134 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen. 9800, Bankguthaben 33 812, Barbestand 163, verschiedene Debitoren 7178, Futtermittel u. Ersatzstücke 9941, Pferde 41 215, Wagen 37 981, Utensilien 1613, Geschirr 1057, ili assiva: A.-K. 143 600, Prior. 258 400, Dienstkautionen 2541. verschiedene Kreditoren 51 090, R.-F. 29 525, Materialien-Ern. 13, rückständ. Zs. 888, ausgel. Oblig. 400, R.-F. f. unvorhergesehene Fälle 1544, Gewinn 56 619. Sa. M. 544 622. Reservefonds: M. 29 525, Extra-R.-F. M. 1544. Dividenden 1886/87–1894/95: 0 %. Gewinn-Ertrag 1895/96–1899/1900: M. 44 020, 31 421, 29 888, 51 639, 56 619. Direktion: Benno Kalau vom Hofe, Longeville. Delegiertes Mitglied: K. Humbert. Kassierer Schoué. Aufsichtsrat: Jules Lallemant, Louis Gottlieb, Charles Suby, Ehren- Notar Lange, Metz; Dr. Rosenthal, Oberstleutnant a. D. Nebelsick, Berlin. Müllheim-Badenweiler Eisenbahn-Aktien-Gesellschaft in Müllheim in Baden. Gegründet: Am 8. Okt. 1894. Letzte Statutenänd. v. 22. Sept. 1900. Betriebseröffnung am 15. Febr. 1896. Zweck: Bau und Betrieb einer Schmalspurbahn vom badischen Staatsbahnhof Müllheim durch die Stadt Müllheim, Niederweiler und Oberweiler nach Badenweiler. Länge 7,6 km, Spurweite 1 m. Subvention seitens der Regierung M. 128 690 wurde an Eisenb.-Anlage- Konto abgeschrieben. Den Betrieb führt die Erbauerin der Bahn, Eisenbahnbau- und Betriebsgesellschaft Vering & Waechter, jetzt deren Rechtsnachfolgerin die Deutsche Eisenbahn-Betriebs-Ges. in Berlin lt. Pachtvertrag. Aus den Betriebseinnahmen erhält die Pächterin für das Betriebsjahr M. 36 000, die Akt.-Ges. M. 9000, von einem Mehr der Einnahmen erhält die Pächterin ¼, die Akt.-Ges. . Durch Nachtrag vom 1. Febr. 1897 haben die Betriebspächter eine Garantie von 4 % für die Vorz.-Aktien und von 3 % für die St.-Aktien übernommen. Kapital: M. 383 000 in 303 Vorzugsaktien (nach Erhöhung vom 30. 12. 96 um M. 80 000 per 1. April 1898, wovon M. 74 000 begeben) u. 62 Inh.-St.-Aktien à M. 1000, sowie 55 Nam.- St.-Aktien, und zw ar 18 St. à M. 500, 16 St. à M. 300 u. 21 St. à M. 200. Die St.-Aktien können nur mit Einwilligung der Ges. übertragen werden. Erstere haben Vorzugsrecht auf 4 % Dividende, sowie Vorausbefr iedigung für den Fall einer Auflösung der Gesellschaft. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je M. 200 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 4 % Div. an Vorz.-Aktien, dann bis 4 % an St.- Aktien. Vom Übrigen wird ein Betrag zur Heimzahlung des A.-K. bestimmt, vom ver- bleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V., welche an die Vorz.-Aktien event. eine zweite Div. beschliessen kann. Die St.-Aktien erhalten nicht mehr als 4 % Div Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Eisenbahnanlage 376 172, Kassa 51, Debitoren 25 533, Kautionen 20 000. – Passiva: Vorz.-Aktien 297 000, St.-Aktien 80 000, Ern.-F. 7798, R.-F. 2073, alte Div. 209, Kautionen 20 000, Gewinn 14 677. Sa. M. 421 758. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 705, Reingewinn 14 677. – Kredit: Betriebs- pacht 14 589, Mietzins 120, Zs. 73. Verwaltungskosten 600. Sa. M. 15 382. Reservefonds: M. 2073, Ern.-F. M. 7798. Dividenden 1895/96– 0 Vorzugsaktien: 0, 4, 4, 4, 4 %; Stammaktien: 0, 3, 3½, 3, 3 %. Goup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ed. Beidek jr. Aufsichtsrat: (7–10) Vors. Bürgermeister Dr. Blankenhorn. Stellv. Stadtrat Kurz, Müllheim; Emil Favarger, Hotelier Gust. Meissburger, Badenweiler; Bürgermeister Fischer, Oberweiler; Nic. Blankenhorn, Niederweiler; Ober-Ing. Kökert, Heilbronn; Oberamtsrichter Dr. Koehler, Waldshut.* Motorwagengesellschaft München, Aktiengesellschaft in München-Milbertzhofen. Gegründet: Am 22. Febr. 1898. Letzte Statutenänd. vom 26. März 1900. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Förderung des Verkehrs in München und von München durch Motorwagenbetrieb überhaupt. Die Ges. kann auch Immobilien erwerben und veräussern und den Motor- wagenbetrieb auch auf anderen Plätzen einführen und betreiben. Kapital: M. 60 000 in 60 Aktien (Nr. 1–60) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Kassa 154, Utensilien u. Mobilien 895, Immobilien 23 448, Wagen 18 633, Materialien 320, Debitoren, Bankguthaben 6283, Effekten 1400, Verlust 16 865. – Passiya: A.-K. 60 000, Hypoth. 8000. Sa. M. 68 000.