108 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr in Eschers- hausen, Braunschweig oder Hannover. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, ferner Beitrag für zwei getrennt zu bildende besondere Reservefonds für die Strecken im Braunschweigischen und Preussischen Gebiet. Er- reichen beide Reservefonds die Summe von M. 50 000, so können die Rücklagen mit Genehmigung des Herzogl. Staatsministeriums so lange unterbleiben, als die Fonds nicht um je eine volle Jahresrücklage wieder vermindert sind. Eine Verstärkung der regel- mässigen Zuweisung an beide Fonds muss erfolgen, sobald solche von dem Herzogl. Staatsministerium gefordert wird. Weiter Beitrag zum Erneuerungsfonds; sodann die vertragsm. Tantieme an Beamte, vom verbleibenden Rest bis 4 % Dividende an Stamm- aktien Lit. A, ohne Nachzahlungsverpflichtung für etwaige Ausfälle, bis 4 % an Stamm- aktien Lit. B, Überschuss an alle Aktien gleichmässig. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Baukto: Vering & Waechter 2 843 590, Komitee für die Eisenbahn-Verwaltung (Grunderwerb) 60 000, Bau- Zs. 7624, braunschweig. Staatsbeihilfe 205 000, Debitoren 403 866, Asservaten 100 000, Kto neue Rechnung 700. Passiva: A.-K. 3 055 000, braunschweig. Staatsbeihilfe 405 000, R. -F. 826, Kautionskto (Vering & Waechter) 150 000, Gewinn 8955. Sa. M. 3 619 781. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 22 921, Gewinn 8955. – Kredit: Zs. 8955, Vering & Waechter: Übertrag d. Vernatkunetkopen 22 921. Sa. M. 31 876. Dividenden 1898/99–1899/1900: Die Aktien A erhielten 1 0% Bau-Zs. p. r. t. Zahlbar spät. 4 Wochen nach der Festsetzung. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. Ludw. Haarmann, Baurat Karl Griebel, ausführender Direktor u. technisches Mitglied Maschinen-Direktor Ernst Quandt. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Adalbert Erler, Berlin; Stellv. Dir. Carl Schönewald, Hannover; Domänenpächter Gustav Möhrig, Grohnde; Bank-Dir. Karl Mommsen, Bauinspektor z. D. Georg Albrecht, Eisenbahndirektor z. D. Alfred Heine, Berlin; Fabrikbes. Fr. Winnefeld, Hehlen; Kreis-Dir. Sievers, Holzminden. Zahlstellen: Berlin: Allg. Deutsche Kleinbahn-Gesellschaft, Mitteldeutsche Creditbank. Wächtersbach-Birsteiner Kleinbahn-Gesellschaft in Gelnhausen. — Gegründet: Am 18. Dez. 1897. Betriebseröffnung am 30. Juni 1898. Koncession vom 3. Nov. 1897 auf 99 Jahre. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Wächtersbach über Weilers, Schlierbach und Hellstein nach Birstein. Betriebspächterin bis 1. April 1909 ist die Deutsche Eisenbahn-Betriebs-Ges. in Berlin gegen Zahlung von 35 % der Brutto- einnahme pro Jahr, gleichviel ob ein Betriebsüberschuss erzielt wird oder nicht; die genannte Ges. hat auch eine 4 % Div.-Garantie für die Vorz.-Aktien A übernommen. Bahnlänge 12,25 km, Spurweite 1,435 m. Kapital: M. 507 000 in 253 Stammaktien A u. 254 Stammaktien B. Die Stammaktien A gewähren den Anspruch auf 4 % Vorzugsdividende (ohne Nachzahlungsanspruch), bei etwaiger Auflösung der Gesellschaft den Anspruch auf Auszahlung ihres vollen Nenn- betrages von M. 1000, bevor eine Auszahlung auf die Stammaktien B geleistet werden kann. Anleihe: M. 253 000 (zu 1½ % verzinsbar) vom Bezirksverband Cassel. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotation des Ern.-F. vom Reingewinn 5 % zum Bilanz-R.-F. bis 10 % des vom Rest vorerst bis 4 % an die St. Aktien A, alsdann die St.-Aktien B bis 4 %, Überrest an beide Aktienarten gleichmässig, falls nicht zur Amortisation von Darlehen zu verwenden. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Eisenbahnbau 760 000, Bankguthaben 15 072, Wertpapiere 3081, Kreissparkasse Gelnhausen 330. – Passiva: A.-K. 507 000, Bezirksverband Cassel 252 034, Amort.-Kto 2230, Ern.-F. 3018, Bilanz-R.-F. 357, Spec.-R.-F. 35, Gewinn 13 807. Sa. M. 778 483. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-Kto 1309, Generalunkosten 663, Zs. 3780, Ge- winn 13 807. – Kredit: Geldverwaltungskto 391, Betriebspacht 19 169. Sa. M. 19 561. Gewinn-Verwendung: Ern.-F. 3955, Bilanz-R.-F. 492, Spec.- -R.-F. 49, Div. an Aktien A 10 120. „„. 1897/98: 3½ % (Baujahr); 1898/99–1899) 1900: St.-Aktien A: 4, 4 %, St.-Aktien B: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Landrat Phil. von „ Gelnhausen. Vors. Kammerdirektor Carl Preser, Wächtersbach; Stellv. Reg.-Baumeister Werner Ausborn, Berlin: Landesbauinspektor Winkler, Gelnhausen; Geh. Baurat Gustayv Dato, Frankfurt a. M.; Bürgermeister Joh. Matthes, Unterreichenbach. Zahlstelle: Direktionskasse in Gelnhausen.