116 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen. bahnen, sowie an die Elektr. Strassenbahn Barmen-Elberfeld A.-G., und an die Barmer städtische Strassenbahn Heckinghausen, Wichlinghausen u. Querbahn, Barmen-Schwelmer Bahn, sowie an die Bergischen Kleinbahnen (Strecke Elberfeld-Ronsdorf). Länge der Zahnradstrecke Barmen-Tölleturm 1,65 km, der Adhäsionsstrecke Tölleturm-Ronsdorf 4.4 km, Betriebseröffnung 1894, Spurweite 1 m. Beförderte Personen 1897/98–1899/1900: 939 135, 3595 710, ?. Kapital: M. 900 000 und zwar M. 600 000 in 200 Vorz.-Aktien Lit. A à M. 3000 (im Besitz der Stadt Barmen) und M. 300 000 in 300 Aktien Lit. B à M. 1000. Anleihen: I. M. 700 000 zu 3¼ % verzinslich, aufgenommen bei der Preuss. Pfandbriefbank; durch Amortisation reduziert bis jetzt auf M. 683 242. II. M. 500 000 zu 3¾ % verzinslich, aufgenommen bei der Stadt Barmen. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann zunächst an die Vorz.-Aktien 3 % Div., hierauf an die Aktien Lit. B bis 4 %, Rest zur Amortisation der Aktien Lit. B. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Bahnanlage I (Zahnradstrecke) 624 557, Bahnanlage II (Adhäsionsstrecke) 501 441, Anlage III (Kraftstation) 565 600, Grundstück I (Cleferstr. Nr. 36/38) 152 423, Grundstück II (Cleferstr. Nr. 34) 85 878. Kautionen 1910, vorausbez. Prämien 3277, Bankkto 16 976, Debitoren 170 690, Kassa 2589. Passiva: A.-K. 900 000, Pr. Pfandbriefbankkto 683 242, Stadt Barmen-Kto 500 000, R.-F. 9684, alte Div. 840, Reingewinn 31 578. Sa. M. 2 125 345. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben: Zahnradstrecke u. Adhäsionsstrecke 141 907, Schuld-Zs. der Bahnen 12 842, Betriebsausgaben: Kraftstation 144 740, Schuld- Zs. der Kraftstation 26 180, Gesamtabschreib. 132 922, Reingewinn 31 578. – Kredit: Betriebseinnahmen: Zahnradstrecke u. Adhäsionsstrecke 158 258, Kraftstation 331 914. Sa. M. 490 173. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1578, Div.-Aktien A 18 000, do. B 12 000. Dividenden 1894/95–1899/1900: Vorz.-Aktien A: 3, 0, 3, 3, 3, 3 %; Aktien B: 3, 0, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Vors. M. A. Molineus, H. Wahl, Ad. Vorwerk, H. Overbeck, Baurat Winchenbach, Beigeordneter Eberhard, Barmen; Dir. Schrimpff, Berlin. Direktor: Rich. Daubner. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Lentze; Stellv. G. Wilkes, H. Frese, O. Herzog, E. E. Klein, A. Leckebusch, O. Rittinghaus, H. Toelle, Barmen; J. A. Käufer, E. Widmayer, Ronsdorf; H. Schwieger, Berlin. Zahlstelle: Barmen: Barmer Handelsbank. Actiengesellschaft Kleinbahn Bismark-Calbe-Beetzendorf in Calbe a. d. Milde. Gegründet: Am 7. Sept. 1899. Gründer; Preussischer Staat; Provinz Sachsen; Kreis Salz- wedel; Kreis Stendal; Lenz & Co., Berlin; Oberstleutnant Werner Graf von der Schulen- burg, Beetzendorf I; Rittmeister u. Landrat Werner von der Schulenburg, Beetzendorf II; Frau Generalleutnant Marie von Gossler, Calbe; Rittergutspächter Karl Hankes, Büssen, und 25 angrenzende Stadt- und Landgemeinden. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Bismark über Calbe a. d. Milde nach Beetzen- dorf. Den Betrieb führen Lenz. & Co., G. m. b. H. in Berlin. Kapital: M. 1 932 000 in 1932 Aktien (Nr. 1–1932) à M. 1000. Direktion: Rathmann Oswald Senff, Kaufm. Rob. Richter, Calbe a. d. M.; Regierungs-Bau- meister H. Franck, Altona. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von der Schulenburg, Beetzendorf; Reg.-Assessor Winkel, Magdeburg; Landesrat Hennicke, Merseburg; Landrat von Bismarck, Stendal; Geh. Reg.-Rat von Unruh, Charlottenburg; Bürgermeister Plaideur, Calbe a. d. Milde; Bürgermeister Froelich, Bismark; Amtsvorsteher Schulenburg, Gross- Apenburg; Ortsschulze Schulze, Berkau. Zahlstelle: Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft. Brölthaler Eisenbahn-Actien-Gesellschaft in Hennef a. d. Sieg. Gegründet: Am 12. April 1869 als Nachfolgerin der Brölthaler Eisenbahn-Komm.-Ges. Letzte Statutenänd. vom 26. Juni 1899 und 27. Juni 1900. Zweck: Bau und Betrieb der auf Grund der Koncessionen v. 25./29. Nov. 1868, 12. April 1869, 27. Okt. 1889, 13. Nov. 1890, 7. April 1897, 20. Aug. 1900 und der Koncession der Königl. Regierung zu Köln v. 29. Aug. 1893 erbauten Eisenbahnlinien: Hennef-Ruppichteroth, Ruppichteroth-Waldbröl, Hennef-Beuel, Hennef-Asbach, Niederpleis-Oberpleis, Oberpleis- Herresbach, Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 0,785 m, Gesamtlänge 79,60 km. Die Strecke Hennef-Waldbröl (31, 10 km) ist im Betrieb seit 1870, Hennef-Beuel (14, 80 km) seit 20. Dez. 1891, Hennef-Asbach (23,60 km) seit 20. Jan. 1892, Niederpleis-Oberpleis (8 km) seit 5. Mai 1893 und Oberpleis-Herresbach (1,50 km) seit 1. März 1894. Die Bahn