72 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Bahnanlage 539 412, Grundstückskto 8000, nicht ver- brauchtes A.-K. 18 587, Fondskto 32 090, Kautionskto 30 000, Guthaben beim Kreditverein 15 273, Kassa 184. – Passiva: A.-K. 566 000, Kautionskto 30 000, Ern.-F. 22 967, R.-F. 4771, Div. 19 810. Sa. M. 643 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 1676, Remuneration 1000, Gewinn: R.-F. 1132, Zs. an R.-F. 123, Div. 19 810, Ern.-F. 478. – Kredit: Von der Betriebsverwaltung zu zahlen: Pacht 22 640, für den R.-F. 1132, verpachtete Ländereien 76, Zs. 372. Sa. M. 24 220. Dividenden 1896/97–1899/1900: 3½, 2½, 3½, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Vorst. J. H. Schinkel, P. C. Asmussen, Elmshorn; Bürgermeister O. Rode, Barmstedt. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bürgermeister Anz, Elmshorn; Aug. Greve, Rendant J. Mangels, Barm- stedt; Rentier E. Völschau, Vossloch; Stadtrat Hch. Thormählen, Elmshorn. 0 0 7 0 0 Eulengebirgsbahn-Aktiengesellschaft in Reichenbach, Schlesien. Gegründet: Am 25. Juli 1899. Koncession vom 21. Juli 1899. Letzte Statutenänd. vom 3. Dez. 1900. Gründer: Preuss. Fiskus; Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin; Kreis Reichen- bach; Kreis Frankenstein; Kreis Neurode; Stadt Reichenbach Stadt Silberberg; die Ge- meinden Langenbielau, Peterswaldau, Schlegel und 43 meistens bezirksangesessene Firmen und Privatpersonen. Zweck: Bau und Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Reichen- bach, Schles., über Peterswaldau, Ober-Langenbielau und Silberberg nach Mittelsteine mit Abzweigung nach der Johann-Baptistagrube. Betriebseröffnung bis Silberberg am 12. Dez. 1900 erfolgt. Kapital: M. 4 300 000 in 4300 Aktien (Nr. 1––4300) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni- Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Kassa 293, Kautionseffekten (bei der Regierungs-Haupt- kasse) 139 600, Grunderwerbskto 108 846, Baukto 434 358, Debitoren 401 430. – Passiva: A.-K. Einzahl. 1 075 000, Disp.-Kto 6633, Vorschuss der Betriebsleitung 2895. Sa. M. 1 084 528. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten Kursverlust 5988, Vorschuss der Betriebsleitung 2895, Verwaltungsunkosten 2557, Gründungsunkosten 4675, Disp.-Kto 6633. Sa. M. 22 750. = Kxe dit: Z28. M. 22 750 Dividende 1899/1900: 09 % Direktion: Vors. Bürgermeister Paul Koslik, Reichenbach; Ober-Ing. Paul Mittelstädt, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Landeshauptmann Herm. Frhr. von Richthofen, Reichenbach; Reg.-Rat Dr. Schmölders, Breslau; Geh. Komm.-Rat Friedr. Lenz, Berlin; Geh. Reg.-Rat Valerian Held, Schönheide; Landrat Graf Siegfried zu Dohna. Neurode; Komm.-Rat Friedr. Dierig, Ober-Langenbielau; Bergwerks-Dir. Aug. Schwemann, Eckersdorf. Farge-Vegesacker Eisenbahn-Gesellschaft in Blumenthal. Hannover. Gegründet: Am 1. Aug. 1884, eröffnet am 31. Degz. 1888; Koncession vom 1. Aug. 1884. Dauer unbeschränkt. Letzte Statutenänd. vom 27. Sept. 1899. Zweck: Bau und Betrieb einer Sekundärbahn von Grohn-Vegesack über Blumenthal (in Hannover) nach Farge, Bahnlänge 10,44 km Spurweite 1,435 m. Betriebsführerin ist die Königl. Eisenbahn-Dir. Hannover. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10., Amort. % samt ersparten Zs. Ausl. im Sept. auf 1. April; ab 1897 verstärkte oder Totalkünd. zulässig. Ende März 1900 noch M. 485 000 in Umlauf. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs Ende 1896–1900: 101.25, 101.50, 102, 100, 98.50 %. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung des Ern.- u. Spec.-R.-F., sowie 5 % zum Bilanz-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Baukto 973 863, Betriebsmittel 77 624, Kassa 37, Debitoren 25 203, Königl. Eisenbahn-Dir. 83 865. – Passiva: A.-K. 500 000, Anleihe 485 000, frei- willige Beiträge 40 160, Ern.-F. 75 067. Spec.-R.-F. 8798, Bilanz-R.-F. 7702, alte Div. 50, Anleihe-Zs.-Kto 380, Anleihe-Tilg.-Kto 21 764, Eisenbahnsteuer 526, Gewinn 21 145. Sa. M. 1 160 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. 2961, Spec.-R.-F. 263, Zs. 19 068, Unkosten 4461, Anleihe-Tilg. 1765, Gewinn 21 145. Sa. M. 49 666. – Kredit: Betriebseinnahme M. 49 666. Dividenden 1889/90–1899/1900: 1½, 0, 0, 0, 3½, 2, 3, 4, 4½, 5, 4 %. Zahlbar am 2. Okt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Fabrik-Dir. Paul Zschörner, Fabrik-Dir. Th. Kruse, Kaufm. C. Kassebohm. Aufsichtsrat: (5) Vors. Aug. Dunker, Stellv. Komm.-Rat Ferd. Ullrich, L. Gloistein, Blumen- thal; Aug. Fritze, Bremen; H. Dewers, Rönnebeck. Zahlstellen: Blumenthal: Sparkasse; Bremen: Bremer Filiale der Deutschen Bank (diese auch für die Anleihe).