art, sowie Hingabe von Hypoth.; Übernahme und Herstellung von Bauten, sowie Übernahme der Eröffnung, Regulierung und Erweiterung von Strassen und Stadtteilen; Gewährung von Darlehen zur Ausführung von Bauten (Baukapitalien) gegen oder ohne Sicherheit; Eingehung von Geschäften, welche zur Erreichung dieser Zwecke erforderlich erscheinen. Es sollen Ge- bäude teils zu Beamtenwohnungen, teils zu industriellen Zwecken errichtet werden. Die Ges. erwarb ein Terrain in Neu-Isenburg, das zu gewerblichen Niederlassungen bestimmt und jetzt mit Geleisanschluss von der Main-Neckar-Bahn versehen ist. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000, volleingezahlt seit 15. Sept. 1899. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1. Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschuss kommt nur der Betrag zur Verteilung, „„ der Ges. bar zur Verf. steht und nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe nicht erforderlich ist; hiervon 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte, 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. ev. auch zu Sonderrücklagen. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Kassa u. Bankguthaben 10 696, Mobilien 226, Hypoth. 86 834, Immobilien 541 485, Pläne u. Zeichnungen 905. – Passiva: A.-K. 600 000, Kreditoren 1263, Gewinn 38 883. Sa. M. 640 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 868, Gehälter 3408, Steuern 3= Abschreib. 528, Provisionen 779, Kaufbriefe u. Stempel 3641, R.-F. 1944, Vortr ag 36 940. Kredit: Gewinn an verkauften Immobilien 46 014, Zs. 2461. Sa. M. 48 476. Reservefonds: M. 1944. Dividende 1899/1900: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Architekt Carl von Kramer, Gottfried Metz. Aufsichtsrat: 3 7) Vors. Rechtsanw. Bruno Mankiewicz, Stellv. Gust. Gutenstein, Karl Wichmann, Jacob Sichel, Frank- furt a. M.; Bürgermeister Jacob Pons, Neu-Isenburg. Zahlstelle: Frankfurt a. M.: M. W. Koch & Co. XMI: * Aktiengesellschaft Gartenstadt Freiburg in Freiburg i. Br. Gegründet: Im Jahre 1886. Letzte Statutenänd. vom 10. Febr. 1899. Die Firma lautete bis dahin A.-G. zum Ankauf und Verwertung von Liegenschaften. Zweck: Erwerbung und Veräusserung von Liegenschaften im Bezirk Freiburg, sowie die Vornahme aller zur Erreichung dieses Zieles dienlichen Handlungen, wie z. B. Herstellung von Strassen in anbaufähigen Zustand etc. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. II. 3