Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 97 Kapital: M. 3 420 000 in 4500 St.-Aktien B und 4500 Prior.-St.-Aktien A à M. 300, sowie 360 St.-Aktien B u. 360, Prior.-St.-Aktien A à M. 1000. Die Prior.-St.-Aktien A besitzen Vorzugsrecht auf 4½ % Div. (ohne Nachzahlungsanspruch) und volle Voreinlösung im Falle der Liquidation der Ges. Urspr. A.-K. M. 2 700 000 in 4500 St.-Aktien u. 4500 St.-Prior.-Aktien à M. 300; erhöht lt. G.-V.-B. v. 30. Jan. 1894 um M. 720 000 in 360 St.-Aktien u. 360 St.-Prior.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31.März. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Stimmrecht: fe M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., des Spec.-R.-F. (bis M. 65 000 erreicht), etwaige Tant. an Beamte, 5 % zum Bilanz-R.-F. (Grenze 10 %), etwaige Sonderrücklagen; vom verbleib. Reingewinn 4½ % Div. vorweg an Prior.-St.-Aktien A, alsdann bis zu 5 % Div. an St.-Aktien B, Rest unter beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Aktiva. Bilanz am 31. März 1900. Passiva. Bahnanlage einschl. Ausrüstung . 3 684 421.47 Aktienkapital. .3 420 000.—– Wert der Oberbaumaterialien des Vorschuss (für die Neubaustrecke Erneuerungsfonds.. 6 964.80 Wittstock-Landesgrenze) . . . 107 981.13 Wertpapiere . 406 740.–* Specialreservefonds. 53 276.02 Kautionen der Beamten etc. 14 312.34 Erneuerungsfonds. 322 664.96 Vorschuss auf die Neubaustrecke 107 981.13 Nebenerneuerungsfonds.. 37000.– Guthaben beim Bankhause und Hils ünssfengeseses 17 160.70 3%%% ..... 20 805.77 Dispositionsfonds.. 31 756.89 Grunderwerbsfonds-. „„ 355.02 Bilanzreservefonds.. 70 522.75 Alte Pivdende 1 060.50 Kautionen der Beamten etc.. 14 312.34 Betriebsgewiin 155 135.20 4 241 225.51 4241 225.51 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben einschl. M. 1880 Kursverlust 216 692, KRücklagen in Ern.-F- 33 413, do. in Spec.-R.-F. 3684, do. in Neben-Ern.-F. 3000, zur Tilg. der Vorschüsse 2645, Betriebsgewinn 165 135. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 6577, Be- triebseinnahmen 414 340, Zs. 3652. Sa. M. 424 570. 0 Gewinn-Verwendung: Eisenbahnsteuer 4050, Div. 145 350, R.-F. 7725, Vortrag 8009. Kurs Ende 1886–1900: Stamm- Prioritätsaktien: 98, –—, 104.24, –, 105.75, 88.50, – 115, 118, 118, 115, 115, –, – %. Aufgelegt am 13. Nov. 1886 zu 102.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87– 1899/1900: Stamm-Prfioritätsaktien je 4½ %; Stammaktien: 0, 0, 6,1½, 2, 2, 3, 4, 4, 2½, 1½, 3, 4½, 4 %. Div.-Zahlung im Okt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Eisenbahndirektor Tietjens, Kaufm. Grasshoff. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Geh. Reg.-Rat Gerhardt, Berlin; Stellv. Bürgermeister Doerfel, Pritzwalk; Baron Gans Edler Herr zu Putlitz, Wolfshagen; Ökon.-Rat Prien, Mesendorf; Bürgermeister Dr. Schultz, Wittstock; Wilh. Schultz, Perleberg; Beigeordneter Komm.-Rat Runge, Bankier H. Wiglow, Wittenberge; Geh. Komm.-Rat Herz, Berlin; Landrat Graf von Bernstorff, Kyritz. Zahlstellen: Eigene Hauptkasse; Berlin: Kur- u. Neumärkische Ritterschaftl. Darlehnskasse; Pritzwalk und Wittstock: Kämmereikassen. Randower Kleinbahn-Actiengesellschaft in Stolzenburg bei Stettin. Gegründet: Am 9. März 1895. Letzte Statutenänd. vom 8. Sept. 1899. Sitz bis 31. Dez. 1899 in Stettin. Koncession vom 5. April 1895. Betriebseröffnung am 10. Mai 1897. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Stolzenburger Glashütte nach Stöwen bei Stettin. Weiterbau nach Ückermünde wird geplant. Bahnlänge 27,2 km, Spurweite 1,.435 m. Lenz & Co., G. m. b. H., führen den Betrieb. Kapital: M. 894 000 in 596 Stammaktien und 298 Stamm-Prioritätsaktien à M. 1000. Ur- sbrünglich M. 732 000, seit 22. Mai 1896 um M. 160 000 erhöht. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F. u. 5 % zum R.-F., sodann etwaige Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen vorerst 4 % Div. an die Prior.-St.-Aktien, hiernach erhalten die Prior.-St.-Aktien etwaige Rückstände an Vorrechts-Div. aus früheren Jahren und zwar in der Reihenfolge, dass stets zuerst auf das am weitesten zurückliegende Jahr der fehlende Betrag nachgezahlt wird, sodann bis 4 % Div. an die St.-Aktien. Der Überschuss wird auf alle Aktien gleichmässig verteilt, event. findet Amortisation der Prior.-St.- Aktien zu 100 % statt. * Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Pomm. landsch. Darlehnskasse 12 809, Kassa 326, Eisen- bahnbau 990 464, Wechsel 25 000, Lenz & Co. Betriebskto 16 728, Effekten 15 100. Passiva: Prior.-St.-Aktien 298 000, St.-Aktien 596 000, Lenz & Co. Anleihe 100 101, Kautionskto 25 000, Ern.-F. 22 459, R.-F. 2412, Gewinn 16 455. Sa. M. 1 060 429. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. II. 0