Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 89 Dividenden: 1897/98: 0 % (Baujahr); 1898/99–1899/1900: Vorz.-Aktien A: 1.3 % Aktien B: 3½, 3½ %. Für 1898/99 und für 1899/1900 hatten die garantierenden Kreise die 3½ % Div. auf die M. 3 500 000 St.-Aktien zu zahlen. Div.-Zahlung längstens 4 Wochen nach der Festsetzung. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. z. Z. vakant; Stellv. Geh. Reg.-Rat Landrat a. D. von Unruh, Reg.- und Baurat a. D. Buddenberg, Berlin; Ober-Ing. Paul Mittelstädt, Breslau. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Geh. Reg.-Rat P. Ad. von Wrochem, Potsdam; Stellv. Bankier Albert Blaschke, Major a. D. Guizetti. Berlin; Landesältester Ernst Scherzer, Neuhof b. Liegnitz:; Geh. Baurat Wilh. Koschel. Berlin; Kaufm. Adolf Goldschmidt, Ober- Reg.-Rat Dr. Lewald, Breslau; Geh. Reg.-Rat Herm. Schmidt, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder; Breslau: E. Heimann. ― 0 * 0 7* * Löwenberg-Lindower Kleinbahn-Actien-Gesellschaft in Rheinsberg in der Mark. Gegründet: Am 28. Dez. 1895 mit dem Sitze in Lindow, nach Rheinsberg verlegt lt. G.-V.-B. v. 29. Sept. 1899. Letzte Statutenänd. v. 29. Sept. 1899. Koncession v. 7. Aug. 1895 und 20. Mai 1898 unbeschränkt. Betriebseröffnung der Linie Löwenberg-Lindow 11. Aug. 1896; Lindow-Rheinsberg 18. Mai 1899. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn vom Bahnhof Löwenberg der staatlichen Nord- bahn bis zur Stadt Lindow in der Mark für Personen- u. Güterverkehr. Länge 21,3 km. Spurweite 1,435 m. Die Gen.-Vers. v. 24. Sept. 1897 beschloss Weiterführung der Bahn von Lindow nach Rheinsberg, wodurch die Bahn eine Verlängerung von 16,3 km erhielt. Kapital: M. 1 470 000 in 735 St.-Aktien (Nr. 1–400 u. 801–1135) und 735 Prior.-St.-Aktien (Nr. 1–400 u. 1136–1470) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 800 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 24. Sept. 1897 um M. 670 000 in 335 St.- u. 335 Prior.-St.-Aktien à M. 1000 div.-ber. ab 1. Juni 1899; bis dahin wurden für die einbezahlten Beträge Bauzinsen bezahlt. Die Prior.-St.-Aktien geniessen das Recht auf 4 % Vorz.-Div. Eine Nachzahlung findet indessen nicht statt. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., des Bilanz-R.-F. (5 %), des Spec.-R.-F., dann zuerst 4 % Div. an die St.-Prior.-Aktien, dann bis 4 % Div. an die St.-Aktien, Rest event. zu ½⅓ an die Prior.-, zu " an die St.-Aktien. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Bahnanlage 1 436 682, Kautionen 22 203, Wertpapiere 32 263, Bar u. Guthaben beim Bankhause (einschl. Restbau-F. 33 317.76) 89 647. Passiva: A.-K.: a) Löwenberg-Lindow 800 000, b) Lindow-Rheinsberg 670 000; Ern.-F. 40 823, Spec.-R.-F. 2875, Neben-Ern.-F. 2200, Bilanz-R.-F. 796, Disp.-F. 3263, Unterstütz.-F. 195, Div.-F. 200, Kautionen 22 203, Betriebsüberschuss 38 239. Sa. M. 1 580797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben (einschl. M. 451 Kursverlust) 58 826, Ern.-F. 15 962, Spec.-R.-F. 780, Neben-Ern.-F. 700, Betriebsüberschuss 38 239. – Kre. dit: Vortrag 1605, Betriebseinnahmen 111 511, Zs. 1390. Sa. M. 114 507. Gewinn-Verwendung: Div. an Prior.-Aktien 27 155, do. an St.-Aktien 6780, Bilanz-R.-F. 1912, Vortrag 2391. Dividenden 1896/97–1899/1900: St.-Aktien: 0, 0, 0, 1 % Prior.-St.-Aktien: 0, 2, 2, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Rittmeister a. D. Wilh. von Quast, Radensleben; Reg.-Baumeister, Eisenbahn- Dir. Hugo Castner, Berlin; Rentier Häsecke, Paulshorst bei Rheinsberg. Betriebsleiter: Eisenbahn-Dir. Castner, Bahnverwalter Fischer, Rheinsberg. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Geh. Reg.-Rat Gerhardt, Berlin; Gutsbes. Reinh. Katsch, Löwen- berg; Gutsbes. Herm. Gadow, Herzberg; Bürgermeister Henke, Rheinsberg; Gutsbes. Ad. Böldicke, Gemeindevorsteher Carl Haack, Grieben; Amtsvorsteher Henning, Linow; Maurermeister Wieder, Lindow. Zahlstellen: Rheinsberg: Betriebskasse; Berlin: Kur- u. Neumärk. Ritterschaftl. Darlehnskasse. Mecklenburgische Friedrich-Wilhelm-Eisenbahn-Ges. in Wesenberg in Meckl. Gegründet: Am 1. April bezw. 1. Okt. 1894. Letzte Statutenänd. vom 22. Sept. 1900. Kon- cession Neustrelitz-Mirow vom 7. März 1889, Blankensee-Strasburg vom 12. April 1892. Betriebseröffnung Neustrelitz-Mirow am 18. Mai 1890, Blankensee-Strasburg am 15. Okt. 1893. Zweck: Bau und Betrieb einer Sekundärbahn von Strasburg i. U. nach Blankensee i. M.-Str. und von Neustrelitz über Gr. Quassow, Wesenberg, Zirtow, Mirow bis Buschhof; ent- standen durch Fusion der Blankensee-Woldegk-Strasburger und Neustrelitz -Wesenberg- Mirower Eisenbahn; Bahnlänge 69,34 km, Spurweite 1,435 m. Die G.-V. vom 22. Sept. 1900 beschloss den Bau der Zweiglinie Oudenschönfeld-Feldberg, zu welchem Zwecke die Ausgabe von M. 380 000 neuer Prior.-St.-Aktien und die Aufnahme einer Anleihe von M. 300 000 stattfinden soll.