86 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Rest an beide Aktienarten gleichmässig event. Hälfte des Restes nach G.-V.-B. zur Tilg. der Bahnpfandschuld. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Eisenbahnbau (bisher verausgabt) 3 946 682, Kaution 37 699, Kassa 7906, Coup. 2610, Ern.-F.-Effekten 6250, Debitoren abz. Kreditoren 58 799. Passiva: A.-K. Lit. A 1 300 000, A.-K. Lit. B 1 500 000, Hypoth. 1 100 000, Grund- erwerbskto (bisher verausgabt) 83 880, Ern.-F. 36 895, Spec.-R.-F. 5037, Bilanz-R.-F. 1560, Bahnabgabe (pauschaliter) 800, Gewinn 31 774. Sa. M. 4 059 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: An Spec.-R.-F. 5037, Bilanz-R.-F. 1560, Bahnabgabe 1899/1900 800, Gewinn 31 774. – Kredit: Gewinnvortrag 234, Zinsgewinn abz. Kurs- verlust 411, Eisenbahnbetriebsgewinn 110 307 abz. Ern.-F. 30 531 u. abz. Hypoth.-Zs. 41 250, bleibt 38 526. Sa. M. 39 171. Dividenden: 1896 97–1898/99: 0 % (Baujahre); Aktien Lit. A 1899/1900: 2¾ %; Aktien Lit. B 1899/1900 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. Justizrat Carl Laemmel, Neu-Ruppin; Reg.- u. Baurat z. D. Friedr. Budden- berg, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Freih. Erich von dem Knesebeck, Karwe; Landrat Graf Percy von Bernstorff, Kyritz; Bürgermeister Dr. Schultz, Wittstock; Rittergutsbes. Rittmeister a. D. Wilh. von Quast, Radensleben; Rittergutsbes. Wilh. Jacobs, Gnewikow; I. Bürger- meister Warzecha, Neu-Ruppin; Major z. D. Guizetti, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Berliner Handels-Ges. Lahrer Eisenbahngesellschaft in Lahr i. Baden. Gegründet: Am 7. März 1864 auf 25 Jahre, 1899–1901 verlängert. Letzte Statutenänd. vom 27. Febr. 1899. Ein Jahr vor Ablauf hat die G.-V. zu beschliessen, ob die Ges. zu er- neuern ist. Kommt ein neuer Vertrag nicht zu Stande, so hat zunächst die Stadt Lahr das Vorkaufsrecht hinsichtlich des gesamten Gesellschaftsvermögens. Der Kaufpreis darf ihr aber unter keiner Bedingung höher berechnet werden, als die Summe des ganzen an die Aktionäre herauszubezahlenden Aktienkapitals beträgt. Macht die Stadt Lahr binnen 6 Wochen nach der Aufforderung von dem Vorkaufsrechte keinen Gebrauch, so tritt die Liquidation ein. Zweck: Bau u. Betrieb der normalspurigen Zweigbahn Dinglingen-Lahr, Länge 3 km. Kapital: M. 270 859.40 in 1580 Aktien à fl. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 4 Wochen nach der jährl. Abrechnung. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Rohertrage im voraus 2½ % zum R.-F., Rest Div. u. M. 1800 Ern.-F. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Eisenbahnbau 351 858, Sparkasse Lahr 30 907, Kassa 1699. Passiva: A.-K. 270 859, Ern.-F. 3101, Gen.-Dir. d. Grossh. Staatseisenbahnen 856, Amort.-F. 82 172, R.-F. 23 058, alte Div. 508, Div. 1899 3160, Vortrag 749. Sa. M. 384 466. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-Kto 911, Gehalte 100, Unkosten 821, Ern.-F. 1800, Div. 3160, Vortrag 749. – Kredit: Vortrag 718, Sparkasse Lahr f. Zins 34, Bahnbetriebs- Nachzahlung 3143, Ern.-F. 3646. 3 M. 7541. Dividenden 1886– 99: M. 8.50, 7, 8, 8, 7, 8.50, 3, 5, 5, 0, 0, 1.50, 5, 2 per Aktie. Verwaltungsrat: Vors. Geh. Komm. B F. Sander, Oberbürgermeister Dr. Altfelix, Komm.- Rat O. Stösser, Komm.-Rat Otto Maurer, Gust. Stöss. Zahlstelle: Lahr: Bei Rechner Stegmann (Stadtkasse). Lokalbahn Lam-Kötzting. Actien-Gesellschaft in Lam in Bayern. Gegründet: Am 22. Aug. 1891 mit Koncession vom 24. Aug. 1891. Zeitdauer 99 Jahre. Betriebseröffnung am 1. Aug. 1893. Letzte Statutenänd. v. 18. Juni 1900. Zweck: Bau und Betrieb der normalspurigen Lokalbahn Lam-Kötzting. Länge 18 km. Spur- weite 1,435 m. Die Bahn wurde seit der Eröffnung infolge Pachtvertrages als Gesamt- strecke Cham-Kötzting-Lam durch den bayerischen Staat betrieben, seit 1. Okt. 1897 in eigenem Betriebe, seit 1. Jan. 1901 wieder von der Staatsbahnverwaltung übernommen. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Prioritäts-Anleihe: M. 650 000 in 4 % Oblig., Stücke à M. 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./5. u. 1./10. Wird mit ½ % jährl. amortisiert. Geschäftsjahr: Kalenderfahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Eisenbahncentralkasse München 3156, Kassa 22 288, Bahn- anlagekto A 169 080, Bahnanlagekto B 877 213, Verlust a. 1898 3906. Pa ssiva: A.-K. 400 000, Prioritäten 650 000, Kreditverein Regensburg 5718, Amort.-F. 1831, Ern.-F. 6802, R.-F. 2912, alte Div. 30, Prior. Zs. 4444, Gewinn 3906. Sa. M. 1 075 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prior.-Zs. 27 280, Geschäftsunkosten 153, Ern.-F. 4750, Reingewinn 3906. – Kredit: Amort.-F. 4882, Betriebskto 31 168, Interessen 38. Sa. M. 36 089. ―――――――――