Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. 59 Westafrikanische Pflanzungs-Gesellschaft „Bibundi- in Hamburg. Graskeller 21 II, mit Zweigniederlassung in Bibundi, Kamerun. Gegründet: Am 20. März 1897. Letzte Statutenänd. vom 6. Nov. 1900. Die Ges. übernahm folgende Besitzungen: 1) Die der Tabakbau-Gesellschaft Kamerun, Jantzen, Thormählen & Dollmann gehörige Pflanzung „Bibundi“ im Umfange von 2000 ha nebst Anpflanzungen, Gebäuden und Inventarien für M. 450 000; 2) die der Firma Jantzen & Thormählen ge- hörige in Isongo im Umfange v on 2000 ha nebst Anpflanzungen, Gebäuden ete. für M. 50 000; 3) die der Firma Jantzen & Thormählen gehörige Besitzung in Udje und bei Mokundange im Umfange von 2000 ha nebst Anpflanzungen. Gebäuden etc. für M. 50 000; 4) die dem Geh. Komm. -Rat Dr. Oechelhaeuser gehörige Besitzung in Mokun- dange im Umfange von 2000 ha für M. 50 000, in Sa. M. 600 000. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundbesitz im deutschen Schutzgebiete von Kamerun, sowie der Betrieb von Land- u. Plantagenwirtschaft daselbst und allen damit in Ver- bindung stehenden gewerblichen und Handelsgeschäften. Kapital: M. 2 250 000 und zwar M. 1 500 000 in 1500 St.-Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000 und M. 750 000 in 750 Vorz.-Aktien à M. 1000. Auf die St.-Aktien waren am 30. Juni 1900 M. 1 491 250 eingezahlt. Die Vorz.-Aktien haben Vorrecht auf 5 % Div., ein Jahr in das andere gerechnet. und werden im Falle der Liquidation der Ges. vor den St.-Aktien zurückeczafnt. Sofern die Vorz.- und St.-Aktien 3 Jahre, ein Jahr in das andere ge- rechnet, je 5 % Div. erhalten haben, sind sämtliche Vorrechte der Vorz.-Aktien erloschen. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 6. Nov. 1900 um die Vorz.-Aktien, an- geboten den Aktionären bis 22. Dez. 1900 zu pari. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Terrain 232 600, Kakaoplantagen 1 030 404, Kakaobaubetrieb 1844, Tabaksbaubetrieb 252 932, Produkten 6965, Warenvorräte 132, Kassa 370, Beteiligung bei J. Weiler, Victoria 76 500, do. bei Deutsche Kolonialschule, Witzenhausen 1000, Debitoren 4010. – Passiva: St.-Aktien, eingezahlt 1 491 250, Assekuranz 373, Hamburger Filiale der Deutschen Bank 36385 Guth aben von J. Weiler, Hamburg-Victoria 95 093, Guthaben der Angestellten 13 Sa. M. 1 606759. Gewinn- u. Verlust-Konto: G6b „„ Löhne etc. 348 050, Handlungsunkosten 11 000, Gehälter der Angestellten 29 345. – Kredit: Ertrag der Ernte 1899/1900 78 804, Zs. 2549, Gewinnanteil bei J. Weiler, Victoria 12 134, Vortrag der Aussendung 10. Juni 1844, Verlust, übertragen a. Kakaoplantagenkto 293 064. Sa. M. 388 395. Dividenden 1897/98— 1899/1900: 0 %. (Verlustsaldo am 30. Juni 1899 – 1900: M. 166 746, 293 064.) Direktion: Chr. Ferd. Wilh. Jantzen. Johs. Heinr. Pet. Nik. Thormählen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Jul. Scharlach, Gen.-Konsul Carl Dollmann, Heinr. Upmann, Wilh. Schramm, Max Retzlaff, Hamburg; Freih. Jul. von Soden, Vorra; Fürstl. Wied'scher Kammerdirektor Freih. von d. Reck. Neuwied; Prof. Dr. A. Oechel- haeuser. Karlsruhe; Prof. Dr. Ferd. Wohltmann. Bonn; Komm.-Rat Max von Duttenhofer, Rottweil; Dr. jur. Max Esser, Berlin; Dr. Herm. Hoesch. Düren; Rich. Brockhoff, Aachen; Herm. Üpmann, Bremen; Prof. Dr. Ph. Heck, Halle a. S. Deutsche „Hankow'-Niederlassungsgesellschaft in Hankow. Gegründet: Am 4. April 1898. Gründer: Deutsch-Asiatische Bank, Shanghai; Curt Erich, Franz Urbig. A. Hoppe, Herm. Meissner, Berlin. Zweck: Erwerbung und Verwertung der für die deutsche Niederlassung in Hankow be- stimmten Grundstücke, sowie die Erbauung von Strassen,. Häusern etc. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000 0) à M. 1000. Die Aktien lauten auf Namen und sind durch Indossament übertragbar; jetzt voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester in Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 10 % zur Specialreserve, über die Verteilung des Restes beschliesst die G.-V. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke 648 348, Ausstichland 59 145, Inventar 64 059, Aufschüttungskto 37 253, Bollwerk 266 756, Strassenanlagen 287, Gebäude 2909, Debitoren 41 675. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kreditoren 120 436. Sa. M. 1 120 436. Dividenden 1898–99: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Walter Carter. Otto Messing. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Ad. Endemann, Hannover; Emil Rehders, Grunewald; Jacob Arnhold, London; Alfred Binder, Berlin; Herm. Melchers, Bremen.