68 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Noch einzuzahl. A.-K. 9 000 000, . 62 506, Effekten 1 044 473, eigene Bahnen im Bau 1 370 602, do. im Betriebe 400 000, Vorarbeiten 53 283, Bureauinventar 32 257, Baugerätschaften, Oberbaumaterial, Ballebemttel 238 033, Debi- toren 480 655, Baukto für fremde Rechnung 602 590, Diverse 10 200, Verlust 529 259. Passiva: A.-K. 12 000 000, Kreditoren 1665 363, R. F. 5000, Spec.- R.-F. 150 000, Ern. F. der Mahlbergbahn 3500. Sa. M. 13 823 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 220 141, Verlust auf Effekten 3146, Betrieb Mahlbergbahn 888, Abschreib.: a) Vorarbeiten 141 791, b) Bureauinventar 3584, c) Baugeräte etc. 59 508, d) Mahlbergbahn 74 405; Spec.-Res. 150 000, Ern.-F. der Mahl- bergbahn 3500. — Kr edit: Vortr ag 3067, Waren 20 512, Zs. 90 843, Baukto 2426, Betrieb Frechen 11 855, Verlust 529 259. Sa. M. 656 965. 99: 0, 0 % (OÖOrganisationsjahre). Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dir. Baurat Philippi, Reg.-Baumeister Korten, Kaufm. Marienfeld. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Geh. Ober-Finanzrat a. D. Wald. Mueller, Stellv. Ober-Berg- rat a. D. Paul Wachler, Bankier Sig. Born, Komm.-Rat Isidor Loewe, Komm.-Rat Bank- Dir. Eugen Gutmann, Komm.-Rat Bank-Dir. Jac. Dannenbaum, Dir. Reg.-Baumeister Rud. Menckhoff, Herrm. Bachstein, Ministerial-Dir. a. D. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Paul Micke, Dir. Benno Orenstein, Berlin; Bank-Dir. Alfred von Kaulla, Stuttgart. Cronberger Eisenbahn-Gesellschaft in Cronberg i. I. Gegründet: Koncessioniert am 26. Juni 1872 auf unbeschränkte Dauer. Letzte Statuten- änderung vom 21. Juni 1898. Sekundärbahn von Rödelheim nach Cronberg i. T., Bahn- länge 9,7 km, Spurweite 1,435 m. Betriebseröffnung am I1. Nov. 1874. Kapital: M. 1 200 000 in gleichberechtigten Aktien, und zwar M. 514 800 in 1716 St.-Aktien à M. 300 (Thlr. 100); M. 288 000 in 480 abgestempelten Prior.-St.-Aktien à M. 600 (Thlr. 200); M. 397 200 in 331 Aktien à M. 1200. Früheres A.-K. M. 814 800; hiervon M. 300 000 in Prior-Aktien mit 5 % Vorz.-Div. und Amortisation. Nachdem von letzteren M. 12 000 amortisiert, beschloss die G.-V. vom 21. Juni 1898 Erhöhung um M. 397 200 auf M. 1 200 000, durch Ausgabe von 331 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1. Jan. 1899. Von diesem Tage ab kamen auch die bisherigen Vorrechte der Prior.-Aktien in Wegfall. Anleihen: M. 300 000 in schwebende Schuld, zu 3½ % zu verzinsen und mit 1 % zu tilgen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April- Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St., Maximum inkl. Vertretung 80 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst werden die Verwaltungsausgaben etc. bestritten, dann werden die nötigen Beträge zum Ern.- und R.-F. zurückgestellt, vom verbleibenden Reingewinn 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Bahnanlagen u. Betriebsmittel mit Zubehör 1 327 054, Effekten 86 773, Guthaben beim Bankier 293 050, Kassa 4464. Passiva: A.-K. 1 200 000, schwebende Schuld 300 000, Spec.-R.-F. 17 000, Fonds zur Tilg.: der Prior.-Oblig. 520, der schweb. Schuld 9000, Ern.-F. 94 453, Betriebs-R.-F. 12 256, alte Div. 496, Bilanz-R.-F. 18 183, Gewinn 59 433. Sa. M. 1 711 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgabe 154 764, Zs. der schweb. Schuld 10 500, zur Tilg. derselben 3000, Stück-Zs. 15, Ern.-F. 16 308, Gewinn 59 433. – Kredit: Vortrag 2172, Persgnenverkehr 170 154, Güterverkehr 28 821, für Überlassung von Bahnanlagen 1092, für Überlassung von Betriebsmitteln an andere Bahnen 29 218, Erträge aus Ver- äusserungen 793, verschiedene sonst. Einnahmen 11 766. Sa. M. 244 020. Gewinn- Verwendung: Bilanz-R.-F. 2863, Eisenbahnabgabe 1200, Spec.-R.-F. 5000, Div. 48 000, Vortrag 2370. Dividenden 1886–98: St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 3, 3, 3½, 3½ %: Prior.-St.- Akbien; % 8. 5, 169 5, 5, 5 %; Bles beksch e Aktien 1899; 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Verwaltungsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat M. von Guaita, Albert Andreae de Neufville, Kaufm. Karl Stiebel, Emil Wetzlar, Frankfurt a. M.: Bürgermeister Jamin, Cronberg i. T. Technischer Leiter: Betriebs-Dir. Hennenhofer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Bernh. Martin, Kronthal; Stellv. Robert Osterrieth, Frankfurt a. M.: Dr. J. Neubronner, Cronberg; Rud. Heerdt, Carl von Grunelius, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Cronberg: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Georg Hauck & Sohn. Dahme-Lckroler Eisenbahn-Gesellschaft in Dahme (Mark) Gegründet: Koncessioniert am 18. Mai 1885 dauernd. Letzte Statutenänd. vom 16. Sept. 1899. Nebeneisenbahn von Dahme nach Uckro an der Berlin-Dresdner Eisenbahn; Bahnlänge 12,53 km, 1,435 m. Betriebseröffnung am 31. Juli 1886. Kapital: M. 700 000 in 350 Stammaktien (Lit. A) und 350 Stamm-Prioritätsaktien (Lit. B) à M. 1000. Letztere geniessen ein Vorzugsrecht auf 4 % Dividende, jedoch ohne Nach- zahlungsanspruch, und auf Voreinlösung im Falle einer Liquidation der Gesellschaft.