Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 103 Dividenden 1886/87–1899/1900; Prior.-St.-Aktien: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4¾ 4¾, 4, 4¾, 5, 5½, 5½ %; St.-Aktien: 0, 0, 2, 2, 2½, 3, 4, 5, 5, 5, 5, 5½, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) „ Direktion: Vors. Eisenbahn-Dir. Reiche, Eisenbahn-Dir. Jacobi, 2. techn. Mitglied, Soldin; erster Bürgermstr. Detlefsen, Cüstrin, jurist. Mitglied; Betriebs-Insp. Meyer, Soldin, stellv. Witglied. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Reg.-Rat Gerhardt, Berlin; Eisenbahnbauunternehmer Herrm. Bachstein, Rittergutsbesitzer Köppen, Ringenwalde; Fabrikbesitzer Schwartz, Berlinchen; Bank-Dir. Kaempf, Geh. Baurat Koschel, Berlin; Landesdirektor a. D. Excellenz Dr. von Levetzow, Gossow; Rittergutsbes. von Massow, Gross-Möllen. Zahlstellen: Für Div.: Soldin: Eigene Hauptkasse; Berlin: Kur- und Neumärkische Kitter- schaftliche Darlehnskasse, Bank für Handel und Industrie, Deutsche Bank. Stendal-Tangermünder Eisenbahn-Gesellschaft in Tangermünde. Gegründet: Am 30. März 1885. Betriebseröffnung am 7. April 1886. Koncession vom 30. März 1885 unbeschränkt. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Neben- eisenbahn zwischen Stendal und Tangermünde; Länge 13,23 km. Kapital: M. 785 000 in 785 St.-Aktien à M. 1000, wovon die Stadt Tangermünde M. 500 000 besitzt. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.- und R.-F., verbleib. Überschuss nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Bahnanlage 925 546, belegte Kapitalien 96 561, Effekten 201 177, Kautionseffekten 14 700, Debitoren 604, Kassa 3455. Passiva: A.-K. 785 000, Darlehnskto 33 191, getilgte Darlehnsschuld 16 808, zur Er- weiterung u. Ausrüstung d. Bahn 90 546, Kautionskto 14 700, Kreditoren 19 213, Grund- erwerbskto 19, Ern.-F. 105 350, R.-F. I 14 125, do. II 62 459, Extra-R.-F. 705, Staatseisenbahn- steuer 12 265, Div. 86 350, Vortrag 1308. Sa. M. 1 242 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 134 239, Verzinsung des Amort.-Darlehns 1381, zur Tilg. desselben 1785, Rücklage: Ern.-F. 6474, R.-F. I 925, do. II 4317, Staats- eisenbahnsteuer 12 265, Div. 86 350, Vortrag 1308. – Kredit: Ubertrag aus dem Vor- jahre 163, Betriebseinnahmen 248 885. Sa. M. 249 048. Dividenden 1886/87–1899/1900: 4, 4, 4½, 5, 5, 5, 8, 7½, 11, 8, 12, 9, 9½, 11 %. Div.-Zahl. ab 2. Sept. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: 1. Dir. Bürgermeister Ulrichs, 2. Dir. Komm.-Rat Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Carl Herms, Stellv. Th. Hemprich, Ernst Meder, Rich. Heinecke, Ferd. Zwecker, W. Aly. Zahlstelle: Tangermünde: Eisenbahn-Hauptkasse. Stolpethalbahn-Actien-Gesellschaft in Stolp i. P. Gegründet: Am 22. Sept. 1893. Letzte Statutenänd. vom 4. Aug. 1899. Eröffnet am 15. Aug. 1894. Koncession von 1893 auf 99 Jahre. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn zwischen Stolp u. Raths-Damnitz, Länge 18.6 km, Spurweite 1,435 m. Lenz & Co. in Stettin führen den Betrieb als Betriebspächter 15 Jahre. Kapital: M. 568 000 in 568 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Ern.- und R.-F. vorweg, etwaige vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Eisenbahnbau 585 535, Kautionseffekten 15 000, Kassa 485, Wert des unentgeltlich hergegebenen Grund u. Bodens 14 000, Ern.-F.-Effekten 15 466, Debitoren 24 401. – Passiva: A.-K. 568 000, Kautionskto 15 000, Disp.-Kto 8400, Bilanz- R.-F. 5600, Ern.-F. 19 989, Kreditoren 14 614, Gewinn 23 284. Sa. M. 654 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. 4522, Verwaltungskosten 2862, allg. Unkosten 4115, Gewinn 23 284. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 1634, Eisenbahn-Betriebsüberschuss 33 150. Sa. M. 34 784. Dividenden 1894/95–1899/1900: 2¼, 2 /. 2 ¼, 2 ¾, 4. 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Kreiskommunalsekretär Gust. Bierhals. Aufsichtsrat: (5) Vors. Landrat von Schme- ling, Stolp; Geh. Reg.-Rat Rob. Krause, Landesrat Goeden, Landesbaurat Emil Drews, Stettin; Rittergutsbes. Dr. P. Breyer, Crampe. Zahlstelle: Stolp: Eigene Kasse. Strausberger Eisenbahn-Aktien-Gesellschaft in Strausberg. Gegründet: Am 2. März 1893. Letzte Statutenänd. vom 28. Sept. 1899 u. 25. Sept. 1900. Betriebseröffnung am 17. Aug. 1893. Koncession vom 2. März 1893 ohne Zeitbeschränkung. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn zwischen Bahnhof Strausberg der Königl. Ostbahn und Strausberg-Stadt, Bahnlänge 6,2 km, Spurweite 1,435 m. Kapital: M. 330 000 in 330 St.-Prior.- u. 330 St.-Aktien à M. 500. Anleihe: M. 65 000 Darlehen. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.