110 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Direktion: Vors. Gen.-Dir. Kamp, Laar; Stellv. Eisenbahn-Dir. Friedr. Schönfeld, Reg.- Assessor à. D. Eisenbahn-Dir. Herm. Sterneborg, Reg.-Baumeister a. D. Eisenbahn-Dir. Herm. Mumme, Landesrat Hch. Pothmann, Rendant Franz Hegemann, Baurat Waldeck. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Freih. von Landsberg-Steinfurt auf Drensteinfurt; Stellv. Landes- hauptmann Geh. Ober-Reg.-Rat Holle, Münster; Ratsherr Emil Wessel, Bielefeld; Geh. Baurat Lengeling, Münster; Freih. von Schorlemer-Overhagen, Overhagen; Ehren-Amtmann Schulze-Henne, Lohne; Amtmann Theissing, Liesborn; Landrat Freih. von Schorlemer- Alst, Ahaus; Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Overweg, Letmathe. Zahlstelle: Für Div.: Lippstadt: Eigene Gesellschaftskasse. 7 ― 0 * 0 0 Wittlager Kreisbahn-Actiengesellschaft in Wittlage. Prov. Hannover. Gegründet: Am 4. März 1898. Koncession v. 15. April 1898 ab Betriebseröffnung auf 70 Jahre. Gründer: Preuss. Staatsfiskus, die Kreise Wittlage und Lübbecke, die Stadt Pr. Oldendorf, 11 Landgemeinden und 84 Privatpersonen. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn mit Dampfbetrieb von Bohmte nach Holzhausen. Länge 20,6 km, Spurweite 1,435 m. Der Betrieb wurde am 9. Aug. 1900 eröffnet. Kapital: M. 1 220 000 in 20 Nam.-Aktien à M. 50 000, 86 Nam.-Aktien à M. 1000 und 134 Inh.-Aktien à M. 1000. Von den Aktien übernahmen: der Staat M. 239 000, der Kreis Wittlage M. 600 000, der Kreis Lübbecke M. 150 000, die Stadtgemeinde Pr. Oldendorf M. 50 000, 11 Landgemeinden zus. M. 47 000, und 84 Privatpersonen zus. M. 134 000. Die Aktien der Körperschaften lauten auf den Namen, die übrigen auf den Inhaber. Die Übertragung von Aktien muss im Gesellschaftsbuche vermerkt werden. Geschäftsjahr: I. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juni-Aug. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 1000 = 1 St., jede Aktie à M. 50 000 = 50 St., Max. 500 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F. u. des Spec.-R.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F., Rest zur Verf. der G.-V.; event. Tant. werden nach Zahlung von 4 % Div. berechnet. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Guthaben bei der Sparkasse Lübbecke 339 849, Bar- bestand der Zwischenkasse 5269, Vorschusskasse 500, Baukto 902 292. – Passiva: Ein- zahlungen der Aktionäre 1 220 033, Rückeinnahmen 1011, Gewinn-Zs.-Zuwachs 26 866. Sa. M. 1 247 911. Dividenden 1898 99–1899/1900: Der Betrieb wurde erst im Aug. 1900 aufgenommen. Vorstand: Amtsbeigeordneter Kleffmann, Pr. Oldendorf; F. Rullmann, Rabber; Stellv. H. Feuerhake, Essen. Betriebsverwaltung: Reg.-Baumeister Küchler (bis 1. März 1901), Betriebsleiter Schünke. Aufsichtsrat: (7) Vors. Landrat Prinz von Schoenaich-Carolath. Wittlage; Stellv. Landrat Freih. von Ledebur, Crollage; Amtmann Freih. von Quadt, Pr. Oldendorf; Amtsgerichtsrat Hermann, Wittlage; Hofbesitzer Meyer, Stirpe; Vorstsher Otto Knapp, Bohmte; Bürger- meister Lüders, Lübbecke; Kaufm. Buck, Bad Essen; Dr. med. Lücker, Pr.-Oldendorf. 2 Ziederthal-Eisenbahn-Gesellschaft in Landeshut i. Schles., Bureau in Berlin, Grossbeerenstrasse 88/89. Gegründet: Am 12. Juli 1898 mit Nachtrag vom 19. Nov. 1898. Letzte Statutenänd. vom 30. Sept. 1899 u. 26. Febr. 1900. Betriebseröffnung am 2. OÖkt. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Erwerb der Koncession für eine normalspurige Kleinbahn von Lancleshut über Schömberg nach Albendorf, sogen. Ziederthalbahn, sowie Bau und Betrieb dieser Eisenbahn. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Anleihe: M. 1 200 000 zu 4 % verzinslich und mit % tilgbar, aufgenommen als Bahn- hypothek bei der Preuss. Pfandbriefbank. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % zum R.-F., Zuweisung zum Spec.-R.-F., auch etwaige Sonderrücklagen und Abschreib., dann 4% Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest weitere Div. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Bahnanlagekto 2 178 750, Effekten 21 250, noch ausstehende Beihilfsgelder 139 778, Betriebsverlust 11 704. – Passiva: St.-Aktien 1 000 000, Hypoth. 1 200 000, Kreditoren 151 482. Sa. M. 2 351 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 33 559, Hypoth.-Zs. u. Amort. 25 233. — Kredit: Betriebseinnahmen 21 854, Zuschuss der Garanten für Verzinsung u. Amort. der Hypoth. 25 233, Verlust 11 704. Sa. M. 58 792. Dividenden 1898 99–1899/1900: 0, 0 % (Baujahre). Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Reg.-Baumeister Carl Grimsehl, Stellv. Syndikus Oscar Hinze, Berlin. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Herm. Rinkel, Herrm. Bachstein, Albert Schwass.