Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. 57 Dividenden 1889– 99: 0, 4, 4, 5, 5, 0, 0, 5, 6. 10, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Hernsheim. H. Grösser. Prokuristen: L. Müller, Hugo Giensch. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Alfred Kayser, C. Godeffroy, H. Meyer-Delius, Komm.-Rat R. Böker, Otto Thiemer. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Moliwe-Pflanzungs-Gesellschaft in Hamburg. Gegründet: Im Jahre 1899. Die Ges. gilt lt. Beschl. des Bundesrates als Kolonial-Ges. im Sinne des Gesetzes vom 15. März 1888. Zweck: Erwerbung, Bewirtschaftung, Verpachtung und Wiederveräusserung von Ländereien in dem deutschen Schutzgebiet von Kamerun, insbesondere auch Anlage und Ausbeutung von Plantagen, sowie Betrieb aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen Unter- nehmungen. Die Ges. wird vornehmlich Kakao- und Kaffeepflanzungen anlegen, wozu bereits 16–18 000 ha Land in der Nähe von Victoria und am Sannagafluss erworben sind. Kapital: M. 1 100 000 in 5500 Anteilen à M. 200, eingezahlt mit 50 % (bis 30. Juni 1900 M. 545 000). Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Okt. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 25 % des Grundkapitals, alsdann 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Terrain 151 468, Plantagenkto 102 963, Giroguthaben 18 030, Kassa 356, Norddeutsche Bank, Hamburg 280 000, Debitoren 291. – Passiva: Kapital eingez. 545 000, fäll. Assekuranzprämien 30, Guthab. d. Angest. 8078. Sa. M. 553 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aussendungen, Löhne etc. 79 393, Handlungsunkosten 16 561, Gehälter der Angestellten in Afrika 10 500. – Kredit: Zs. 3491, Übertrag auf Plantagenkto 102 963. Sa. M. 106 454. Direktion: Prakt. Leiter Johs. Thormählen. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Woermann, Prof. Dr. Wohltmann, Prof. Dr. Warburg, Graf von Tiele-Winkler, Gen.-Konsul Dollmann. „Osuna-Rochela Plantagen-Gesellschaft in Hamburg“, Trostbrücke 1. Gegründet: Am 26. Okt. 1895. Letzte Statutenänd. vom 29. Dez. 1899. Zweck: Erwerb und Betrieb von Plantagen, insbesondere der Erwerb und Betrieb der in Guatemala belegenen Plantagen „San Andrés-Osuna“ und „La Rochela“. Die Ges. ist auch berechtigt. Handelsgeschäfte jeder Art zu betreiben. Die Kaffeeernte 1896/97 bis 1899/1900 betrug 22 100, 12 300, 15 025, 11 603 Quintales und brachte einen Erlös von M. 1 139 247, 478 470, 548 652, 507 819. Leiter der Plantage „San Adrés-Osuna“ ist Ernesto Schoenstedt. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Prior.-Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Sicherheit: Erste Hypoth. im Werte von M. 1 575 000 auf die Plantagen „San Andrés-OÖOsuna“* und „La Rochelaé“. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. am 2. Jan. jeden Jahres, und zwar 1901–25 je 57 Oblig. und 1926 75 Oblig. auf 1. Juli; ab 1. Juli 1906 verstärkte event. totale Tilg. gestattet. Zahlstelle wie bei Div. Kurs Ende 1896–1900: 103.80, 101.50, 100, 101. 94 %. Aufgelegt im Febr. 1896 zu 103.50 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann bis 4 % Div., vom UÜbrigen 5 % Tant. an A.-R. (garantiert jedem Mitglied mit M. 1000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Haciendas „San Andrés-Osuna-“' u. „La Rochela“' 4 332 686, Betriebskosten auf Ernte 1900/1901 80 268, Kassa 2555, Bankguthaben 6507, Assekuranz 285, Waren Guatemala 44 806, Mobilien Guatemala 10 188, do. Hamburg 1615, Arbeiter- vorschuss 253 605. Debitoren 103 901, Verlust 649 121. Passiva: A.-K. 3 000 000, Prior.-Anleihe 1 575 000, Kreditoren 910 542. Sa. M. 5 485 542. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1898/99 551 105, Betriebsunkosten auf Ernte 18991900 483 513, Anleihe-Zs. 75 000, Abschreib. 47 322. – Kredit: Kaffee 507 819, Verlust 649 121. Sa. M. 1 156 941. Dividenden 1895/96–1899/1900: 7., 5, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende Sept. 1899––-1900: M. 551 105, 649 121.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: S. J. Lindo, Wilh. Klammer. Prokurist: E. C. Hamberg. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gen.-Konsul Ed. L, Behrens, Stellv. Moritz Meyer, Friedr. Gerlach, Ludwig Sanders, Hamburg; Bank-Dir. Jul. Stern, Iwan Gans, Berlin. Zahlstelle: Hamhurg: L. Behrens & Söhne.?