92 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 1917 überweist, wogegen der Unternehmer sich verpflichtet, die gesamten Betriebs- und Verwaltungskosten mit Einschluss der Abführungen zum Ern.- und R.-F., sämtliche das Gesellschaftsunternehmen betreffende Steuern, ferner die Verpflichtungen aus Un- fällen aller Art und die gesamten Kosten für Unterhaltung der Bahn nebst Nebenanlagen zu bestreiten, sowie die zur Verzinsung und Amort. der Vorz.-Anleihe und zur Ver- zinsung der St.-Aktien Lit. A (letztere bis 1901) festgesetzten Beträge zu gewähren. Bei einer gewissen Höhe der Bruttoeinnahmen der Bahn sind weitere Beträge an die Ges. zu zahlen behufs Gewährung einer Div. an die St.-Aktien Lit. B. Nach Abzug der vertragsm. Ratenzahlung von M. 6000 bleiben für Mindereinnahmen aus früheren Jahren noch an den Betriebsgaranten am 31. März 1900 zu erstatten M. 98 423.87. Kapital: M. 2 375 000 und zwar M. 1 175 000 in 1175 St.-Aktien Lit. A und M. 1 200 000 in 1200 St.-Aktien Lit. B à M. 1000. Erstere berechtigen zu 4½ % Vorz.-Div. ohne Nach- forderungsrecht und auf Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Vorzugsanleihescheinen von 1889, rückzahlbar zu 103 %. Ausl. im Aug. auf 1. April. Am 31. März 1900 noch in Umlauf M. 472 000. Notiert in Königs- berg, Kurs stets gestrichen. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Exn.-F., des Spec.-R.-F. (bis M. 50 000), des R.-F. mit 5 %, alsdann Tant. an Beamte, vom Überschuss vorweg an Aktien Lit. A 4½ % Div., nachdem an Aktien Lit. B bis zu 4½ % Div., Überrest gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Bahnanlage 2 995 989, Materialienbestände des Ern.-F. 12 618, Wertpapiere 163 344, Guthaben bei der Sparkasse 3989, Kassa 99 903, Bankgut- haben 11 921, Kautionseffekten: a) des Garanten 50 000, b) der Beamten 23 820. – Passiva: A.-K. 2 375 000, Vorz.-Anleihe 472 000, getilgte Vorz.-Anleihe 28 000, Herm. Bachstein, Berlin (für Betriebsmittel) 18 444, do. (für Neuanlagen 37 034, getilgter Vorschuss f. Be- triebsmittel 1824, Disp.-F. (in der Bahnanlage) 58 097, Bilanz-R.-F. 5589, Amort.-F. d. Anleihe 3989, Ern.-F. 166 222, statut. R.-F. 26 618, Kautions-F. 73 820, noch einzulösende Zinsscheine 7440, alte Div. 2235, verloste Vorz.-Anleihe 1030, Reingewinn 84 242. Sa. M. 3 361 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 3163, Herstellung undurchlässigen Pflasters 2611, Zs. u. Amort. für Vorz.-Anleihe 22 500, Zs. u. Amort. an Herm. Bachstein 948, Ern.-F. 15 100, R.-F. 2898, Betriebsüberschuss 84 242. – Kredit: Ubertrag 1966, Zahlungen des Betriebsgaranten 128 933, Zs. 559, Pächte 6. Sa. M. 131 464. Gewinn-Verwendung: Div. 76 875, Eisenbahnsteuer 1971, Vortrag 5396. Kurs Ende 1896–1900: St.-Aktien Lit. A: –, –—, –, –—, – %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1890/91–1899/1900: St.-Aktien Lit. A: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ %; St.-Aktien Lit. B: 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 1½, 2 %. Zahlbar binnen 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fr. Schmelzer, Weber. Aufsichtsrat: (5–7) J. von Nathusius; Kammerherr Graf v. d. Schulenburg, Emden; Reg.-Baumeister Luxem, Berlin. Zahlstellen: Neuhaldensleben: Eigene Kasse; Magdeburg: Magdeburger Privatbank. Neustadt-Gogoliner Eisenbahn-Gesellschaft in Neustadt, Oberschlesien. Gegründet: Am 7. Okt. 1895. Betriebseröffnung am 5. Dez. 1896. Koncession v. 19. Aug. 1895 unbeschränkt. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Bau u. Betrieb einer vollspurigen Nebeneisenbahn von Neustadt über Züls nach Gogolin. Bahnlänge 42 km, Spurweite 1,435 m. Die Firma Lenz & Co., G. m. b. H. in Berlin führt den Betrieb. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Der Kreis Neustadt O.-S. über- nahm Div.-Garantie bis zu 3½ % und ergänzte infolgedessen die Div. mit Zuzahlungen 1897/98–1899/1900: M. 72 486, 65 361, 84 770. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Jjuli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 3 004 741, Effekten 75 064, Kassa 145, Inventar 107, Kautionskto 2000, Anschlussgeleis Krappitz 7300, Debitoren 154 905. Passiva: A.-K. 3 000 000, Ern.-F. 58 700, R.-F. 6655, Spec.-R.-F. 10 277, Eisenbahnabgabe 518, Kreditoren 63 112, Gewinn 105 000. Sa. M. 3 244 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eisenbahnabgabe 518, Div. 105 000. – Kredit: Betriebs- gewinn 20 748, Kreis Neustadt 84 770. Sa. M. 105 518. Dividenden 1896/97–1899/1900: 3½, 3½, 3½, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Fabrikdirektor Adolf Schlitt, Schönowitz. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Stephan von Sydow, Geh. Komm.-Rat Pinkus, Neustadt; kitter- gutsbes. Paul von Wittenburg, Schlogwitz; Geh. u. Ober-Reg.-Rat G. Magnus, Geh. Baurat Koschel, Berlin.