38 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz 30. Sept. 1900: Aktiva: Kassa 221, Restkaufgelder 262 638, Debitoren 635, Grund- stücke abz. Abschreib. aus Herabsetzung des A.-K. 1 024 658. Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 335 500, Strassenkosten 109 007, Kreditoren 1382, Delkrederekto 30 000, R.-F. 7500, Gewinn 54 762. Sa. M. 1 288 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 6179, an Zuschuss bei Verwaltung der Grund- stücke 3020, R.-F. 2700, Tant. an Vorst. 2933, do. an A.-R. 957, Div. 45 000, Vortrag 1372. — Kredit: Vortrag a. 1898/99 410, Zs. 1293, Gewinn an verkauften Grundstücken 62 259. Sa. M. 63 963. Reservefonds: M. 9700. Kurs Ende 1896–1900: 61, 64, 68, 90, 92 %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1886/87–1899/1900: 7, 9½, 9½, 6, 5, 0, 3, 0, 1, 2, 1½, 3, 5, 6 %. Div.-Zahlung spät. am 15. Dez. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Jaensch, Stellv. Wilh. Paul. Aufsichtsrat: (6) Vors. Otto Förster, Stellv. Heinr. Dittmer, Max Dorendorf, David Grosse, Wilh. Schatz, Magdeburg; Herm. Müller, Pichelsdorf-Spandau. Hansa-Haus Aktien-Gesellschaft in Mannheim. Gegründet: Am 7. Okt. 1899 mit Nachtrag vom 27. Okt. 1899. Gründer: Fabrik-Dir. Ad. Wenk- Wolff, Ing. Aug. Bernatz, Fabrik-Dir. Otto Hoffmaun, Karl Hochstetter, Johs. Peters, Herm. Stehnken, Mannheim. Zweck: Erwerb des Hauses Lit. D 1 Nr. 7/8 nach Fertigstellung des Neubaues und das Ver- mieten desselben, Erwerb von anderen Immobilien, Handel damit, sowie die Beteiligung der Ges. an Unternehmungen mit gleichem Zweck. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (neben M. 300 jährl. fester Vergütung für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Dividende: Coup.-Verj.: Das Statut bestimmt darüber nichts. Direktion: Herm. Waldeck. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Fabrik-Dir. Ad. Wenk-Wolff, Ing. Aug. Bernatz, Rechtsanwalt Dr. Isid. Rosenfeld, Dir. Alex. Neustadt, Fabrik-Dir. Otto Hoffmann, Herm. Stehnken, Johs. Peters, Dir. Jos. Schayer, Karl Hochstetter, Mannheim. Société civile immobiliere St. Joseph de Metz Aktiengesesellschaft in Metz. Gegründet: Im Jahre 1883. Kapital: M. 480 000 in 120 Aktien à M. 4000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Aug. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Immobilien 456 100, Mobiliargegenstände 480, Kassa 1365, Bankguthaben 22 364, Korrespondenten 24 599. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 1000, Gewinn 23 908. Sa. M. 504 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhaltung der Immobilien 6211, Steuern u. Feuer- versicherung 2465, Verwaltung u. versch. Kosten 1416, Div. 24 300, Vortrag 23 908. — Kredit: Vortrag a. 1898/99 24 556, Mieten 33 745. Sa. M. 58 301. Dividende 1899/1900: M. 24 300 auf das ganze A.-K. Direktion: R. Jacquemin. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Henry. Petuelsche Terrain-Gesellschaft München-Riesenfeld Aktiengesellschaft in Milbertshofen. Gegründet: Am 25. April bezw. 4. Mai 1900; handelsger. eingetragen am 5. Mai 1900. Gründer: Rentier u. Gutsbesitzer Ludwig Petuel, Ing. u. Fabrikbes. August Kurz. Fabrikbes. Jul. Hohorst, Riesenfeld; kgl. ÖOkonomierat Ferd. Dürig, Ing. Edwin Edwards, München. Zweck: Erwerbung, Bebauung, Verwaltung und Veräusserung von Liegenschaften aller Art. Die Ges. hat zunächst den gesamten Grundbesitz des Herrn Petuel in Riesenfeld und Milbertshofen mit 6 300 000 Quadratfuss für den Betrag von M. 2 700 000 erworben. Der Grundbesitz ist völlig schuldenfrei an die Ges. übergegangen und rechnet sich nach den vorstehenden Ziffern auf 43½ Pf. für den Quadratfuss. Hinzuerworben wurden seit der Gründung 164 000 Quadratfuss, verkauft 137 355 Quadratfuss, für Bahnhofareal abgetreten S1 600 Quadratfuss. Bestand an Grundbesitz im Nov. 1900: 6 235 445 Quadratfuss, davon 902 464 in Riesenfeld, 1 390 800 in Neu-Milbertshofen, 3 942 181 in Milbertshofen (am zu- künftigen Nordbahnhof München) gelegen. Kapital: M. 2 900 000 in 2900 Aktien (Nr. 1–2900) à M. 1000.