64 Versicherungs-Gesellschaften. Vorjahre 2 981 840, Prämieneinnahmen 6 834 819; Lebensbranche: Reserven a. d. Vorjahre 15 927 832, Prämieneinnahmen 6 029 231, Zs. 668 171: Transportbranche: Reserven a. d. Vorjahre 2 635 432, Prämieneinnahmen 20 840 345, Zs. u. Div. abzügl. Zs. der Lebens- branche 989 677. – Ausgabe: Feuerbranche: Retrocessionsprämien 17 057 599, bezahlte Schäden 21 073 356, Schadenreserve 3 814 437, Prämienreserve 14727414, Provision 8021 748, Unfallbranche: Retrocessionsprämien 391 948, bezahlte Schäden 2 611 861, Schadenreserve 1 257 733, Prämienreserve 2 183 324, Provision 2 907 815, Lebensbranche: Retrocessions- brämien 165 691, Zahlungen für Sterbefälle 1 819 638, Schadenreserve 268 848, Prämien- reserve, Div. u. Kriegsversich.-Reserve 18 934 950, Provision 1 436 106, Transportbranche: Retrocessionsprämien 11*886 008, bezahlte Schäden 5 577 888, Schadenreserve 1 631 857, Prämienreserve 2 009 466, Provision 1 360 292, Kursverlust 144 986, Verwaltungsunkosten 942 418, Steuern 30639, Gewinn: Tant. 66 060, Div. 1 000 000, Vortrag 22 492. Sa. M. 121 344 585. Reservefonds: M. 9 750 000, Spec.-Reserve I M. 1 658 515, Spec.-Reserve II M. 691 484, Gewinn- reserve M. 1 000 000, Sicherheits-F. f. Beteiligungen M. 1 000 000. Kurs Ende 1889–1900: M. 990, 775, 768, 700, 725, 1500, 1740, 1810, 2020, 2550, 2425, 2020 per Aktie. Notiert in München. Dividenden 1885/86–1899/1900: 7½, 8, 8½, 9½, 10½, 7½, 7½, 8½, 12, 17½, 20, 25, 25, 27½, 20 %. Zahlbar vom 1. Jan. ab. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Thieme, Stellv. P. Szelinski, M. Mauel, C. Müller, München; P. v. d. Nahmer, Berlin; C. Schreiner, London. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat W. Finck, Stellv. Geh. Hofrat Dr. H. Pemsel, Reichsrat Hugo Ritter v. Maffei, München; Bank-Dir. a. D. J. Kaempf, Dr. jur. F. Hammacher, Berlin. Prokuristen: Hubert Gerbaulet, Manfred Knote, München; Albert Brandes, Berlin. Zahlstellen: München: Merck, Finck & Co.: Berlin, Darmstadt, Frankfurt a. M.: Bank für Handel u. Industrie. Baltische Versicherungs-Actien-Bank in Rostock. Gegründet: Am 23. Juni 1893. Zweck: Betrieb des Transport-Versicherungsgeschäfts. In dem Geschäftsbericht per 1898/99 war erwähnt, dass die Ges. eine Konvention mit einer grösseren Versich.-Ges. abgeschlossen habe, welche ihr eine sichere Einnahme zuwendet, ohne sie mit einem Risiko zu belasten, durch Rückdeckung ihrer Engagements in Totalität. 1899/1900 bewirkte die Ges. Rück- deckung des grössten Teiles ihrer laufenden Risiken auf Dampfer und Segler. Kapital: M. 500 000 in 250 Namen-Aktien à M. 2000 mit 25 % = M. 500 Einzahlung. Zur Deckung des Verlustes aus 1898/99 in Höhe von M. 71 172 haben die Aktionäre 15 % des A.-K. – M. 75 000 à fonds perdu einbezahlt. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30, Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div., 5 % Tant. an A.-R., event. vertragsm. Tantiemen an Vorst. und Beamte, event. noch 5 % an R.-F., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Rückst. Aktieneinzahlung 375 000, Effekten 9433, Hypoth. 117 700, Mobilien 1000, Kassa 6465, Darlehen 2700, Debitoren abz. Kreditoren 8508. Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 1194, alte Div. 120, Risikoreserve 2820, Schadenreserve 16 672. Sa. M. 520 807. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Einzahlung der Aktionäre 75 000, Prämienreserve a. 1898/99 47 919, Schadenreserve do. 53 205, Prämieneinnahmen 196 126, Zs. 4822. – Ausgaben: Verlust-Vortrag a. 1898/99 71 172, bezahlte Schäden 118 205, Rück- u. Mit- versicherungen 153 280, Unkosten 8006, Mobilienabschreib. 150, Kursverlust 308, Pro- visionen u. Kurtagen 6456, Risiko-Reserve 2820, Schadenreserve 16 672. Sa. M. 377 073. Reservefonds: M. 1194. Dividenden 1894/95–1899/1900: 4, 0, 4, 4, 0, 0 %. Vorstand: G. Brockelmann, stellv. Direktor E. Brockelmann. Aufsichtsrat: Vors. H. Augustin, Ernst Burchard, F. W. Fischer, M. Evert, Komm.-Rat E. Winter, Dir. Franz Enss. Berlin.