100 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Dr. Otto Wrede, Hornhausen; Stellv. Bau-Dir. Werner Ausborn, Charlottenburg; Gemeindevorsteher Carl Massante, Rudow; Gemeindevorsteher Ferd. Thiele, Brusendorf; Stadtverordnetenvorsteher Adolph Mertens, Mittenwalde; Geh. Reg.-Rat z. D. Paul Hirche, Berlin; Reg.-Baumeister Ernst Quandt, Schöneberg. Zahlstelien: Berlin: Gesellschaftskasse, Mitteldeutsche Creditbank. Ruhlaer Eisenbahn-Gesellschaft in Ruhla. Gegründet: Im Jahre 1880. Letzte Statutenänd. vom 10. Nov. 1900. Zweck: Bau und Betrieb einer Nebenbahn zwischen Ruhla und Wutha; Länge 7,3 km. Der Betrieb der Bahn ist verpachtet. Kapital: M. 360 000 in 800 Aktien à M. 300 und in 2 Aktien à M. 60 000. Die Aktien sind beinahe sämtlich im Besitz von Herrm. Bachstein in Berlin. Anleihen: I. Prior.-Anleihe M. 53 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 200 und M. 500; II. Prior.- Anleihe M. 100 000 in 4 % Oblig., Stücke à M. 500 u. 200. Von beiden Anleihen am 31. März 1900 noch in Umlauf M. 131 200. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Bahnanlage 481 855, Betriebsmittel 52 938, Effekten 74 020, Bestände in Bar 22 697, Guthaben beim „ 753 Passiva: A.-K. 360 000, Prior.-Anleihe I 38 600, Baueinnahme 6335, Prior.-Anleihe II 92 600, do. Zinsabwurf 4526, unverzinsl. Schuld bei Bachstein 40 000, Ern.-F. 34 882, statut. R.-F. 37190, gesetzl. R.-F. 2597, Amort.-F. 14 779, Betriebsüberschüsse 75. Sa. M. 631 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten etc. 791, Abgaben an die Staatsbahn 1641, Anleihen-Verzinsung 6385, Ern.-F. 9892, Amort.-F. 4600, Vortrag 75. – Kredit: Übertrag 66, Zahlung des Pächters: a) für Betrieb 18 232, b) für Erneuerung 4892, sonst. Einnahmen 194. Sa. M. 23 386. Reservefonds: M. 2597, statut. R.-F. M. 35 980, Ern.-F. M. 24 261. Dividenden: 1880/81–1891/92: 3 %; 1892/93–1899/1900: 0 %. Direktion: Geh. Reg.-Rat Dr. Slevogt, Bruno Dreiss. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ziegler. Zahlstellen: Für Div.: Magdeburg: Ziegler & Koch; Meiningen und Ruhla: B. M. Strupp. Samlandb abl, Aktiengesells haß in Königsberg i. Pr., Hinter Tragheim 10. „ Am 13. April mit Nachtrag vom 31. Mai 1899; handelsger. eingetragen am Juni 1899. Koncession vom 15. Mai 1899 auf 99 Jahre nach Betriebseröffnung. Letzte Stalutenänd- vom 3. März bezw. 4. Aug. 1900. Gründer siehe Jahrgang 1899 1900. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Königsberg i. Pr. über Dell- gienen, Neukuhren und Rauschen nach Warnicken in Verbindung mit der Fischhausener Kreisbahn-Akt.-Ges. Länge 45 km. Den Betrieb führt die Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. in Königsberg auf 43 Jahre. Für die Oberleitung des Betriebes erhält die Betriebs- führerin 10 % der Überschüsse der Betriebseinnahmen über die Betriebsausgaben mit Einschluss der sämtlichen Rücklagen, mind. aber M. 6000. Reichen die Überschüsse zur Bestreitung der vorgedachten Ausgaben sowie zur Beschaffung etwaigen Betriebsmaterials und zur Zahlung der Schuld-Zs. nicht aus, so hat die Betriebsführerin den Fehlbetrag gegen 5 % Zs. vorzuschiessen. Betriebseröffnung am 14. Juli 1900. Der Betrieb der Samlandbahn-Aktiengesellschaft und der Fischhausener Kreisbahn- Aktiengesellschaft hat für die Dauer des Bestehens beider Bahnen in der Art gemein- schaftlich zu erfolgen, dass beide Kleinbahnen ein einheitliches Ganzes im Betriebe, bei getrennter Führung der Betriebsrechnungen darstellen, wobei die speciellen Verhältnisse durch einen zwischen den beiden Gesellschaften abgeschlossenen Vertrag mit der Mass- gabe geregelt worden sind, dass die Frachtsätze beider Bahnen gleich hohe sein müssen, Sonder- oder Vorzugspreise für Güter nur für beide Bahnen gleichmässig eingeführt, bei Überführung von Waggons keine besonderen Gebühren und Umladekosten erhoben werden dürfen. — Dieselben Bestimmungen sollen für alle drei Bahnen in dem Falle gelten, dass die Samlandbahn-Aktiengesellschaft den Betrieb der Bahn Fischhausen- Palmnicken übernimmt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 4. Aug. 1900 um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 St.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Okt. 1900, begeben zu pari. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % % Teilschuldverschreib., lIt. G.-V.-B. v. 10. Nov. 1900, rückzahlbar zu 102 %., 2000 Stücke à M. 1000, auf den Namen der Berliner Handels-Ges. und an deren Ordre. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 innerhalb 44 Jahren durch Ausl. am 1. April (zuerst 1906) auf 1. Okt. Ab 1906 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Als Sicherheit dient eine in das Bahngrundbuch eingetragene Hypoth. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzlichen Bestimmungen. Zahlst.: Berliner Handels-Ges. Aufgelegt am 17. Jan. 1901 zu 98.50 %. Notiert in Berlin. ―――