Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. Öt = 6 Monate vorher. Als Sicherheit dient eine zu gunsten der Hamburger Filiale der Deutschen Bank ausgestellte I. Hypothek auf das gesamte Grundeigentum der Ges. in Guatemala im Betrage von M. 1 210 000. Verj. der Stücke in 10, der Coup. in 5 J. n F. Zahlstellen wie bei Div. Kurs Ende 1898––1900: 100, 100, 95 0%. Eingeführt am 27. Jan. 1898 zu 103 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 4000), Rest Super-Div. Bflanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Plantagen 4345 335, Bankguthaben u. Kassa 968, Debitoren Hamburg 11 206, Kaffeevorräte 90 000, Administration Guatemala 259 739. — Passiva: A.-K. 3 000 000, Anleihe 1 100 000, Kreditoren Hamburg 342 171, Steuern 1919, Anleihe-Zs.- Kto 13 750, R.-F. 149 453, Div. 90 000, Tant. 8997, Vortrag 956. Sa. M. 4 707 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 216 064, Anleihe, Zs. 55 000, Steuern 8745, Unkosten Hamburg 27 013, Zs. 26 492, Abschreib. 207 257, Gewinn: R.-F. 5260, Div. 90 000, Tant. an A.-R. 4000, do. an Vorst. 4997, Vortrag 956. – Kredit: Erlös a. Kaffee 576 437, do. a. Zucker 69 350. Sa. M. 645 788. Reservefonds: M. 149 453. Kurs Ende 1896–1900: 98.50, 92, 80, 75, – %. Notiert Hamburg. Dividenden 1889/90–1899/1900: 12, 5, 5, 5, 5, 7, 8, 10, 0, 0, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. Müller, Dr. jur. Val. Rob. Kleinschmidt. (Verwalter in Guatemala Administrator E. Peper auf Los Diamantes.) Aufsichtsrat: (3–5) Vors. C. Z. Thomsen, Stellv. Ad. Kirsten, Oswald Haase, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Hamburger Filiale der Deutschen Bank, L. Behrens & Söhne. Jaluit-Gesellschaft in Hamburg, Gr. Bleichen, „Artus-Hof“, Gegründet: Am 21. Dez. 1887. Letzte Statutenänd. vom 25. Sept. 1900. Zweck: Betrieb der Hauptagentur auf Jaluit sowie der dazu gehörigen Nebenfaktoreien, Plantagenbau und Betrieb von Handel und Schiffahrt mit den Inseln oder Südsee. Die Ges. ist auch zum Betriebe anderer Handelsgeschäfte berechtigt. Haupthandelsartikel der Ges. ist Kopra. Die Ges. besitzt grosse Kokospflanzungen, die nach und nach in Ertrag kommen. Der gute Einfluss der deutschen Verwaltung auf den Karolinen-Marianen- und Palau-Inseln machte sich 1899 bereits bemerkbar. Die Vorverhandlungen zur weiteren wirtschaftlichen Erschliessung des Inselgebietes sind im Gange. Der Nord- deutsche Lloyd hat eine Dampferverbindung nach den Faktoreien der Ges. eingerichtet und die Ges. selbst stellt einen neuen Dampfer „Oceana-' ein. Geschichtliches: Bei Gründung der Ges. haben die Deutsche Handels- und Plantagenges. der Südsee-Inseln und die Firma Robertson & Hernsheim ihre auf Jaluit belegenen Hauptfaktoreien und verschiedene Zweigfaktoreien mit dazu gehörigen Ländereien. Plantagen, Baulichkeiten, Schiffen, Waren und Inventargegenständen auf Grund eines zwischen den genannten Ges. zu gunsten der zu gründenden Jaluit-Ges. am 3. Okt. 1887 geschlossenen Kontraktes zum Preise von M. 980 000 in die Jaluit-Ges. eingebracht. Kapital: M. 1 200 000 in 240 Aktien (Nr. 1 240) à M. 5000. * Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Uberschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 6000), Rest weitere Div., event. ein Teil davon zu einem Spec.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Bankguthaben 11 859, Kassa 1749, schwimmende Produkte 339 911, Inventar 1, Häuser u. Grundstücke auf Stationen, sowie Pflanzungen 3100768, Schiffe 75 000, Debitoren 290 418, verschied. Vorträge 244 260, Hauptagentur zu Jaluit (lt. untenstehender Bilanz) 802 304, Vorträge für schwimmende Waren etc. 182 417. Passiva: A.-K. 1 200 000, Kreditoren 317 537, Accepte 83 685, verschiedene Vorträge 202 089, R.-F. 48 908, Tant. 10 928, Extra-Abschreib. 20 000, Extra-R.-F. 231 541, Div. 144 000. Sa. M. 2 258 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungs- u. Handlungsunkosten (einschl. Kosten der kaiserl. Verwaltung) 175 392, Schiffsbetriebskosten 52 681, Abschreib. 43 675, Gewinn 230 067. – Kredit: Gewinn auf Waren u. Produkte 458 459, do. auf Verschiedenes 43 357. Sa. M. 501 817. Gewinn-Verwendung: R.-F. 11 503, Extra-R.-F. 43 636, Tant. an A.-R. 10 928, Div. 144 000. Extra-Ahschreib.-Kto 20 000. Bilanz der Hauptagentur der Jaluit-Gesellschaft zu Jaluit am 30. Sept. 1899: Aktiva: Lagerbestand 278 315, schwimmende Sendungeir 134 416, Produkte 90 848, Böte u. Utens. 20 319, Kassa 24 209, Waren u. Produkte bei Agenten, sowie Vorschüsse an dieselben 381 772, Debitoren 144 409. – Passiva: Jaluit-Ges. zu Hamburg 802 304, Vorträge 1984. Kreditoren 270 001. Sa. M. 1 074 290. Reservefonds: M. 48 908, Spec.-R.-F. M. 231 541.