Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen. 133 Zweck: Bau und Betrieb von Kleinbahnen im Kreise Marienwerder und zwar von Gross- Falkenau nach Stangendorf (Grenze mit Russenau) nebst Abzweigungen nach der Zucker- fabrik Nichtsfelde, nach Gutsch, dem Weichselhafen bei Kurzebrack und dem Bahnhof Marienwerder der Eisenbahn Graudenz-Marienburg. Länge insgesamt 56,12 km, Spur- weite 75 em. Kapital: M. 2 124 000 in 2124 Aktien (Nr. 1–2124) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30. Juni 1901 gezogen. Direktion: Kreisbaumeister Freyer. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. jur. Max Brückner, Reg.-Assessor Dr. jur. Adolf Schmidt-Scharff, Marienwerder; Landeshauptmann Rud. Hinze, Danzig; Reg.- u. Baurat a. D. Gg. Mohr, Königsberg i. Pr.; Gutsbes. Rud. Rohrbek, Gremblin. Mecklenburg-Pommersche Schmalspurbahn, Act.-Ges. 5 in Friedland in Meckl. Gegründet: Am 20. Mai 1892. Betriebseröffnung 1892–96 successive. Koncessionsdauer 50 Jahre. Letzte Statutenänd. vom 18. Nov. 1899. Zweck: Erwerb, Bau und Betrieb von Lokal- und Kleinbahnen in Mecklenburg und den angrenzenden preussischen Provinzen, besonders in Pommern, und zwar betreibt die Ges. die bereits fertiggestellten Linien: a) Hauptstrecken: 1) Ferdinandshof-Friedland- Jarmen, 2) Anklam-Thurow-Dennin, 3) (Anklam)-Gellendin-Uhlenhorst, 4) Anklam- Leopoldshagen, 5) Dennin-Iven-Janow; b) Zweigbahnen und Anschlussstrecken: 1) Anklamer Hafenbahn und Anschluss zur Zuckerfabrik, 2) Thurow-Neuenkirchen, 3) Nerdin-Medow, 4) Dargibell-Ducherow, 5) Sandhagen-Lübberstorf., 6) Löwitz-Schwerins- burg, 7) Bresewitz-Dishley. Gesamtlänge 144,74 km, Spurweite 60 cm. Gepachtet ist die Strecke Neuenkirchen-Stretense. = Kapital: M. 2 100 000 in 1000 Stammaktien Lit. A und 1100 Vorzugsaktien Lit. B à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Prior.-Obligationen. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Amortisation vom 1. Jan. 1906 ab in längstens 56 Jahren. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Dotierung des Ern.-F., bis 5 % Tantiemen an Vorst. und Beamte, dann an die Vorz.-Aktien 4 % Div. (ohne Nachzahlungsanspruch), hierauf den St.-Aktien 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. auf beide Aktien- arten zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Bahnanlage 2 802 652, Umbau der Strecke Friedland- Dennin etc. 90 995, Materialien 11 247, Effekten 10 866, Kassa 1174, Bankguthaben 52 031, Debitoren 29 133. Passiva: St.-Aktien 1 000 000, Vorz.-Aktien 1 100 000, Prior. 500 000, schwebende Schuld 270 000, R.-F. 32 964, Ern.-F. 845, Kreditoren 20 638, Gewinn 73 652. Sa. M. 2 998 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 271 844, Zs. 31 656, Verlust an Effekten 411, Gewinn 73 652. – Kredit: Vortrag 7955, Betriebseinnahmen 369 609. Sa. M. 377 565. Dividenden 1893/94–1899/1900: Vorz.-Aktien: 0, 0, 4, 4, 4, 4, 4 %; St.-Aktien: 0 %. Vorstand: I. Hch. Reuss, Eisenbahn-Dir., II. Bürgermeister Rat Voss, Verwaltungs-Dir. Prokurist: Wilh. Petersen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat Jacobi; Stellv. Komm.-Rat Kayser, Schwerin; Herrmann Bachstein, Berlin; Graf Schwerin, Löwitz; Bürgermeister Löwe, Anklam; Hauptmann Krüger, Neetzow; Rittmeister Bugge, Berlin. Metzer Trambahn-Gesellschaft (Société anonyme des Tramways de Metz) in Metz. Palaststrasse 5. Gegründet: Im Jahre 1876. Betriebseröffnung am 12. Sept. 1876. Koncessionsdauer bis 1950; erwerbsberechtigt sind die Reichslande gegen Vergütung des Wertes des beweg- lichen Inventars nach der Taxe. Letzte Statutenänd. vom 13. Dez. 1897. Zweck: Betrieb einer Pferdebahn. Linien: Metz-Montigny, Metz-Longeville-Moulins; Bahn- länge 8,5 km. Die Union Elektricitäts-Ges. erhielt die Koncession für die Umwandlung der Linien in elektrischen Betrieb. Kapital: M. 143 600 in 359 Aktien à M. 400, wovon 109 bevorzugte und 250 gewöhnliche sind; früher betrug das Aktienkapital M. 443 600, wurde jedoch 1894 herabgesetzt. 323 neue Aktien wurden gegen 965 alte Aktien ausgegeben, restliche 60 alte Aktien, welche zur Abstempelung nicht eingereicht, wurden am 14. Dez. 1899 durch kaiserl. Notar Dr. Frenckel in Metz öffentlich versteigert. Die Firma H. Bachstein in Berlin besitzt die Mehrzahl der Aktien. „ Obligationen; M. 258 400 zu 4 % verzinslich. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. jährl. 25 Stück. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Jan.-Febr. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Kosten der Hauptlinie, Nebenlinie, 1. Anlage 319 454, Strecke Mazellenthor-Plantières 7242, Betriebskaution bei der Behörde 10 980, Betriebskto