Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 31 Aktien-Baugesellschaft Lerdingen in Uerdingen a. Rh. Gegründet: Am 22. Juli 1898. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Letzte Statutenänd. vom 19. Juni 1900. Zweck: Erwerb, Bewirtschaftung und Verwertung von Immobilien auf jede zweckdienliche Weise, Vermittelung von Käufen und Verkäufen von Grundstücken, Ausführung von Bauten, Erwerb, Herstellung und Verkauf von Baumaterialien, Erwerb, Veräusserung, Beleihung und Vermittelung von Hypotheken, Gewährung von Kredit gegen Hypothek, Wechsel oder Unterpfand, Besorgung von beim Verkehr mit Immobilien vorkommenden Geldgeschäften. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien (Nr. 1–450) à M. 1000, eingezahlt M. 225 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des Kapitals. Sodann bis 6 % Div., vom Über- schuss bis 1 % des Kapitals als Tant. an Vorst., bis ½ % an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 516, Grundstücke 173 310, Häuser 56 685, Effekten 3030, Mobilien 462, Debitoren 127 618. – Passiva: A.-K.-Einzahlung 225 000, R.-F. 704, Strassenbaukto 9000, Hypoth. 109 241, Kreditoren 12 712, Gewinn 4963. Sa. M. 361 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 3608, Gewinn 4963. —– Kredit: Vortrag 1008, Gewinn auf Häuser 4805, Mieten 2151, Grundstück-Ertrag 40, Zs. 565. Sa. M. 8571. Dividenden 1898–99: 3, 4 %. Zahlbar spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Karl van Beers, Dr. phil. Edmund ter Meer, Bürgermeister Andreas Krahe, Chr. Massen, Franz Schwengers, Uerdingen. Aufsichtsrat: Reg.-Assessor a. D. Th. Mauritz, Düsseldorf; Michael Neuss, Uerdingen; Jul. Dorsemagen, Wesel; Hubert Hagedorn, Essen a. d. Ruhr; Heinr. Kauert, Krefeld. Uerdinger Actien-Baugesellschaft in Lerdingen a. Rh. (In Liquidation.) Die G.-V. v. 21. April 1898 beschloss die Liquidation der Ges. und Überweisung des Über- schusses von ca. M. 150 000 an die Stadt Uerdingen zu gemeinnützigen Zwecken. Kapital: M. 35 100 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. April 1900: Aktiva: Unbebaute Grundstücke 17 140, 12 Häuser 118 000, Kassa 1398. Hypoth.-Ausstände 59 282, Debitoren 16 885. – Passiva: A.-K. 35 100, Strassen- baukto 8791, städt. Sparkasse (Hypoth.) 72 220, Vermögenskto 91 458, Kreditoren 169, Gewinn 4966. Sa. M. 212 706. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Forderung 6, Unkosten 3168, Gewinn 4966. — Kredit: Mieten 7719, Zs. 421. Sa. M. 8141. Gewinn-Ertrag 1895–99: M. 20 736, 5576, 11 196, 7233, 4966. Liquidator: Peter Beyers. Aufsichtsrat: Vors. Mich. Neuss. Xx/7 7 N Wohnungsverein Ulm in Ulm a. D. Gegründet: Am 7. Juli 1891. Zweck: Herstellung von Wohnungen in Ulm und nötigenfalls auch in Neu-Ulm und Söflingen für ärmere und weniger bemittelte Einwohner der Stadt Ulm und Erwerbung der zu diesem Zwecke erforderlichen unüberbauten oder überbauten Liegenschaften. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien (Nr. 1–80) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Kassa 1072, Gebäude Bachstrasse 109 200, do. Wieland- strasse 114 000. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 1376, Spec.-R.-F. 2000, Gebäude-Amort.- Kto 10 091, Hypoth. 107 873, Kreditoren 14 266, alte Div. 300, Baukto 1683, Unkosten 371, Gewinn 6305. Sa. M. 224 272. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Interessen 4069, Unkosten 2761, Gewinn 6305. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 358, Mieten 12 777. Sa. M. 13 136. Gewinn 1896/97–1899/1900: M. 3937, 5648, 7855, 6305. Direktion: Stadtbaumeister Romann, Paul Schnell. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Wagner, Rechtsanwalt C. Schefold, Komm.-Rat Mayser, Ing. Hillenbrand, Fabrikant M. Wieland, Bankier Hellmann. Wertheimer Baugesellschaft in Wertheim a. M. Gegründet: Im Jahre 1888. Zweck: Förderung des Hereinziehens besserer Familien durch Erbauung geeigneter Häuser. Kapital: M. 32 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, Rest zur Verf. der G.-V. Dividenden 1895–99: 2, 2½, 4, 4, 3 %. Direktion: W. Langguth. ―――― 4*