44 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Die Ges. beruft für Mitte Febr. 1901 eine ausserord. G.-V. ein, um ihr Kapital auf M. 1 500 000 zu erhöhen. Der Terrainbesitz der Ges. umfasst gegenwärtig 596 bayerische Tagwerk (ca. 200 ha) resp. fast 24 000 000 Q.-Fuss. Dieser Terrainbesitz steht mit M. 1 550 000 zu Buch. Der Q.-Fuss stellt sich also durchschnittlich auf 6½ Pfennig. Da der Münchener Vorort Berg a. Laim seit Dez. 1900 an die Münchener Wasserleitung angeschlossen ist, können die dort belegenen Terrains der Ges. nunmehr jederzeit an das resp. Rohrnetz angeschlossen werden. In kurzer Zeit wird auch mehr als die Hälfte der Gesellschafts-Terrains mit dem elektr. Strassenbahn-Netz Münchens verbunden sein. Kapital: M. 650 000 in 650 volleingezahlten Nam.-Aktien (Nr. 1–650) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 26. Mai 1900 um M. 150 000 in 150 neuen zum Nennwert begebenen Aktien zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., sodann vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, ÜUberrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31. Dez. 1900 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wald. May. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Realitätenbesitzer Alfred Wahl, Rechtsanwalt Dr. Jul. Kahn, Architekt Georg Dorner, Baumeister u. Magistratsrat Konstantin Heldenberg, München. Terrain-Gesellschaft München-Friedenheim, Aktiengesellschaft in München. Gegründet: Am 26. April 1898. Letzte Statutenänd. vom 7. Okt. 1899 und 3. Dez. 1900. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Erwerbung, Bebauung, Verwaltung und Veräusserung von Liegenschaften aller Art und Vornahme aller zur Erreichung des Gesellschaftszweckes dienlichen, insbesondere auch auf Belastung und Entlastung von Liegenschaften, sowie auf Übernahme und Ab- stossung von Hypoth. abzielenden Rechtsgeschäfte. Der Besitzstand der Ges. umfasste 1898/99: 71,271 Tagwerk zum Buchwert vor M. 1 000 000. Es wurden hiervon verkauft 10 Tagwerk mit einem Erlös von M. 300000 und zu einem Buchwert von M. 129 211, sodass ein Restbestand von 61,271 Tagwerk mit M. 870 788 verblieb. In 1899/1900 wurden Terrains nicht verkauft. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende OÖkt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Reingewinn, soweit er in nicht zum Be- triebe erforderlichen Barmitteln besteht, bis 4 % Div., vom Rest 7 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2500 für jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Uberrest zur Verf. der G.-V., welche auch Dotierung von Sonderrücklagen, sowie Amort. des A.-K. beschliessen kann. Während der ersten drei Geschäftsjahre kann die G.-V. eine Ver- teilung von Div. nur beschliessen, wenn und insoweit der A.-R. hierauf Antrag stellt. Bei Verteilung einer Super-Div., sowie bei Bildung und Dotierung von Sonderrücklagen kann die G.-V. die Anträge des A.-R. nicht überschreiten. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Terrainkto 870 788, Kassa 384, Bankguthaben 103 895, Mobilien 1, Hypoth.-Debitoren 150 000. Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 7344, Extra- R.-F. 60 000, Gewinn 57 725. Sa. M. 1 125 070. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 9698, Unkosten 8267, Mobil.-Abschreib. 557, Gewinn 57 725. – Kredit: Pacht 700, Vortrag 66 987, Zs. 8562. Sa. M. 76 249. Dividenden 1898/99–1899/1900: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Joh. Groh, Laim. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Sigm. Herzog, München; Gutsbesitzer Georg Kessler, Bankier Max Klopfer, Ing. Kaspar Kraus, Grosshändler Joh. Nep. Mayr, Gen.-Dir. Gust. Tasche, München. – 0 7 Terraingesellschaft Neu-Westend Actiengesellschaft in München. Gegründet: Am 7. März 1900; handelsger. eingetragen am 17. März 1900. Letzte Statutenänd. vom 26. April u. 1. Dez. 1900. Gründer: Bayerische Filiale der Deutschen Bank, Bank- Dir. Erich Breustedt, Prof. Dr. Karl von Linde, München; Komm.-Rat Hans Scheide- mandel, Landshut; Anton Becher, Regensburg. Zweck: Ankauf, event. Bewirtschaftung und Bebauung, Wiederveräusserung und sonstige Verwertung von in Bayern gelegenen Grundstücken und Häusern. Die Ges. kann zu diesem Zwecke die in ihrem Besitze befindlichen Grundstücke parzellieren, Strassen, Baulichkeiten, sowie industrielle Unternehmungen und sonstige Anlagen herstellen, gegen hypothek. Sicherheit Darlehen gewähren, Mietverträge abschliessen, bei Bedarf selbst Kredit in Anspruch nehmen, auf dem Immobiliarbesitze der Ges. fundierte Oblig.