Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 47 Zweck: Ausführung von Bauten jeder Art, insbesondere von Brücken-, Hoch-, Tief- und Wasserbauten, die Herstellung von Cement, Cementröhren, Cementwaren und anderen Bindemitteln, endlich die Fabrikation anderer Baumaterialien; Herstellung und Verkauf von allen in den Betrieb einer mechanischen Werkstätte fallenden Artikeln; Handel mit allen genannten und ähnlichen Erzeugnissen. Die Ges. unterhält Filialen in Berlin, München, Düsseldorf, Frankfurt a. M., Stuttgart, Strassburg i. E. und Luxemburg. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Febr. bis 31. Jan. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31. Jan. 1901 gezogen. Direktion: Gen.-Dir. Konrad Freytag; Dir. Otto Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Gust. Ad. Wayss, Charlottenburg; Stellv. Komm.-Rat Karl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Friedr. Bornemann, Bremen; Kaufm. Oskar Weber, Berlin; Architekt Carl Blatt, Mannheim; Fabrikant Karl Ernst Meyer, Rheydt. Gegründet: Am 28. Juli 1898. Letzte Statutenänd. v. 19. Dez. 1899. Gründer u. Gründungs- vorgang siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Ankauf, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken in Nürnberg. Die bei der Gründung der Ges. für M. 3 415 720 erworbenen Grundstücke, gelegen in Gibitzenhof und Glaishammer hatten ursprünglich einen Gesamtflächeninhalt von 35 ha 68 ¾0 a. Kapital: M. 4 200 000 in 4200 Aktien (Nr. 1–4200) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Aug.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., der Überschuss wird auf neue Rechnung vorgetragen, bis die Ges. in Liquid. getreten ist. Wenn die aus Verwertung von Grundstücken erzielten Beträge und der Reingewinn zusammen 20 % des A.-K. ausmachen und in dieser Höhe bar vorhanden und zum weiteren Geschäftsbetriebe nicht mehr erforderlich sind, kann die Ges. in Liquid. treten. Die Liquidationsmasse mit Einschluss der Gewinnvorträge wird gleichmässig unter die Aktionäre verteilt, bis dieselben den Nominalbetrag ihrer Aktien erhalten haben. Von dem Überschusse der Masse erhalten: a) der Vorst. die ihm vertragsgemäss etwa zu- stehende Tant., b) 5 % Tant. der A.-R., c) die Aktionäre den Rest. Verj. der Raten in 5 J. Bilanz am 31. Juli 1900: Aktiva: Terrain 4 239 674, Kassa 1137, Hypoth. 337 391, Mobilien 1, Strassenbaukto (Vorausleistung): als Kaution hinterlegte Effekten 13 675, Barzahlung u. Grundabtretung 112 464, Hochbaukto 30 579, Debitoren 7732. – Passiva: A.-K. 4 200 000, Hypoth. 329 000, Kreditoren 70 260, Gewinn 143 395. Sa. M. 4 742 655. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 16 745, Steuern u. Gebühren 23 781, Gründungs- spesen 20 420, Zs. 5915, Mobilien 2992, Strassenbau 27 199, Effekten 581. Provision 3376, Gewinn: R.-F. 7169, Vortrag 136 225. – Kredit: Terrain 239 561, Pacht u. Miete 4844. Sa. M. 244 406. Dividende: Wird nicht verteilt. (Siehe Gewinn-Verteilung.) Direktion: Ing. Chr. Schuh. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hch. Haas, Nürnberg; Stellv. Komm.-Rat Karl Marx, Lambrecht; Gen.-Dir. u. Komm.-Rat Carl Eswein, Ludwigshafen; Fabrikbes. Otto Obermaier, Lambrecht; Fabrikbes. Otto Stuck, Waldkirch; Hans Spiess, Louise Obermaier, Nürnberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Nürnberg: Pfälz. Bank. Yee 0 0 0 Nürnberger Terrain-Aktiengesellschaft in Nürnberg in Liqu. Gegründet: Am 17. Mai 1898. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die Firma „Julius Neu“ und Komm.-Rat Franz Wörner haben die unter Zweck bezeichneten Liegenschaften um M. 2 000 000 in die Ges. eingelegt und dafür 2000 Aktien à M. 1000 erhalten. Die G.-V. vom 11. April 1899 beschloss gemäss statutarischer Bestimmung Liquidation der Ges. (s. unter Gewinn-Verteilung). Zweck: Erwerbung, Verwaltung und Verwertung der Grundstücke: a) Pl.-Nr. 29, 2 ha 32 a, Flur Gibitzenhof; b) Pl.-Nr. 99¼, 31 ha 32 a, Forstbezirk Lichtenhof bei Nürnberg. Das Gelände ist neuerdings in den Stadtbezirk Nürnberg einverleibt. Die Ges. ist berechtigt, alle auf die Verbesserung und Verwertbarkeit ihrer Besitzungen hin- zielenden Aufwendungen zu machen, insbesondere auch andere Grundbesitzungen anzukaufen, im übrigen aber alle zur Erreichung der Gesellschaftszwecke nötigen oder förderlichen Geschäfte abzuschliessen, überhaupt alle Massnahmen zu treffen, welche für die Gesellschaftszwecke angemessen erscheinen. An Bestand verblieben bei Auf- stellung der Bilanz am 30. Juni 1900 2 189 075 Q.-Fuss Terrain, bewertet mit M. 1 089 065. Kapital: Urspr. M. 2 200 000 in 2200 Aktien (Nr. 1–2200) à M. 1000. Lit. a. o. G.-V.-B. v. 17. Mai 1900 wurde die Rückzahlung M. 1 100 000 = 50 % des A.-K. oder M. 500 pro Aktie beschlossen