Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 95 Oschersleben-Schoeninger Eisenbahn-Gesellschaft in Oschersleben. Gegründet: Am 15. Juni 1895. Koncession vom 18. Juni 1895. Letzte Statutenänd. vom 16. Dez. 1899 bezw. 28. April 1900. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen (1,435 m) Sekundärbahn von Oschersleben nach Schöningen, Länge 26 km. Die Bahn wurde am 2. bezw. 20. Dez. 1899 eröffnet. Betriebsführerin Lenz & Co., G. m. b. H. Die G.-V. v. 29. Sept. 1900 sollte Beschluss fassen über Aufnahme einer Anleihe, sowie über einen V orschlag der Regierung, be- treffend ihr Ankaufsrecht an der Bahn, event. Zustimmung zur entsprechenden Anderung der Koncessionsbedingungen. Kapital: M. 2 620 000 und zwar M. 1 620 000 in 1620 Stamm-Prioritätsaktien Lit. A und M. 1 000 000 in 1000 Stammaktien Lit. B à M. 1000. Erstere berechtigen zu 4½ % Vorz.- Div. Vorerst waren 25 % eingezahlt, restliche 75 % vom 25./8.–16./10. 1899 einberufen. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4½ % Vorz.-Div. den St.-Prior.-Aktien, alsdann bis 4½ % den St.-Aktien, Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Eisenbahnbau 2 224 57 4, Grunderwerb 215 153, Kassa 820, Kautions-Effekten 145 292, Kautionskto 100 000, Kautions-Zs. 7 51, Inventar 464, Debitoren 179 902. – Passiva: A.-K. 2 620 000, Kreditoren 237 596, Ern.-F. 8223, Spec.-R.-F. 725, Bilanz-R.-F. 92, Vortrag 322. Sa. M. 2 866 959. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Ern.-F. 8223, Spec.-R.-F. 725, Bilanz-R.-F. 92, für die Betriebsleitung 46, Vortrag 322. Sa. M. 9409. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 9409. Dividende 1899/1900: 0 %. Vorstand: Rechtsanwalt Rob. Weber, Reg.-Baumeister a. D. Wilh. Brückner. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Fr. Bode, Ansleben; Stellv. Gutsbes. Ad. Kahmann,. Bergwerks- Dir. Putzmann, Hötensleben; Ob.-Reg.-Rat Gge. Magnus, Geh. Baurat Wilh. Koschel, Berlin; Gutsbes. Fr. Klinke, Ottleben; Fabrik-Dir. Dr. Fanger, Schöningen. Zahlstelle: Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft. Osthavelländische Kreisbahnen in Nauen. Gegründet: Im Jahre 1892, eröffnet 3./10. bezw. 13./12. 1893. Koncession vom 14./3. 1893 auf unbestimmte Zeit. Letzte Statutenänd. vom 26. Sept. 1898, 1. Juni 1899 bezw. 25. Sept. 1900. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Nauen bis Ketzin mit Anschluss an die Berlin-Lehrter Bahn bei Röthehof unter dem Namen Neugarten; Länge 17,54 km. Spur- weite 1,435 km. Die G.-V. v. 1. Juni 1899 beschloss ferner den Bau und den Betrieb der Kleinbahnen von Brandenburg-Dom nach Röthehof und von Brandenburg-Altstadt nach Roskow für Rechnung des Kreises Westhavelland zu übernehmen. Kabpital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 700 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 5. März 1895 um M. 180 000. Die G.-V. vom 26. Sept. 1898 beschloss fernere Erhöhung um M. 220 000 (auf M. 1 100 000). Geschäftsjahr; 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abzug sämtlicher Unkosten etc., sowie der Rücklagen zu den Er- neuerungs- u. Reservefonds 5 % Dividende, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Grunderwerbskto 169 232, Bahnkörper 664 153, Hoch- bauten 65 943, Lokomotiven 82 268, Personenwagen 15 470, Güterwagen etc. 294 985, Werkzeug u. Inventar 5374, Direktionsinventar 852, Kautionsdebitoren 12 418, do. Wechsel 6500, do. Effekten 6499, Effekten 92 810, Debitoren 56 075, Kassa 35. Passiva: A.-K. 1 100 000, Grund- u. Bodenbeisteuerkto 125 062, Bau-R.-F. 8118, Spec.- R.-F. 51 000, Kautionsschulden 12 999, alte Div. 350, Unterstütz.-F. 504, R.-F. 15 811, Ern.-F. 76 108, Eisenbahnvorarbeiten u. Ausführungskto 6541, Reingewinn 76 123. Sa. M. 1 472 619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2875, allg. Unkosten 14 640, Effekten-Kurs- verlust 4069, Kautionseffekten-Kursverlust 492, Ern.-F. 22 342, Reingewinn 76 123. – Kredit: Vortrag 392, Betriebsgewinn 117 970, Zs. 2179. Sa. M. 120 542. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3806, Tant. an Vorst. 1947, Div. 55 000, Grat. an Beamte 1200, Unterstütz.-F. 800, Spec.-R.-F. Nauen-Ketzin 13 000, Vortrag 369. Dividenden 1893/94–1899/1900: 1½, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Eisenbahnbau- u. Betriebs-Inspektor a. D. Osw. Bandekow; Reg.-Baumeister a. D. Ad. Himbeck. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Steinmeister, Stellv. Bürgermeister Kuhnke, Kfm. Th. Troll. Nauen; Bürgermeister Zesch, Ketzin; Rittmeister a. D. von Bredow, Bredow. Zahlstellen: Nauen: Eigene Kasse im Landratsamt; Berlin: Kur- u. Neumärkische Ritter- schaftl. Darlehnskasse.