36 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. Königsberger Grundstücks-Erwerbs-Gesellschaft in Königsberg i. Pr. (In Liquidation.) Gegründet: Im Jahre 1891. Die G.-V. v. 9. Dez. 1899 beschloss die Auflösung der Ges. Zweck: Betrieb von Immobiliengeschäften. Die Ges. besitzt die Grundstücke in Königsberg, Knochenstr. 19 und Kaiserstr. 49 u. 50. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 360 000 in 5 % Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = I St. Bilanz am 31. Dez. 1899 (zugleich Eröffnungsbilanz der Liquidation): Aktiva: Hypoth. 346 000, Bankguthaben 291 674. – Passiva: A.-K. 120 000, Oblig. 360 000, Haus-Amor- tisationskto 19 091, R.-F. 9042, Unkosten 6000, Zs. 5000, Oblig.-Zs.-Kto 18 000, Div. 1899 6000, Tant. 10 583, Vortrag 83 956. Sa. M. 637 674. Dividenden 1891–99: 0, 3, 3, 3, 2½, 3½, 5, 5, 5 %. Liquidatoren: Vors. George Bittrich, Stellv. Konsul Gust. Simon. Actiengesellschaft Vulcan in Krefeld, Rheinl. Gegründet: Am 27. Dez. 1899. Gründer: Aug. u. Jos. Thyssen, Mülheim a. d. Ruhr; Gen.-Dir. Burgers, Bulmke b. Gelsenkirchen; Jos. Kiefer, Peter Klöckner, Duisburg; Peter Bitter-sen., Krefeld. Zweck: Erwerbung, Verwaltung und Verwertung von Immobilien und Mobilien, Errichtung und Betrieb von industriellen Anlagen, Beteiligung an Unternehmungen jeder Art und Betreibung von Handelsgeschäften. Die Ges. hat ungefähr 175 ha Gelände mit darauf- stehenden drei Ringziegelöfen und sonstigen Baulichkeiten angekauft. Die Errichtung eines ersten Werkes der Eisenbranche wurde im März 1900 begonnen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Direktion: Jos. Thyssen, Mülheim a. d. Ruhr; Emil Bitter, Krefeld. Prokurist: Franz Vitte. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Thyssen, Mülheim a. d. Ruhr; Stellv. Peter Bitter, Krefeld; Gen.-Dir. Franz Burgers, Bulmke b. Gelsenkirchen; Peter Klöckner, Jos. Kiefer, Duisburg. Gemeinnütziger Bauverein in Landsberg a. W. Gegründet: Am 22. März 1889. Zweck: Herstellung neuer, billiger und gesunder Woh- nungen für die weniger Bemittelten. Die Ges. besitzt Grundstücke und Häuser an der Heinersdorfer und Küstrinerstrasse in Landsberg a. W. Kapital: M. 100 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 200, eingezahlt mit 50 %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St. für eigene Rechnung u. 10 St. in Vertretung. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Kassa 542, Baukonto 137 92, Grundstücke 143 700, Gut- haben b. Kreditverein 165. Passiva: A.-K. 50 000, Kreditoren 36 600, städt. Sparkasse 36 000, R.-F. 400, Inval.- u. Altersvers.-Anstalt 32 000, Abschreib. 1390, Gewinn 1513. Sa. M. 158 199. Reservefonds: M. 400. Dividenden 1895/96–1899/1900: 3, 3, 3, 3, 3 %. Direktion: M. Bahr, F. Clemens, Eg. Gross. Aufsichtsrat: R. Bahr, A. Luedecke, H. A. Kassner. Lenneper gemeinnütziger Bauverein, Akt.-Ges. in Lennep. Gegründet: Im Jahre 1888. Letzte Statutenänd. vom 15. Okt. 1900. Zweck: Beschaffung billiger und gesunder Wohnungen in eigens gebauten oder angekauften Häusern für die weniger Bemittelten. Kapital: M. 150 000 in 750 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Höchstens 4 % Div. Bilanz am 30. April 1900: Aktiva: Grundstücke 5583, Häuser 517 018, Lenneper Volksbank 10 840, Feuerversich. 261, Restanten 322, Kassa 6429, Hypoth. 17 641, Sparkasse Lennep 5131. Passiva: A.-K. 150 000, Rich. König 1788, Landesbank Düsseldorf 73 879, Inval.-u. anwärtern 9888, Alb. Schmidt, Lennep 40 010, Gewinn 5474. Sa. M. 563 229. Reservefonds: M. 5700. Dividenden 1894/95–1899/1900: ½, 2½, 2, 2½, 2½, 3 %. Direktion: Heinr. Külpmann, Fr. Hardt sen., Louis Dürholt. Aufsichtsrat: E. Temsfeld, Carl Mühlinghaus, E. Rüggeberg. Zahlstelle: Lennep: Lenneper Volksbank. Altersvers.-Anst. „Rheinprovinz“* 276 767, R.-F. 5000, alte Div. 420, Guthaben an 12 Kauf-